Eine unterscheidung der Qualitäten ist für den Laien bei Fenstern und Türen recht schwer. Meistens werden die Kunstoffprofile von 2 Herstellern Produziert, und dann zur weiteren Verarbeitung an dir Fensterhersteller ausgeliefert. Somit sehen die Fenster von Außen betrachtet gleich aus. Entscheident über die Haltbarkeit und Qalität ist was in den Fenstern drin steckt, Stahlverstärkungen in Rahmen und Flügel, mechanische Eckverbindungen. Ausreißschutz für Schaniere, Einstellbarkeit des Flügels und der Verriegelung. Wir verarbeiten fast auschließlich Fenster der Firma Gayko. Bisher haben sie mich immer in allem Überzeugt. Letztendlich soll das Fenster ja auch noch in ein paar Jahren auf und zu gehen und auch ansonsten seinen Zweck erfüllen.
Ich hab mit beiden Fenstern bis her keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Bei Schüco liegt es daran das sie keine Fensterhersteller im eigentlichen Sinne sind. Sie beliefern Firmen quasi mit den Baugruppen, und dort werden sie dann zusammengebaut. Eine wirkliche Qualitätskontrolle, wie es bei richtigen Fenster und Türenwerken üblich ist, wird dort nicht durchgeführt. Problematisch ist bei Schüco auch das sie ihre eigenen Bauteile herstellen, und sich nicht an die DIN halten, so kann man zb. bei Schüco nur einen Griff von Schüco anbauen. Ein Fremdhersteller die ansonsten alle untereinander Kompatibel sind, passen dort nicht. Auch haben die Getriebe bei Schüco oft probleme. Selbstverständlich stellt Schüco das Teil auch nur begrenzt her, so das eine Ersatzteilsuche nach 10 Jahren zwangsläufig zum Austausch des ganzen Fensters führen kann.
Ein Fenster besteht aus mehreren Baugruppen, Das Profil, die Beschläge etc. , die meisten Hersteller greifen dort auf Fremdfirmen zurück, was natürlich die Ersatzteilbeschaffung extrem erleichtert.
Du brauchst nicht zu kündigen. Es reicht wenn dein Ex seinen Teil des Vetrages kündigt. Dein Teil kannst du so wie er ist bestehen lassen. Ich gehe mal davon aus das ihr nicht verheiratet seid. Der Nachteil wenn du auch kündigst und dann einen neuen Mietvertrag bekommst ist, das die Verwaltung die Möglichkeit hat den Vertrag zu ändern, sprich Miete rauf etc. Gruss Dirk
Wenn sie von außen beschlagen ist es völlig Normal, wenn sie von innen beschlagen stimmt etwas nicht. :)
Das hängt damit zusammen das die Raumtemperatur die Äußerste Scheibe nicht mehr soweit aufheizt, und somit ist sie kalt und es bildet sich der "Raureif" :)
Meine Erfahrungen (beruflich) haben gezeigt das 3-fach verglaste keinen Sinn bei einem Altbau machen. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich dort nieder wo es am kältesten ist. Das ist jetzt zur Zeit deine Scheibe. Hast du nun ein 3-fach verglastes Fenster ist meistens nicht mehr die Scheibe der Kälteste Punkt sondern meistens die fensterleibung oder gar die Außenecken der Wand oder die Wand selbst. folglich schlägt sich die Feuchtigkeit dort nieder. Mit einem modernen 2-fach verglastem Fenster wirst du sehr warscheinlich mehr Freude haben. Es kommt ja nicht nur auf die Anzahl der Scheiben, sondern auch auf die Gasfüllung zwischen den Scheiben, dem Randverbund und auf das Profil an. Und die sind bei dem heutigen Standart wesentlich besser als noch vor 15 Jahren. Ich persönlich rate immer jedem von 3-fach verglasten ab, obwohl ich eigentlich mehr daran verdienen würde.
Ich bin der meinung sie letztes Jahr in einem Otto Katalog gesehen zuhaben.
Erstmal, zur Frage "warum beschlagen meine Scheiben" Warme Luft kann deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Dass heißt die Warme Luft nimmt viel Feuchtigkeit im Raum auf, da sie nun auf eine kalte Stelle trifft (in deinem Fall das Fenster) und abkühlt muss sie die Feuchtigkeit abgeben. Das geschieht meistens an der Scheibe und ist besser als bei zb 3 fach verglasten Fenstern(im Altbau) am Rahmen/Leibung.
Das Lüften kann oftmals nicht durch die Bewohner gewhrleistet werden. Wer steht schon nachts auf um Fenster zu öffnen. Auch während der Arbeitszeit ist es unmöglich. Als erstes solltest du mal schauen wo die Feuchtigkeit herkommt. Aquarium, viele Blumen, Feuchte stellen an der Dusche etc. es besteht auch die möglichkeit das dein Fenster zu alt oder kaputt ist. Wenn der Temperatur unterschied zwischen Glas und Luft zu groß ist, reicht schon die kleinste Feuchtigkeitsmenge in der Luft aus um Kondensat an der Scheibe zu bilden.
Anscheind nur Fachleute hier.... Sieht nach Roto Beschlägen aus, einfach den stift nach unten im geschlossenen Zustand rausdrücken. bloß nicht an den Federn rumbiegen. Reindrücken musst du den Stift auch wieder im geschlossenen Zusatnd.
Gruß