Gute Buchtipps zum HAM-Nat zur Vorbereitung in den Fächern Chemie und Physik gibt's unter planz-studienberatung.de/ham-nat-richtig-vorbereiten
Einen Erfahrungsbericht zum HAM-Nat und einige nützliche Buchtipps zum HAM-Nat haben wir für alle, die in der AdH Quote die Ortspräferenzen auf Magdeburg, Berlin oder Hamburg setzen wollen, auf folgender Website gesammelt: planz-studienberatung.de/ham-nat-richtig-vorbereiten
Liebe Magdalena,
die Ausbildung zur Krankenschwester wird dir als Wartezeit angerechnet. Das Studium zum Physician Assistant allerdings nicht, weil du für das Studium ja an einer bundesdeutschen Hochschule immatrikuliert sein musst. Abgesehen davon bist du mit einem abgeschlossenen Studium - falls du dich später für ein Weiterstudium in der Medizin entscheiden solltest - ein so genannter Zweitstudienbewerber, was den Fall noch mehr verkompliziert.
Wenn du wirklich Ärztin werden willst und ein Auslandsstudium für dich nicht in Betracht kommt, rate ich dir, auf die Krankenschwesterausbildung zu setzen. Allerdings muss dir klar sein, dass du nach der Ausbildung noch weitere 3 bis 4 Jahre auf den Studienplatz warten müssen wirst. Denn Chancen auf einen Studienplatz in der Medizin hast du mit deinem Notenschnitt leider nur in der Wartezeitquote. Das ist zwar eine schlechte Nachricht, leider aber eine wahre!
Am 6.12. gibts in Berlin einen großen Infotag zum Medizinstudium für alle, die Medizin studieren wollen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung dauert von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es gibt ein spannendes Vortragsprogramm in drei Blöcken.
AUSWAHVERFAHREN DER ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN DEUTSCHLAND Bewerbung bei Hochschulstart. Welche Chancen bieten die Auswahlverfahren der Hochschulen? Medizinertest und HAM-Nat. Wartezeit sinnvoll überbrücken.
PRIVATE MEDIZINISCHE HOCHSCHULEN Uni Witten-Herdecke, Medizinische Hochschule Brandenburg, Kassel School of Medicine, Paracelsus Privatuniversität.
MEDIZINSTUDIUM IM AUSLAND
Welche Hochschulen kommen in Frage? Kosten und Studienfinanzierung. Stipendienprogramme. Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Referenten sind u.a.: * Dr. Klaus Heckemann, Vorstand Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und Initiator des Stipendienprogramms „Studieren in Europa, Zukunft in Sachsen“
-
Marie Buchholz, College Contact - offizielle Repräsentanz der medizinischen Fakultäten in Prag, Brno, Oulumec, Riga, Martin und und Hradec Králové.
-
Patrick Ruthven-Murray, Studienberater bei planZ und Autor des Ratgebers „Erfolgreich zum Medizinstudium“ (Hogrefe Verlag 2013)
-
Dr. Christian Birnbaum, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Daneben gibt es eine kleine Infomesse, auf denen sich die Besucher an Infoständen näher über die einzelnen Themen informieren können.
Alle Infos zum Infotag Medizinstudium, das vollständige Programm und das Anmeldeformular gibts unter planz-studienberatung.de/infotag-medizinstudium-2014.html
Hallo Brook100,
grundsätzlich kannst du mit einem guten abgeschlossenen Studium und einigen Praktika im Bereich Erneuerbare Energien mit relativ guten Arbeitsmarktchancen rechnen. Die Frage ist eher, welche Hochschule kommt dir und deiner Arbeitsweise am besten entgegen?
Kannst du dich gut selbst motivieren, lässt dich wenig ablenken, macht es dir nichts aus, erstmal viel Grundlagentheorie zu lernen und willst du dich vor allem mit den naturwissenschaftlichen Details auseinandersetzen, dann könnten der Studiengang Energie Science in Duisburg eine gute Wahl sein.
Brauchst du etwas mehr Praxisbezug und Beispiele aus der Anwendung, um dauerhaft und motiviert zu studieren, könnte die Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Studiengang Zukunftsenergien die richtige Wahl sein.
Willst du dich im Rahmen eines Studiums der Erneuerbaren Energien inhaltlich vor mit dem Thema Wirtschaftlichkeit beschäftigen, solltest du eher einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt im Bereich Energie wählen. Solche bietet z.B. die HRW in Mühlheim an.
Und wenn du gern Vollgas geben willst und neben dem Studium auch noch Geld verdienen musst (oder möchtest) könnte es z..B. auch ein duales Studium werden, wie es etwa an den Fachhochschulen in Aachen oder Gelsenkirchen angeboten wird.
Die Auswahl ist riesig. Und deine Entscheidung solltest du vor allem von deiner Arbeitsweise und deinen Interessen abhängig machen!
Viel Erfolg und viele Grüße Petra Ruthven-Murray planZ - Studienberatung
Hi Thomas,
Studiengänge, die auf das von dir beschriebene Berufsbild vorbereiten können, heißen in der Tat Produkt- oder Industriedesign oder "eingeenglischt" auch Industrial Design. Speziell für die Fahrzeugindustrie wirst du wahrscheinlich am besten an der HS Pforzheim fündig. Da gibts nämlich den Studiengang Transportation Design. Außerdem hat die Hochschule aber auch noch ein paar andere spannende - eher maschinenbaunahe also ingenieurwissenschaftliche Studiengänge anzubieten.
Allerdings musst du wissen, dass die Auswahl von Studierenden in den Designstudiengängen normalerweise über eine künstlerische Eignungsprüfung läuft, so auch in Pforzheim. In der Regel umfasst eine künstlerische Eignungsprüfung eine Vorauswahl der Bewerber anhand eingereichter Arbeiten (Mappe! Dafür musst du eigene Arbeiten in einer Mappe zusammenstellen), eine Aufnahmeprüfung, in der die vorausgewählten Bewerber eine Aufgabe bekommen, die sie in einer bestimmten Zeit erfüllen müssen und noch ein Aufnahmegespräch, in dem du deine Studienmotivation erklären musst.
Es gibt auch einige klassische Maschinenbaustudiengänge, wie etwa an der FH Emden, in denen du einen Schwerpunkt im Design setzen kannst, die aber keine künstlerische Aufnahmeprüfung voraussetzen.
Der entsprechende dualen Ausbildungsgang heißt Technischer Produktdesigner mit Schwerpunkt Produktgestaltung und Produktion und wird z.B. auch von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie angeboten.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Herzliche Grüße Petra Ruthven-Murray planZ - Studienberatung
Hallo MusaMelody,
an der Berliner Charité werden jedes Jahr 850 Bewerber zu einem naturwissenschaftlichen Test eingeladen, dem so genannten HamNat, der zur Zeit auch in Magdeburg und Hamburg als Zulassungstest genutzt wird. Natürlich wollen an diesem HamNat immer viel mehr als nur 850 Leute mitmachen. Deshalb schaut sich die Charité die Abinoten aller Bewerber an und bildet darüber eine Rangliste. Die besten 850 Leute der Rangliste werden dann zum HamNat eingeladen. In diesem Wintersemester lag die Auswahlgrenze zur Testteilnahme bei 1,6. Alle die schlechter waren, konnten erst gar nicht am Test teilnehmen.... Nun kriegen von den 850 Testteilnehmern aber leider nur rund 210 Leute einen Studienplatz an der Charité.
- Zwar stellt die Charité jedes Semester insgesamt 314 Studienplätze für Studienanfänger zur Verfügung, davon werden aber nicht alle über das uni-eigene Auswahlverfahren (AdH) vergeben, sondern (dieses Jahr) nur 211 der Testteilnehmer. Die anderen Studienplätze werden (nach Abzug einer winzigen Vorabquote für besondere Bewerbergruppen) über die Abibestenquote und die Wartezeitquote von Hochschulstart verteilt. -
Nach dem HamNat werden nun die 210 oder 211 Glücklichen ausgewählt, die im AdH der Charité einen Studienplatz erhalten. Dazu wird eine Rangliste gebildet, in der sowohl die Abinote als auch das Ergebnis des HamNat einfließt. Dabei werden jedem Bewerber für die Durchschnittsnote 1,0 im Abitur 900 Punkte gutgeschrieben; für jede darüber liegende Zehntelnote werden hiervon 30 Punkte abgezogen. Im HamNat können bei richtiger Beantwortung aller Fragen 400 Punkte erreicht werden. Für jeden Testteilnehmer wird ermittelt, wie viel Prozent der Fragen er oder sie richtig beantwortet hat. Dieser Prozentwert wird mit 400 Punkten multipliziert. Im diesjährigen Verfahren musstest du mindestens 1020 Punkte in diesem Verfahren erreichen, damit du zugelassen werden konntest.
Testfragen zum HamNat findet ihr unter anderem auf den Seiten der Uni Magdeburg. Unbedingt mal reinschauen! Für die Vorbereitung auf den HamNat solltest du nach dem Abi nochmal 4 intensive Lernwochen einlegen, schließlich nutzt dir die Teilnahme am Test nur, wenn du wirklich gut abschneidest.
Ob das Auswahlverfahren der Charité immer noch genau so angewandt wird, wenn du mit dem Abi fertig bist, steht allerdings in den Sternen. Denn die Unis können hier im Prinzip jedes Jahr ein neues Verfahren einführen, wenn sie lustig sind :-)
Andere Hochschulen wählen ihre Bewerber nach anderen Kriterien aus, schauen sich z.B. Einzelnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern an oder vergeben Extrapunkte für bereits absolvierte Praktika, Krankenpflegedienste, abgeschlossene Berufsausbildungen im medizinischen Bereich, etc. Allerdings spielt die Abinote in jedem Verfahren eine sehr wichtige Rolle, denn dies ist im Hochschulrahmengesetz bzw. in den gesetzlichlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer zur Hochschulzulassung festgelegt.
Nun aber nochmal zu deiner persönlichen Situation: Wenn du gut in den Naturwissenschaften bist (bzw. bleibst) sind für deine Bewerbungen fürs Medizinstudium natürlich vor allem die Standorte interessant, an denen der HamNat durchgeführt wird, bzw. an denen Einzelnoten in den Naturwissenschaften im Auswahlverfahren eine besondere Beachtung finden. Insgesamt wirst du dich aber damit abfinden müssen, dass es eventuell nicht die Charité wird, sondern eben eine andere Uni.... vorausgesetzt, du kannst in einem der Auswahlverfahren entsprechend punkten.
Und grundsätzlich gilt für alle, die das Abi noch nicht geschrieben haben und gern Medizin studieren wollen: Der einfachste Weg ins Medizinstudium führt immer noch über eine sehr gute Abinote. Gebt also Vollgas und holt in der Schule noch raus, was rauszuholen ist (dabei erarbeitet ihr ja ganz neben bei auch noch ein paar Grundlagen fürs Studium)! Gegebenfalls hilft es hier auch, sich mal ein paar Wochen in den Sommer- oder Herbstferien mit Lerntechniken zu befassen, um das Lernen richtig zu lernen. Das kannst du dann im Studium gleich weiternutzen, denn das Medizinstudium ist recht lernintensiv.
Übrigens bieten wir eine Studienberatung für angehende Medizinstudenten an, in der wir mit den Bewerbern eine sinnvolle Strategie für ihren Weg ins Medizinstudium entwickeln. Die kostet zwar Geld, dafür begleiten wir euch aber auch, bis ihr im Studium angekommen seid.
Für alle die die hohen Kosten einer privaten Beratung scheuen und das ganze lieber alleine probieren wollen, gibts ein Buch, das dieses Jahr im Hogrefe Verlag erschienen ist: Es heißt "Erfolgreich ins Medizinstudium - Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere" und kostet 16,95.
Viel Erfolg und Freude in der Schule und hinterher einen guten und erfolgreichen Start ins Medizinstudium, wünscht dir Petra Ruthven-Murray (planZ - Studienberatung)
Hi Oompaloompa1,
Um am Auswahlverfahren in HD teilzunehmen, muss deine Abinote besser als 2,3 sein und du musst HD als 1. Ortspräferenz angegeben haben. In Heidelberg erfolgt deine Zulassung, wenn du in der Rangliste weit genug oben stehst. Die Kriterien für die Rangliste sind:
- Deine Abiturnote beziehungsweise deine Gesamtpunktzahl im Abi,
- wenn du den TMS mit mehr als 100 Punkten gemacht hast, das TMS-Ergebnis und möglicherweise
- Bonuspunkte, wenn du eine abgeschlossene Ausbildung im medizinnahen Ausbildungsberuf hast oder wenn du besondere Vorbildung, praktische Tätigkeiten sowie außerschulische Leistungen und Qualifikationen, die über die Eignung für den Studiengang Medizin besonderen Aufschluss geben, nachweisen kannst.
Bei der Berechnung deines Rangplatzes geht deine Abiturpunktzahl zu 51% ein. Wenn du ein TMS-Ergebnis hast, wird dies zu 39% berücksichtigt. Außerdem kannst du insgesamt 10 Bonuspunkte bekommen, wenn du eine medizinnahe Ausbildung oder andere besondere Tätigkeiten nachweisen kannst. Die Berechnung deines Rangwertes ergibt sich so:
Rangwert = Abi 51% + TMS 39% + max. 10 Bonuspunkte
Rangwert= Abiturpunktzahl/(Max Pkt Abi(900 oder 840)) ×51+ (TMS Standardwert-100)/(130-100)×39+Bonuspunkte
Im letzten Wintersemester wurde ab 60,09 Punkte zugelassen. Jetzt kannst du dir ausrechnen ob du eine Chance hast.
Wenn nicht, solltest du deine Ortspräferenzen bei hochschulstart unbedingt so setzen, dass du dir an anderen Unis gute Chancen eröffnest. Wie das geht erklären wir in unserer professionellen und damit auch kostenpflichtigen Studienberatung. Alle Infos dazu findest du auf bewerbung-medizinstudium.de
Hallo Supermama123, in Deutschland sind alle Studiengänge der Medizin zulassungsbeschränkt, das Verfahren zur Vergabe von Studienplätzen ist dabei recht komplex (siehe hochschulstart.de). Wenn du erst in 2015 Abi machst, solltest du spätestens jetzt beginnen, die Schule sehr ernst zu nehmen, um möglichst gute Noten zu erhalten ;-) Je besser deine Abinote, desto besser deine Chancen auf einen Studienplatz. Dein Abi muss im Einserbereich liegen, um in Deutschland ohne Wartezeit von zur Zeit mindestens 12 Semstern einen Studienplatz zu erhalten. Ich hoffe, wir konnten helfen! Herzliche Grüße von der Berliner Studienberatung planZ
https://www.youtube.com/watch?v=kE2wmK0gtmkLiebe lululovenero, Wartesemester und Abiturnote sind bei der Vergabe von Studienplätzen in der Medizin unabhängig voneinander zu betrachten. Jedes Halbjahr, dass du nach Abschluss des Abiturs nicht an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben warst, zählt Wartesemester, übrigens unabhängig davon, ob du dich vorher für ein Studium beworben hast oder nicht. Mit einem Abischnitt von 1,4 hast du vor allem Chancen in den so genannten Auswahlverfahren der Hochschulen. Hier musst du jedes Auswahlverfahren einzeln angucken und sehen, ob du mit deinen Noten (auch in den verschiedenen Fächern) und sonstigen Leistungen (Praktika, Medizinertest, FSJ) besondere Punkte bekommen kannst. Hochschulen an denen du eine besondere Bonierung erhalten kannst, musst du dann an die vorderen Stellen deiner Ortspräferenzen setzen. Ich hoffe, wir konnten helfen! Herzliche Grüße, dein Beratungsteam von der Studienberatung planZ
https://www.youtube.com/watch?v=kE2wmK0gtmkHallo Känguru1982, soweit wir hier in der Studienberatung wissen, sind tatsächlich alle Studiengänge der Sozialen Arbeit in Deutschland zulassungsbeschränkt. An Standorten fernab der Großstädte, wie z.B. Schweinfurt sind die Zulassungsgrenzwerte natürlich geringer als in München oder an den Berliner Hochschulen, aber mit einer 3,3 wird es überall knapp. An einigen Standorten wie z.B. an der FH Münster und den meisten konfessionellen Hochschulen bekommst du für einschlägige Prakika oder ein FSJ extra Punkte im Bewerbungsverfahren. Vielleicht bieten diese Hochschulen eine Möglichkeit für dich?
Ansonsten... An allen Standorten bewerben und auf die Nachrückverfahren hoffen. Artverwandte Studiengänge raussuchen, dort Leistungen erbringen und dann den Quereinstieg in die Soziale Arbeit versuchen.
Wir wünschen viel Erfolg!