Da die Färbung einer Jeans sehr häufig mit Indigo durchgeführt wird, hast du keine Chance. Jedes waschen führt zum weiteren ausbleichen, da Indigo nicht kovalent an die Jeans gebunden ist.

...zur Antwort

Du warst sicher in der Zahnklinik.

Prinzipiell wird an der Universität mit dem aktuellen Wissensstand behandelt. Da der Prof bzw generell die Ärzte keinen Vorteil von einer unnötigen Erhöhung der Kosten haben (bekommen sowieso die gleichen Bezüge) gehe ich davon aus, dass es günstiger ist als bei einem niedergelassenen Arzt.

Wenn du einen HKP hast, dann erkennst du an den Sätzen sehr gut, ob es teuer oder eher billig ist.

...zur Antwort

Ein Mol Wasser beinhaltet 2 Mol H-Atome, bzw 1 Mol molekularen Wasserstoff. Demensprechend kann aus einem Mol Wasser ein Mol Wasserstoff hergestellt werden. Mit pV = nRT (ideale Gasgleichung) kannst du die Stoffmenge des Wasserstoffs in einem Liter unter deinen Bedingungen berechnen. Dann einfach nur noch mal die Molare Masse von Wasser und fertig .

...zur Antwort

Würde kein Alkohol trinken, da Alkohol selber einen blutverdünnenden Effekt hat. Sprich es kann sein, dass dein Blutdruck dann in den Keller geht.

Bin aber auch kein Arzt. Müsstest zur Not anrufen ;)

...zur Antwort

Kernpunkt: krebserregend oder nicht?

Standpunkt der EU, bzw. dem einstufenden Gremium

und abhängig wie detailliert:

Immer etwas kritisch hinterfragen, denn immer die Menge macht das Gift (siehe Botox, Gegengift beim Schlangenbiss, ...).

...zur Antwort

Bin mir nicht mehr ganz sicher aber...

Atomspektren weißen eine Emission (Phosphoreszenz oder Fluoreszenz) aus distinkten Orbitalen auf. BEi Molekülspektren ist dies prinzipiell auch der Fall. Aufgrund der Vielzahl an Atomen und der daraus kombinierbaren Anzahl an emiitierenden Zuständen, ergeben sich Banden, da die Energieunterschied sehr gering sind. Wäre die Auflösung unendliche, so wären es auch Linien. Dies geht aufgrund der Limitierung jedoch nicht

...zur Antwort

Ist einfach nur Wasser das bei der Verbrennung von Kerosin entsteht und aufgrund der niedrigen Temperatur direkt gefriert. Gefrorenes, fein verteiltes Wasser bricht das Licht in unterschiedliche Richtung und ist daher weiß (analog zu Schnee).

Nix mit chemtrails und erst recht nicht in 10 km Höhe..

...zur Antwort

Propansäure und Butanol unter saurer Katalyse sollte prinzipiell ja Propansäurebutylester ergeben. Der wäre farblos...

Woher das farbige kommt. Kp. Kann vieles passiert sein. Evtl eine Verunreinigung aus dem Gefäß oder so.

Die Edukte wie die Produkte sind alle farblos..

...zur Antwort

So viel ich weiß, sind diese nicht bestätigt. Allerdings ist bestätigt, dass saure Lebensmittel Aluminium auflösen. Gelöste Salze können immer deutlich einfacherer aufgenommen werden, als die entsprechenden, ungeladenen Verbindungen/Metalle.

...zur Antwort

Naja. In Chemie ist promovieren quasi Voraussetzung und danach sind die Aussicht nicht schlecht, aber auch nicht rosig! Kenne einige, die lange auf eine Stelle gewartet haben..

...zur Antwort

Das nicht gebundene Elektronenpaar von NaSCN am Schwefelatom greift nucleophil das Proton an und bindet dieses und bildet die Rhodizonatsäure. Ich denke diese sollte farblos sein, da kaum optische Übergänge zu erwarten sind

...zur Antwort

Generelle Anleitung:

  1. Bestimmen der Oxidationszahlen (i.e. Cr3+ = +III; CrO42- = +VI)
  2. Bestimmung der übertragenen Elektronen (i.e. -3 e-)
  3. Aufstellen der vorläufigen Gleichung (i.e. Cr(III) --> CrO4^2- + 3 e-)
  4. Abhängig ob im sauren oder basischen gearbeitet wird mit H+ (oder H3O+) oder OH- ausgleichen, sodass Ladungsneutralität erhalten wird.. (i.e. Cr(III) --> CrO4^2- + 3e- + 8H+)
  5. Hinzufügen von Wasser um die Massenerhaltung zu erfüllen (i.e. Cr(III) + 4H2O --> CrO4^2- +3e-+8H+)
  6. Aufstellen der zweiten Teilreaktion analog dazu.

Gesamt:

Ox: Cr(III) + 4H2O --> CrO4^2- + 3 e- + 8 H+ |*2
Red: S2O8^2- + 2 e- --> 2 SO4^2- |*3

__________________________________________________

Gesamt: 2 Cr(III) + 8 H2O + 3 S2O8^2- --> 2 CrO4^2- + 16 H+ + 6SO4^2-

...zur Antwort

Hört sich stark nach CMD an... Google mal: craniomandibuläre Dysfunktion

...zur Antwort

Sie kann! Die Frage ist ob es sich um die natürliche, oder die artifzielle (= die vom Menschen gemachte) Photosynthese handelt. Es gibt bereits Veröffentlichungen in denen Licht durch Komplexe zur Wasserspaltung genutzt werden.
Die artifzielle kann mit anderen Gasen ablaufen. Die natürliche nicht.

Insofern ist dein Grundgedanke gar nicht falsch ;)

...zur Antwort