Ja, das ist vollkommen normal. Nach der Prüfung wirst du rausgehen und sagen, dass es ja gar nicht so schlimm war.
9:50 bitteschön
Wahrscheinlich wurde derjenige weiter vor dir geblitzt, wenn ihr zu diesem Zeitpunkt noch so weit weg ward
Zeichne doch Mal die Situation auf ein Blatt Papier auf, dann siehst du ob du Sinus oder cosinus verwenden musst
Weil es einen polaren und einen unpolaren Teil hat. Eben weil man am Ethan noch zusätzlich eine OH-Gruppe dran hat.
Mach einfach ein Reset vom Taschenrechner
Verschiebung in positive y-Richtung um 1
a) da mit zurücklegen gezogen wird, ist der erste Zug egal. P=1/5
b) erster Zug wieder egal. P=3/5
c) erster Zug wieder egal P=2/5
d) es gibt zwei Möglichkeiten, zuerst rot dann grün oder andersrum. P=2/5*3/5*2
Genau, Differenz bestimmen und dann zu den Verbindungen zuordnen
Naja geht. Aber wieso muss du so demonstrativ deinen Ausschnitt zeigen?
Kleiner Tipp: du musst den Geradenvektor so bestimmen, dass er parallel zur Ebene verläuft bzw. Senkrecht zum Normalenvektor der ebene
Der Wertebereich gibt an, welche Werte die Funktion annehmen kann.
Bei a) wäre das von 2 bis +unendlich
Bei b) von -undendlich bis +undendlich
21/10 kannst du schreiben als 10/10 +10/10 +1/10. 10/10 =1
Schmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Dichte, ...
Stell Mal die Reaktionsgleichung auf:
2CuO + C --> 2Cu +CO2
An der Reaktionsgleichung siehst du, dass die Stoffmenge von CuO doppelt so groß ist. Jetzt schaust du im PSE nach den Molaren Massen und bekommst durch die Angabe von 4g raus, wie viel mol CuO das sind. Und daraus kannst du dann wieder über die Molare Masse die Masse vom Kohlenstoff ermitteln. Reicht das so?
Ekin=Epot
mgh=mv²
Nach h aufgelöst:
h=v²/g (m lässt sich wegkürzen)
Nun setzt du da zwei beliebige Geschwindigkeiten ein und bekommst jeweils zwei unterschiedliche Höhen raus
Waschmaschine, Mixer,...
Wobei das genau genommen sogar eher Rotationsenergie ist
Ein etwas schärferes Bild wäre ganz nützlich, so mache ich mir nämlich nicht die Arbeit das zu lösen
Beta= 90 Grad (Satz des Thales)
Gamma=15 Grad wegen Wechselwinkel oder kp wie man den nennt
Alpha = 180 -beta-gamma= 180-90-15
Ich vermute Mal n steht für die Anzahl an Perioden und t für die gesamte Dauer des Signals?
Für die erste Spalte: T=8/32s und f=1/T
Für die zweite Spalte: T=1/f=1/1600s und n=t/T
Für die dritte Spalte: f=1/0,0001s und t=n*T