Ich würde dir raten diese Formel die im Buch steht zu verwenden. Es wird dir ja immer der pkS oder pkB wert angegeben und du musst dann nur einsetzen, so bist du dir sicher, dass keine fehler dabei entstehen werden. :) ich weis leider nicht was das für eine p q formel ist, bzw wie man die anwenden kann. Lg

...zur Antwort

Ich glaube die Gleichung lautet eher H2SO4 + BaCl2- --> 2HCl + BaSO4

Ionenreaktionsgleichung:
2H^+ + SO4^2- + Ba^2+ + 2Cl^- ---> 2H^+ + 2Cl^- + Ba^2+ + SO4^2-

(Bitte prüfe dies nochmal, ich glaube es sollte so stimmen)

...zur Antwort

Ich glaube, dass Quecksilber in dem Fall edler ist da es in der Spannungsreihe über Silber steht.
(Ich bin mir aber nicht 100% sicher) 

...zur Antwort

Beispiele die keine Redox Reaktionen sind:

Zum Beispiel eine Säure Basen Reaktion, hast du richtig erkannt. Schaut dann zum Beispiel so aus:
H3PO4 ---> 3H+ + PO4^3-

Oder eine Löse-Fällungs Reaktion:
Sn2+ + 2OH- ---> Sn(OH)2 (s)

Koplex GGW:
Co2+ + 6NH3 <===> [Co(NH3)6]2+

Ein Koplex Gleichgewicht erkennst du sehr leicht an der eckigen Klammer.
Eine Löse-Fällungs Reaktion erkennst an dem Zeichen (s) solid, was soviel heißt wie, dass dieser Stoff ausfällt.
Eine Säure Basen Reaktion daran, dass bei dieser Reaktion Wasserstoffkationen H+ ausgetauscht werden.
Und bei der Redox Reaktion hattest du völlig Recht, du erkennst sie daran, dass sich die Oxidationszahlen ändern.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Naja zuerst schreibst du die Edukte und Produkte auf, danach gleichst du aus. Auf der linken als auch auf der rechten Seite muss dasselbe stehen. Das heißt, du musst von allem gleich viel haben. 
Z.B. 1 mol Br2 (g) reagiert mit 1 mol Cl2 (g) zu BrCl (g)
Dann schreibst du das genauso auf.
Br2 + Cl2 ---> BrCl
Dann gleichst du aus. Du hast Br2 und Cl2 daher entsteht auch 2 BrCl.
Deine Endgültige Reaktionsgleichung lautet:
Br2 + Cl2 ---> 2BrCl

Ich hoffe ich konnte dir irgendwie helfen :)

...zur Antwort