Bisher schwer abschätzbar. Ich halte Dominoeffekte für eher weniger wahrscheinlich. Die europäischen Banken haben viele liquide Mittel. 150% der Einlagen sind in liquiden Vermögenswerten investiert und bspw in Deutschland bilanzieren wir Vermögen nach dem strengen Niederswertprinzip.

Letztlich gibt es 2 Risiken, die eintreten können.

1. Ein Bank-Run. Die Kunden verlieren das Vertrauen und heben ihre Einlagen ab, was viele gerade Regionalbanken in Schwierigkeiten bringen dürfte, da natürlich keine Bank ihre gesamten Einlagen sofort als Bargeld verfügbar hat.

2. Eine interne Vertrauenskrise im Bankensektor, ähnlich wie 2007/2008, mit der Folge eines Einfrieren des Interbankenmarktes mitsamt aller Folgen.

Vermutlich wird die CreditSuisse jedoch einfach nur verkauft (ob in Teilen oder in Summe).

Etwas größer sehe ich die Probleme im US-Bankensektor. Dort werden vermutlich einige Regionalbanken unter die Räder geraten. Bei der First Republic sehen wir hier schon einige Vorzeichen.

Woher meine Einschätzung?

Langjährige Börsenerfahrung, WiWi-Studium und Kontakte zu deutschen Investmentbanken

...zur Antwort

Du solltest halbwegs gut in Mathe sein. Es ist nicht unfassbar hohe Mathematik, aber durchaus vorhanden und nicht allzu niedrig vom Niveau.

Dazu bitte ein Grundinteresse für die Wirtschaft.

Dich erwartet Rechnungswesen, Statistik, Marketing, Management, VWL, ... .

Während des Studiums kannst du dich spezialisieren, weshalb du später viele Möglichkeiten hast. Controlling, Management, Marketing, Personalwesen, ... .

Es ist also durchaus ein interessantes Studium.

(Ich studiere selbst BWL)

...zur Antwort

Ja, weil normale Preisschocks sich selbst korrigieren. Beispiel: Weizenpreis steigt aufgrund Mangel, Geldmenge bleibt konstant. Die Menschen werden weniger Weizen und mehr gleichwertige Güter nachfragen, der Preis sinkt wieder.

...zur Antwort

Die RX Akkuträger sind leider nicht allzu langlebig, so sie funktionieren, sind sie aber okay. Ich hatte selbst schon 2, mein ganzer Freundeskreis hatte auch solche Akkträger, manche exakt deinen. Länger als 1-2 Jahre hat da kein Akkuträger durchgehalten.

Der Verdampfer ist ganz gut, ich nutzte lange Zeit den Zeus X.

Wenn du große Systeme magst, hast du damit viel Spaß.

Ich bevorzuge mittlerweile Vape Sticks.

...zur Antwort

Sind wir nicht, wir sind entweder auf die Ausbildung der einheimischen Bevölkerung oder auf Zuzug qualifizierter Einwanderer angewiesen, nicht per se auf Menschen aus dem Nahen Osten.

...zur Antwort

Die Krise der Arbeitslosigkeit existierte vor allem vor 2005. Deutschland war wirtschaftlich bei den OECD-Ländern das Schlusslicht. Zu viele Menschen bezogen Sozialleistungen, zu wenige Menschen arbeiteten, zu wenige Menschen zahlten in das Rentensystem ein, zu viele Unternehmen gingen pleite, zu gering war die Arbeitsmoral. Deshalb musste Gerhard Schröder mit den Hartz Reformen durchgreifen und organisierte das Sozialsystem um - auch wenn ihn dies die Wiederwahl kostete.

Die Krisen waren also zahlreich. Verdruss, Bequemlichkeit, Sättigung, Wiedervereinigung, zu große Abhängigkeiten von den Sozialsystem, New Economy Crash, ...

...zur Antwort

Meiner persönlichen Erfahrung nach ist es so:

Während der Hauptphase der Narkose träumt man nicht. Von einem auf den anderen Moment nickt man ein und ist einfach weg.

Anschließend jedoch, vermutlich im Zeitraum zwischen OP-Ende und aufwachen habe ich geträumt, ja. Auch nicht schlecht oder sonst wie negativ.

Dazu sei jedoch zu sagen, dass ich zu diesem Zeitpunkt schon fast 2 Tage am Stück wach war, vielleicht hat sich der Körper ja seine Erholungsphase dort genommen.

...zur Antwort

Es ist eine Form der Wirtschaftspolitik, die als sehr starker Wirtschaftsliberalismus betrachtet werden kann. Dabei greift der Staat kaum in das Wirtschaftsleben ein.

Schwierig, das perfekt auf die Weltwirtschaftskrise zu beziehen. Staatliche Lenkungen haben bspw durch Gesetze, die selbstgenutzte Wohnimmobilien für möglichst alle ermöglichen sollten, stattgefunden.

Es gab aber durchaus Deregulierung. Der gesamte Derivatemarkt, der die Krise ja erst international werden ließ (die Verpackung der Subprime-Kredite und die mehrfachen Derivate auf jene), zählt sicher hierzu. Generell wurde im 20ten Jahrhundert der Bankensektor in Teilen stark dereguliert, z.B. durch das Erlauben von Hedgefonds, die ja eigentlich wie Banken das Geld verwalten, nur dabei keine Banken sind und somit auch weniger Regulierung unterliegen.

Der Staat ließ dem Finanzsystem an den falschen Stellen zu weite Zügel und lenkte es somit in die falsche Richtung. Gerade die Rating-Agenturen und das Derivate-Geschäft sollten etwas stärker beobachtet werden, damit wäre diese Krise vermeidbar gewesen.

...zur Antwort
Rechts

Sie ist rechts, aber ein gutes rechts. Sie ist nicht extremistisch und das ist wichtig zu sagen.

Sie steht für Tradition, Werte und Verfassung. Auch scheint sie meist die einzige Partei zu sein, die versteht, was eure wunderbare immerwährende Neutralität eigentlich bedeutet.

Als Deutscher beneide ich euch um eure SVP. Was würden wir für einen Christoph Blocher geben. Euer Land ist schön und gut, seid stolz darauf!

...zur Antwort

Möglichst viele Sitze für die SVP!

Als Deutscher muss ich euch um eure Koryphäen in dieser Partei beneiden. Was schwärmen wir hier in Bayern von einem Christoph Blocher. Aber auch bei uns gilt: Freude herrscht!

Schönen Abend!

...zur Antwort

Ich kenne Menschen mit schlimmeren Einschränkungen, die dennoch arbeiten.

Ja, es mag erstmal hart sein, aber Arbeit kann auch einen Sinn im Leben erschaffen und ist somit sogar förderlich. Außerdem sitzt man der Gesellschaft nicht auf der Tasche.

...zur Antwort

Man muss hier differenzieren.

1. Gibt es viele verschiedene Akteuren und Lager in der AfD. Manche sind wirtschaftsliberal, manche sind konservativ und manche sind rechtsaußen (und damit meine ich wirklich rechtsaußen). Wenn Vertreter der östlichen AfD Ableger etwas sagen, wird das auf die gesamte AfD projiziert, obwohl bspw ein Sven W. Tritschler in NRW einen ganz anderen Standpunkt vertritt.

2. Ist die AfD mehrheitlich (bis auf einige rechtsaußen Ableger) nicht flüchtlingsfeindlich im allgemeinen Sinne, sondern gegen unkontrollierte Einwanderung. Die Positionspapiere der AfD geben hier Aufschluss. Diese Partei will verhindern, dass zu viele Menschen aus kulturell nicht kompatiblen Regionen nach Deutschland kommen, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Zudem haben viele Flüchtlinge nach den Dublin Abkommen in Deutschland kein Asylrecht, das ist Fakt. Die AfD kritisiert, dass solche Menschen hier dann dennoch geduldet werden.

3. Wurde die AfD seit ihrer Gründung medial beschossen. Ich sprach vor einigen Monaten knapp 4 Stunden mit dem AfD Gründer Prof. Bernd Lucke. Er hat mir die Anfangszeit ausführlich geschildert. Die AfD war immer das mediale enfant terrible. Wenn bspw ein Björn Höcke rassistische Aussagen tätigt, nutzen viele Medienvertreter dies, um die gesamte AfD als rassistisch und fremdenfeindlich zu stigmatisieren.

Ich empfehle wirklich mal neutral und unvoreingenommen die AfD Wahlprogramme zu lesen, die dahingerliegenden Gesetzestexte ebenso und mal einige Reden und Interviews von bspw. Weidel, Tritschler usw anzuhören. Man muss diese Standpunkt absolut nicht teilen, das steht jedem selbst frei. Aber ich stelle einfach immer wieder fest, dass viele im Alltag über die AfD kritisch philosophieren, obwohl sie kaum etwas von ihr wissen. Wenn man dann von der Partei losgelöst die einzelnen Standpunkte bespricht, stimmen sie meist zu. Danach sind sie erstaunt, dass sie der AfD zugestimmt haben.

In diesem Sinne: einen schönen Abend!

...zur Antwort

Weil der Euro zuletzt im Vergleich zu manch anderen Währungen zugelegt hat. Damit steigt die Kaufkraft des Euros und somit der Konsumenten, die in Euro bezahlen. Anders war es in den Monaten zuvor, als der Euro im Vergleich zum Dollar stark an Wert verlor (war das Thema um Parität). Ölimporte bspw wurden dadurch für uns teurer. Recht interessant, das ist ein Inflations-/Deflationsinitiator, den viele nicht auf dem Schirm haben. Deshalb eine sehr interessante und wichtige Frage von dir!

...zur Antwort

Bitte die gesamte Aufgabe kurz schicken. Einzig mit 35m Kirchturmhöhe kann man es nicht berechnen. In dem Beispiel könnte ja die Rakete bspw bis zum Mond fliegen

...zur Antwort