Nein. Es ist hochgradig unfair. Durch die Progression werden die Fleißigen bestraft. Gleichzeitig werden aber die Kapitaleinkünfte von Reichen und Großkonzernen mit einem nur geringen Körperschaftssteuersatz extrem bevorzugt.
Ein Einkommensteuersatz für alle Einkunftsarten wäre das Gerechteste.
Noch gerechter wäre das System der Freiwirtschaft. Hier würde es z.B. überhaupt keine Einkommenssteuer geben. Sondern es würde nur eine Verbrauchssteuer und einen Finanztransaktionssteuer geben. Überdies würde für das Horten von Geld eine Nutzungsgebühr fällig. Da derjenige, der das Geld hortet dieses Geld dem Wirtschaftskreislauf entzieht.
Verbrauchssteuern sind am gerechtesten. Denn die Reichen, die viel und teuer einkaufen würden dann auch viele Verbrauchssteuern bezahlen. Diejenigen, die wenig einkaufen würden automatisch weniger Steuern bezahlen.
Gleichzeitig könnte man auch auf unerwünschte Güter eine Luxussteuer verlangen, z.B. wie in Dänemark 100%. Autos sind z.B. ein unerwünschtes Gut. In Dänemark zahlt man 100% Luxussteuer auf den Neupreis eines Autos.
Weitere unerwünschte Güter wären z.B. solche, die nicht ersetzbare Rohstoffe wie seltene Erden verbrauchen. So könnte ich mir vorstellen, dass auf Handys, Notebooks und generell auf Elektronik eine Luxussteuer verlangt wird, um den Konsum derselben herabzusetzen. Smartphones werden meist sowieso nur zum Spielen oder whatsappen verwendet. Daher könnte man sie schon so verteuern, dass nur die Leute eines kaufen, die wirklich eines brauchen, z.B. für den Beruf.
Ich könnte mir auch eine Klimasteuer vorstellen. Z.B. sind Kinder nach dem Auto die größten CO2-Emmittenten. Es sollten also die Leute dazu motiviert werden, weniger Kinder in die Welt zu setzen, um das Klima zu schützen. Ich könnte mir also vorstellen, dass man das Kindergeld streicht und den Klimaschaden durch eine zusätzliche Steuer für Leute, die unbedingt meinen, sie müßten Kinder haben zu ersetzen.