Medikamente die Gefühle unterdrücken sind zum einen Benzodiazepine, z.b. Diazepam oder Lorazepam. Solltest du probleme haben, kann man die sowas verschreiben, bis du einen Platz beim Psychotherapeuten bekommst. 

Alkohol kann das auch, ist allerdings nicht Gesund und als Droge mit größter sozialer Schädigung (>Heroin, Crack), nicht dazu zu Empfehlen.

Sollte es sehr schlimm sein, kann man auch auf Antipsychotika ausweichen, wie z.b. Haloperidol. Aber ob sich das besser anfühlt, sei mal dahin gestellt. Benzo‘s machen halt leicht abhängen, vorallem, wenn man Gefühle unterdrücken möchte. Sind aber eine gute Ergänzung, zur Therapie. Phenibut funktioniert auch sehr gut. Einfach mal danach googeln. Das ist auch leicht erhältlich als Nahrungsergänzungsmittel auf e-Bay. In anderen Ländern wird es als Medikament eingesetzt.

Lg

...zur Antwort

Also die 2,8,18,32,18,1 beschrieben die Elekteonen auf den Schalenbahnen im Bohr‘chen Atommodell, wie auf deinem Bildzu sehen. 

Ein anderes Modell ist das Orbitalmodell, welches die Aufenthaltswarscheinlichkeit der Elektronen genauer beschreibt. Schau dir mal Bilder dazu an am besten. Ein s-Orbital ist z.b. kugelförmig um den Kern herum aufgebaut.

Elektronenkonfiguration bedeutet ja, wo denkt man, dass Elekteonen sich aufhalten. Bei Bohr eben einfach auf den Schalen. Im Orbitalmodell in dreidimensionalen Orbitalen verschiedener Formen. Ein Orbital kann immer zwei Elektronen enthalten, das heißt, dass bei den d-Orbitalen 10 Elektronen in 5 Orbitalen sein können. 

Zusammenhang ist schon da, jedoch nicht weiter von Bedeutung würde ich mal behaupten.

...zur Antwort

Daraus folgt dann:

Eine EKG-Ableitung zeigt einen positiven Ausschlag, wenn sich die Erregungswelle auf die Ableitungselektrode zu bewegt.

Der Ausschlag im EKG ist negativ, wenn sich die Erregungswelle von einer Ableitungselektrode entfernt

...zur Antwort

Also.. ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter.

Herzmuskelzellen weisen im Ruhezustand (wie alle Zellen) ein negatives Membranpotential auf, d. h. die Außenseite der Membran ist positiv geladen, während die Innenseite negativ geladen ist. Bei elektrisch erregten Zellen verhält es sich umgekehrt, hier ist der Extrazellularraum negativ geladen. Das EKG misst Spannungen an der Körperoberfläche, die von der Ladungsverteilung im Extrazellularraum herrühren; intrazelluläre Ladungen werden nicht erfasst. Eine extrazelluläre Spannungsmessung zwischen zwei Punkten über der Plasmamembran einer Herzmuskelzelle würde nur dann eine elektrische Spannung ungleich null ergeben, wenn an genau einer der beiden Elektroden die Membran depolarisiert ist, denn zwischen positiv und positiv oder negativ und negativ besteht keine Potentialdifferenz.

...zur Antwort

Klar kann man das. Du kannst im persönlichen Gespräch damit begründen, dass du durch dein Praktikum entscheiden möchtest ob du dich noch weiterbilden möchtest und ob dir der Berfuszweig liegt.

...zur Antwort

Spielst du Basketball? Wenn ich du wäre, würde ich definitiv Basketball spielen und eine professionelle Karriere anstreben. Du hast mit der größe die besten Voraussetzungen und du bist erst 13, da kannst du super noch anfangen. Du Glückspilz!

...zur Antwort

Hi Kalle. 

Leider bin ich kein Experte auf dem Gebiet der Knochen. Ich weis nur, dass man im Durchschnitt mit 19 Jahren nicht mehr weiter wächst, weil sich bei diesem Alter normalerweise die Fugen schließen. Allerdings möchte ich dir eine andere Frage in Bezug darauf stellen. 

Stellst du diese Frage, weil du gerne größer wärst und wenn ja, wieso willst du größer sein?  

...zur Antwort