Wer sich mit den Ursprüngen religiöser Feste und Symbole befasst, stößt unweigerlich auf ein frappierendes Muster: Viele heute als „christlich“ bezeichnete Bräuche und Feiertage entstammen in Wahrheit viel älteren, paganen Traditionen. Als überzeugte Paganistin erscheint mir das nicht nur auffällig, sondern auch zutiefst bezeichnend für die Art, wie das Christentum sich über Jahrhunderte hinweg behauptet hat – nicht durch reine spirituelle Überzeugungskraft, sondern durch systematische Aneignung und Überlagerung.

Beginnen wir bei Yule, der Wintersonnenwende. In fast allen paganen Kulturen wurde die Wiedergeburt des Lichts gefeiert – die Rückkehr der Sonne nach der längsten Nacht des Jahres. Dass ausgerechnet der christliche Messias „Jesus“ an diesem Zeitpunkt geboren sein soll (obwohl die Bibel keinerlei Datum nennt), ist kein Zufall, sondern Strategie. Die Kirche setzte das Geburtsfest Christi auf den 25. Dezember, ein Datum, das zuvor bereits dem römischen Sonnengott Sol Invictus gewidmet war – ebenfalls ein heidnischer Sonnenkult. Durch diese Überlagerung wurde das Fest nicht abgeschafft, sondern „umgedeutet“.

Ähnlich verhält es sich mit Ostara, der Feier der Fruchtbarkeit und des Neubeginns zur Frühlings-Tagundnachtgleiche. Der Hase, das Ei – uralte Symbole für Leben und Fruchtbarkeit – wurden nicht von Christen erfunden, sondern übernommen. Dass Jesu „Auferstehung“ ausgerechnet an diesem Fest gefeiert wird, ist ebenfalls kein Zufall. Der Tod des Gottes und seine Rückkehr zum Leben ist ein archaisches Motiv, das sich durch viele Religionen zieht – von Osiris über Dionysos bis Baldur. Das Christentum hat diesen urmythischen Stoff lediglich in neuer Verpackung präsentiert.

Auch viele Alltagsrituale wie Geburtstagskerzen (ursprünglich Opferlichter für Schutzgeister), der Tannenbaum (ein Baumkultsymbol aus nordischer Tradition) oder das Feiern von Erntedank lassen sich direkt auf pagane Ursprünge zurückführen. Nichts davon ist genuin christlich. Es ist ein Flickenteppich aus übernommenen Bräuchen, clever getarnt unter einer einheitlichen, dogmatischen Oberfläche.

Diese Strategie nennt sich religiöser Synkretismus – die bewusste Verschmelzung von Elementen verschiedener Glaubensrichtungen, um eine reibungslose kulturelle Dominanz zu erreichen. Das frühe Christentum, das im römischen Reich zunächst verachtet und verfolgt wurde, hatte wenig andere Wahl, als sich an bereits bestehende Strukturen anzupassen, wenn es überleben wollte. Es hat nicht nur Bräuche übernommen, sondern auch heilige Stätten „umgewidmet“ (Tempel zu Kirchen), pagane Feiertage „christianisiert“ und alte Götter zu Dämonen erklärt.

Was dabei verloren ging, war nicht nur Vielfalt, sondern auch der Respekt vor dem Ursprung. Das Christentum hat sich über Jahrhunderte als einzige Wahrheit ausgegeben – während es im Grunde auf einem Fundament steht, das es sich aus älteren, reicheren Quellen geborgt hat. Für viele Paganist:innen – mich eingeschlossen – ist das nicht nur historisch enttäuschend, sondern auch ethisch fragwürdig. Die Verfolgung von „Hexen“, die Zerstörung alter Kulturen und die Dämonisierung alles Nicht-Christlichen zeigen, dass diese Religion nicht auf Respekt vor dem Alten, sondern auf Verdrängung basiert.

Fazit: Die christliche Religion ist kein originäres, „gottgegebenes“ System, sondern eine durchpolitisiertes Konglomerat aus fremden Ideen. Ihre Feste sind oft nicht mehr als heilige Masken über heidnischen Wurzeln. Wer das erkennt, beginnt zu verstehen, dass viele Wahrheiten älter, tiefer und ehrlicher sind als das, was sich später „Offenbarung“ nannte

...zur Antwort

Das Tier auf dem Bild ist sehr wahrscheinlich eine deutsche Schabe (auch bekannt als Küchenschabe oder wissenschaftlich Blattella germanica).

Merkmale, die dafür sprechen:

Größe und Form: Schlanker, länglicher Körper, etwa 1–1,5 cm groß.

Farbe: Hellbraun bis gelblich mit zwei dunklen Längsstreifen auf dem Halsschild.

Lange Antennen: Sehr auffällig und typisch für Schaben.

Ort des Fundes: Wohnung – genau dort halten sich diese Tiere bevorzugt auf, besonders in Küchen, Bädern und warmen, feuchten Bereichen.

Was tun?

Falls es sich um eine deutsche Schabe handelt, solltest du:

Hygiene prüfen: Lebensmittel gut verschließen, keine offenen Essensreste.

Verstecke kontrollieren: Ritzen, Spalten und Hohlräume können Brutplätze sein.

Professionelle Schädlingsbekämpfung in Betracht ziehen, wenn du weitere Tiere entdeckst – diese Art vermehrt sich sehr schnell.

...zur Antwort

Viele männer haben damit tatsächlich ein Problem.

Die Menge deines Spermas beeinträchtigt nicht deine Männlichkeit oder die Fruchtbarkeit. Es gibt tatsächlich Medikamente dafür, ob diese Nebenwirkungen haben ist mir nicht bekannt, genauso weiß ich nicht ob es das kommen Dan Intensiver macht.

Alles was ich sagen kann ist du musst nicht. Niemand außer du interessierst sich dafür wie viel Sperma du beim Orgasmus verlierst, viele Männer reden sich das ein durch den hohen Porno Konsum.

Es macht am Ende nur mehr Dreck.

...zur Antwort

Mit dem Kopf nach unten auf dem Teppich ja

...zur Antwort

Jeder hat so seinen Typen was?

...zur Antwort

Erste schwule Erfahrung mh? Herzlichen Glückwunsch. Wenn es euch gefällt übt es aus, ist nichts schlimmes bei.

...zur Antwort
An alle Mädchen und Frauen : was sind eure lieblings Methoden um zum ORGASMUS zu kommen? (Umfrage)

DIESE UMFRAGE RICHTET SICH NUR AN MÄDCHEN UND FRAUEN

Was hilft euch am besten dabei euren Orgasmus (sexuellen Höhepunkt / Lust) zu erreichen?

Besonders bei der Weiblichkeit gibt es ja bekanntlich viele Wege die zum ersehnten Orgasmus führen können, da bei dem weiblichen Körper sowohl klitorale wie auch vaginale (penetrative) und bei manchen sogar auch anale Orgasmen In unterschiedlichen Stärken ausgelöst werden können

Sogar die Brüste und besonders die erigierten / angeschwollene Nipple 🍒können im erregten Zustand so sensitiv sein, daß eine Berührung dort sehr starke Gefühle bei manchen Mädchen und Frauen auslösen kann, oder zumindest den Weg zum Orgasmus erleichtern / beschleunigen kann

Manche Frauen können bekanntlich auch mehrere Muktiple-Orgasmen erleben, also mehrere "Welle" an lustvoller Extase die nicht mehr aufhört (solange die verursachende Stimulation weiterhin anhält) während manche Frauen überhaupt nicht zum orgasmus finden können und am verzweifeln sind.. 🥺

NUN ZUR EIGENTLICHEN UMFRAGE:

Bitte wählt die passenste Option, welche euch am erfolgreichsten und zuverlässigsten zum Orgasmus bringen kann, oder aber auch zum stärksten / intensivsten Orgasmen

Leider gibt es hier nur 10 mögliche Auswahl Optionen beschränkt, also falls ihr noch andere Methoden habt könnt ihr es gerne kommentieren 😊

Falls ihr zu den Damen gehört die keinen Orgamsus erreichen könne bzw bis jetzt noch nicht konnten, vielleicht findet ihr hier ja ein paar wertvolle Tips von anderen Frauen die euch helfen? 😊

...zum Beitrag

Mit seinen Fingern an meiner Klitoris, Vibrator, Kissenreiten oder lecken.

...zur Antwort
Brauche Rat wegen Trennung?

Ich will nur vormerken das der Text zwar lang ist aber wenigstens erzählt was ich meine.

Zur Vorgeschichte will ich sagen das ich mich vor ca. einem Jahr von meiner damaligen Freundin getrennt habe. Zu dieser Zeit war ich so verliebt das ich einfach nicht erkannt habe mit wem ich dort zusammen bin. Sie war irgendwie manipulativ denn sie war in der Zeit was ich jetzt nicht genau weiß aber bei einigem bin ich mir sehr sicher, dass sie in mind. Zwei Jungs verknallt war was ja nicht schlimm ist jedoch hat sie als ich mit einem geschrieben habe und ihn „verärgerte“ mir die Schuld aufgeschoben das ich der böse wäre und ihr das vermasselt hätte. Auch hatte sie dann später eine Mitschülerin und alte Freundin von mir gemobbt. Als ich sie dann damit konfrontierte hat sie mir vorgeworfen das ich diese Mitschülerin ja lieben würde und nicht mehr sie. Darauf habe ich dann Schluss gemacht. Ich wollte jedoch noch mit ihr befreundet bleiben was sich als Riesen Fehler herausstellte. Ich habe mich leider nicht von ihr entfernt was dazu führte das ich immer noch in sie verliebt war und der drang dazu immer stieg mit ihr zusammenzukommen. Zum Glück überredete mich mein bester Freund irgendwie dazu einen Kontaktabbruch zu machen. Das hat auch erst gut geholfen nur komme ich einfach nicht von ihr los, bestimmt macht es alles nicht besser das wir in einer Klasse sind und mein kleiner Bruder mit ihr gut befreundet ist. Trotzdem will ich einfach von ihr loskommen und weiß einfach nicht wie. Kann mir wer ein Ratschlag geben?
Würde mir wirklich helfen.

...zum Beitrag

Um eine Trennung zu verarbeiten, ist es wichtig, sich Zeit zu geben, den Schmerz und die Trauer zuzulassen, und sich auf positive Dinge zu konzentrieren. Es kann helfen, über den Liebeskummer zu sprechen, sich mit anderen Menschen zu treffen, und sich von Dingen, die an den Ex-Partner erinnern, zu entfernen.

Geben Sie sich Zeit: Die Verarbeitung einer Trennung braucht Zeit, und es ist wichtig, geduldig mit sich selbst zu sein.

Lassen Sie den Schmerz zu: Vermeiden Sie, die Gefühle zu unterdrücken. Es ist okay, traurig, wütend oder enttäuscht zu sein.

Sprechen Sie darüber: Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre Gefühle.

Entfernen Sie Erinnerungsstücke: Entfernen Sie Gegenstände oder Bilder, die Sie an den Ex-Partner erinnern.

Nehmen Sie sich schöne Dinge vor: Planen Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen und Ihnen helfen, sich abzulenken.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken: Erinnern Sie sich an Ihre positiven Eigenschaften und Erfolge.

Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung.

Vermeiden Sie übermäßigen Konsum: Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum oder andere Drogen.

Üben Sie sich in Akzeptanz: Akzeptieren Sie, dass die Beziehung vorbei ist und Sie neu anfangen müssen.

Seien Sie nicht zu hart zu sich selbst: Es ist okay, wenn Sie nicht sofort wieder glücklich sind.

Es gibt auch einige Dinge, die Sie vermeiden sollten, um den Heilungsprozess zu unterstützen:

Kontakte zum Ex-Partner: Vermeiden Sie (vorerst) den Kontakt zum Ex-Partner, um die Heilung nicht zu behindern.

Vergleiche: Vermeiden Sie, sich mit dem Ex-Partner oder anderen Paaren zu vergleichen.

Selbstmitleid: Vermeiden Sie, sich über den Liebeskummer zu beklagen oder sich zu bemitleiden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verarbeitung einer Trennung ein individueller Prozess ist. Was für die eine Person hilft, kann für die andere nicht geeignet sein. Es ist daher wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu respektieren und sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn nötig.

...zur Antwort