Mir fällt gerade kein Verb ein, bei dem die 2. Person Singular auf -er endet.

Bei den Verben auf -er (deswegen heißen die so) ist das der Infinitiv immer auf -er, z.B. regarder (das weißt du ja schon). Wenn ein Verb aus dieser Gruppe regelmäßig ist, endet die 2. Person Singular immer auf -es. Daher heißt es tu regardes. Die 2. Person Singular endet meistens (wenn nicht immer) auf -s.

Ein Begründung ist da natürlich sauschwer, weil ich nicht weiß, wie sich Französisch entwickelt hat und daher auch nicht nachvollziehen kann, wie bestimmte Endungen zustande kamen.

http://dict.leo.org/pages.frde/stemming/verberchanter.html?Hilfsverb=avoir&a0=je+&a1=je+&a2=je+&a3=je+&a4=je+&a5=je+&a6=je+&stamm=regard

lg sternchen

...zur Antwort

Vielen Dank für alle Antworten!

lg sternchen

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist ... Lass den Anfang einfach weg. Wenn du das ganze Buch fertig hast, wird dir bestimmt ein guter Anfang einfallen.

Viel Vergnügen!

...zur Antwort

Mir fiel gerade auf, dass ich mich ja noch gar nicht bedankt habe ...

...zur Antwort

Als Kurzgeschichte würde ich ganz spontan die Flut ist pünktlich von Siegfried Lenz nehmen.

Schau doch mal im Deutschbuch.

Was denkt denn der Lehrer/die Lehrerin, woher ihr die Geschichte/das Gedicht bekommen sollt?

...zur Antwort

Hallo

Wenn du Drepressionen hast, solltest du zum Arzt gehen.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass es normal ist, mit 14 noch nicht den Traumberuf gefunden zu haben. (Ich kenne viele 15- und 16-jährige, die sich da noch sehr unsicher sind.)

Ich weiß nicht, was an deiner Schule bezüglich Berufberatung etc. gemacht wird, aber du kannst z. B. ins BIZ (Berufsinformationszentrum) gehen. Ich war mit der Klasse da (und werde auch nochmal allein hingehen). Wir haben u. a. einen Eignungstest gemacht; der hilft einem viel. bei der Entscheidung, in welche Richtung man will.

Außerdem ist es natürlich immer gut mit Freunden und Familie über die Zukunft zu reden. Die haben eine andere Perspektive und können deswegen manchmal helfen. Zudem sehen die zum Teil Talente und Fähigkeiten, die man selber nicht bemerkt.

Ich hoffe, ich hab dir ein bisschen geholfen. Viel Glück

lg sternchen

...zur Antwort

Vielen Dank :-)

...zur Antwort

Nein, alles richtig.Schön, dass es Leute gibt, die das kümmert, wenn sie auf der Straße Streit hören...

lg sternchen

...zur Antwort

Da hat natürlich jeder eigene Vorstellungen.

Generell denke ich aber, dass es am besten ist, seine Sache immer bestmöglich zu machen und möglichst freundlich und gütig (oder was du halt als gute Charaktereigenschaft ansiehst) zu sein. Das ändert sicherlich nicht alles, aber die Welt wird doch ein kleines Stückchen besser ;-)

lg sternchen

...zur Antwort

Eigentlich kann ich sowas auch nicht verstehen. Ich denk mal entweder

... die pure Dummheit

... hier gibt's kaum Erdbeben und längst nicht so schwere (aber für den SuperGAU braucht man kein Erdbeben, in Tchernobyl und bei vielen kleineren Unfälle gab es andere Ursachen)

... Angst, dass der Strom teuerer wird (wobei ich das gar nicht glaube. Atomstrom wird mehr subventioniert als Ökostrom, wenn man das ändern würde, sollten sich die Preise doch kaum erhöhen)

... hier ist noch nichts passiert (wenn es einen GAU vor der Haustüre ist, werden viele ihre Meinung ändern)

... Kaltschnäuzigkeit. Sie kennt die Leute die tot oder verstrahlt sind nicht --> sie interessieren sie nicht --> "Ökodiskussionen" usw. nerven sie

... keine Ahnung. Viele Leute wissen sehr wenig über die Atomkraft und die AKWs, sie glauben, was die Betreiber sagen (und die sagen, dass alles super ist; frag jetzt nicht, warum die so drauf sind, das geht über meinen Verstand)

... Engstirnigkeit (die Partei, die sie mag, ist vielleicht für Atomkraft und da denkt sie, dass die ja recht haben müssen)

... das Thema ist zu kompliziert und unangenehm für sie. Sie müsste ihre Meinung ändern (das fällt den meisten Menschen schwer). Die ständige Diskussion erinnert sie immer daran und daher ist sie genervt.

War nur ein Versuch (leider ein sehr wortreicher). Ich versteh die Leute überhaupt nicht.

Atomkraft, nein danke und lg

sternchen

...zur Antwort

Reinhard Mey hast du ja schon genannt. Der ist wohl der Beste.

Vielleicht Cassandra Steen. Bei Bodo Wartke geht's auf jeden Fall um den Text (vor allem lustige aber auch gesellschaftskritische Texte).

Mein Französischlehrer hat gesagt, dass die Franzosen sehr viel wert auf dem Text legen, als wir gerade Metisse von Yannik Noah und Disiz la Peste durchgenommen haben. Zu französischer Musik fallen mir noch Amel Bent, Grégory Lemarchal, Calogero und Renan Luce ein, aber ich bin mir nicht sicher, ob es das ist, was du suchst.

Dido und Katie Melua mag ich auch, aber obwohl die Texte z. T. richtig gut sind, geht es doch sehr um die Musik.

Vielleicht hat's dir ja geholfen ;-)

...zur Antwort

Vielen Dank für alle Antworten

lg sternchen

...zur Antwort

Vielen, vielen Dank

...zur Antwort

Oh ich hab ganz vergessen, mich zu bedanken ...

Also danke

lg (von einem vegetarisch lebenden) sternchen

...zur Antwort