vielleicht weil du unbewusst einen "Ausweg" suchst und aus dem Alltag "wegdriftest", Zeit, Raum und reale Probleme so für eine (kurze) Zeit verdrängen kannst, könnte das sein?

...zur Antwort

kannst du gesundheitliche Probleme/Wirbelblockaden ausschließen? Das wäre mir in so einem Fall mal das wichtigste, wäre es mein Pferd. Dazu ganz viel freie Bewegung auf großen Weideflächen, im idealfall auch über Unebenheiten, um selbst ins eigene Gleichgewicht zurückzufinden.

Vom Boden aus würde ich mit so einem Pferd ganz viele Geschicklichkeitsübungen machen, über Planen und Stangen steigen, klettern im Gelände, Vor- oder Hinterhandwendung erarbeiten, Halten und daraus schrittweise weitergehen um ein Bewusstsein und Kontrolle über den eigenen Körper wiederzufinden, Körperbandagen, Akupressur, Tellington Touches, Cavaletti im Schritt übersteigen und dabei auf bewusstes Heben der Beine achten, Bewegungs- und Dehnübungen mit Karotten, Zirkuslektionen..... da gibts ganz, ganz viele Möglichkeiten zu "arbeiten" ohne auch nur einen Schritt am Pferd sitzen zu müssen :-)

Ich wünsch dir ganz viel Erfolg und Freude an der gemeinsamen Arbeit :-)

...zur Antwort

ein Pflegepferd ist ein Pferd, das man kostenlos pflegt, spazierenführt, nach Absprache auch longiert/laufen lässt etc., man kann sich ohne zu Bezahlen also kümmern und es versorsgen, jedoch nicht Reiten

ein Mitreitpferd muss in der Regel bezahlt bzw. "gemietet" werden, man kann das Pferd dann an fix vereinbarten Tagen reiten, "muss" es aber ebenso wie ein Pflegepferd versorgen und pflegen ;)

...zur Antwort

Ja, es geistert wohl ein Foto herum auf dem Rusty eng läuft, das dürfte aber eine Momentaufnahme sein die hier "zerrissen" wird - sie ist eine in meinen Augen grossteils korrekte, gefühlvolle Reiterin, verglichen mit anderen Dressurreitern im Spitzensport.

...zur Antwort

Du brauchst für einen Mistlagerplatz unbedingt einen speziell bestigten, sprich betonierten, Bereich der gewissen Bestimmungen entsprechen muss (am Besten bei der Landwirtschaftskammer nachfragen).

Für 3 Pferde würde ICH mir einen Misthänger kaufen, den ich beim Misten "anfüllen" würde um ihn wenn er voll ist von einem Bauern abholen zu lassen.

Wenn du keine grossen Investitionen (Stallumbau, Reitplatzbau etc.) tätigst, wirst du bei Pferdehaltung in Eigenregie ein kleines Bisschen günstiger kommen!

...zur Antwort

Hallo!

Die richtige Grösse hängt unter anderem von dr Rückenlänge ab - sie gibt mit vor, wie "lang" der Sattel sein darf. Ich würde sagen, dass du da mit 14" ganz gut liegen könntest. Wichtig ist, dass der Sattel auf keinen Fall zu weit nach hinten ragt - ertaste mal die letzte Rippe und verfolg sie bis rauf zur Wirbelsäule - dort wo sie "angewachsen ist", darf der Sattel MAXIMAL liegen - alles dahinter drückt auf die empfindliche Nierengegend und bereitet grosse Schmerzen!

...zur Antwort

indem du dein Stärken entdeckst, herausfindest, was du gut kannst, was dich spannend und unverwechselbar macht. Das können auch "Kleinigkeiten", Details, sein. Dinge, die dich zu dem machen, was du bist, einzigartig.

Hast du Hobbys, Interessen, viel Kontakt zu anderen Menschen? Vielleicht einen Sport- oder Interessensverein, in dem Zusammengehörigkeit entsteht?

Manchmal hilft es einem auch, sich in Situationen in dem man unsicher ist, als Beobachter "aus der Situation herauszustellen", so dass du dich quasi in der Situation beobachtest - um zu erkennen, dass es grad gar nicht nötig ist, unsicher zu sein. Du bist so wie du bist, mit deinen Stärken und Schwächen. Und die, die hat auch jeder Andere! ;-)

...zur Antwort

Ich empfehle Stadt und Altstadt von Wien und Graz - erste ist natürlich sehr gross und überreich an Auswahl, Graz hat im Gegenzug sehr viel Flair, ist trotz seiner Grösse eine sehr nette Stadt, die mir persönlich sehr sehr gut gefällt.

Tipp: Bad Waltersdorf/Hundertwasser-Therme, ca. 60 km von Graz entfernt!

...zur Antwort
Halsverlängerer im Gelände!?

Halloo :)

Ich habe seid 2 Jahren eine RB die ich hauptsächlich im Gelände, manchmal aber auch auf dem Platz (Halle gibt es nicht) reite. Die Besitzerin von dem Pferd will, dass ich es mit Halsverlängerer reite, auch im Gelände. Ich finde mit Halsverlängerer im Gelände zu reiten viel zu gefährlich, da das Pferd wenn es buckelt oder so, sich darin verfangen kann. Ich finde im Gelände sollte man höchstens mit Martingal reiten. Ich habe schon tausende Diskussionen mit der Besitzerin über dieses Thema hinter mir, aber egal was ich sage, sie ist sich sicher das es das richtige für das Pferd ist.

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Ich will nicht mit Halsverlängerer im Gelände reiten aber aufjedenfall weiterhin meine RB behalten. Wir kommen super miteinander klar und auch wenn ich sie nicht mehr reiten würde, gäbe es ganz sicher schnell eine neue Reiterin für das Pferd die es mit Halsverlängerer im Gelände reitet weil die Besitzerin es so will.

Ist es ok einfach heimlich ohne Halsverlängerer auszureiten und die dann irgendwie in die Tasche zu tun und mit zu nehmen damit die Besitzerin nichts merkt? Eigentlich finde ich es wichtig, dass die Besitzerin mir vertrauen kann und ich ihr. Wir verstehen uns auch sehr gut, bis auf dieses Thema, aber ich habe einfach Angst um das Pferd und es tut mir leid wenn es nicht mal im Gelände gehen kann wie es will und sich frei bewegen kann.

Ich hoffe ihr habt ein paar gute Tipps für mich und ich würde gerne eure Meinung über Halsverlängerer im Gelände hören.

Danke schonmal im vorraus ;)

...zum Beitrag

Halsverlängerer AUF KEINEN FALL im Gelände verwenden!!

Die Pferde werden dadurch "fixiert", in ihrem Bewegungsrahmen und Sichtfeld eingeschränkt - AUCH wenn der HV elastisch ist. Sobald das Pferd den Kopf hebt, kommt Zug auf Gebiss und Genick, was einfach nur Wahnsinn ist. Im Gelände müssen die Pferde ihren Hals FREI bewegen können, wenn sie stolpern oder sich erschrecken.

Mach das BITTE nicht!!

...zur Antwort

Kreuzgalopp kann verschiedene Ursachen haben, angefangen von gesundheitlichen Problemen, Verspannungen und Schmerzen (va. der Wirbelsäule) bis hin zu schlecht sitzendem Reiter, zu fest anstehenden Zügel..

Bei Pferden die zum Kreuzgalopp neigen, ist es wichtig, das Pferd vorm Angaloppieren etwas! in Bewegungsrichtung zu stellen, den biegenden Schenkel gut anzulegen, mit beiden Zügeln gleichmässige Verbindung zu halten (wenn du innen festhältst, blockierst du die innere Schulter, die vorgreifen muss im Handgalopp), aussen Schulterkontrolle um das Pferd möglichst gerade zu richten. Im Angaloppieren ruhig und aufrecht sitzen, nicht "anschieben" etc.!

...zur Antwort

wenn sie eingedeckt war, würde ich das zumindest über diesen Winter weiterführen; wenn die Rangordnung geklärt ist, denk ich nicht, dass die Decke in kürzester Zeit kaputt sein wird, aber passieren KANN es natürlich - für den Fall würde ich mir IMMER eine Zweitdecke parat halten, falls du rauskommst, und dein Pferd im dichten Schneegestöber mit zerissener Decke dasteht, brauchst du dann SOFORT eine andere ;)

achte auf den Kauf einer OPTIMALEN Decken:

ich würde eine nur dünn gefütterte Decke wählen, die die Bildung vom Winterfell nicht verhindert, aber Schutz vor Wind und Nässe bietet. Verschweisste Nähte, ohne Rückennaht, AB 1200 Denier (Reissfestigkeit). Sie sollte auch gut sitzen, dh. weder arg eng sitzen, noch hinten zu kurz sein - die grossen Muskelpartien an der Hinterhand müssen mit abgedeckt sein, bitte die Decke nicht zu kurz kaufen, so dass dann (wie man oft sieht) ein Teil der Hinterhand unbedeckt bleibt.

...zur Antwort
kleine reitschule vorm ende? was kann ich tun damit sie wieder läuft

Hallo.. unangenehm aber leider wahr also es geht eigentlich niht um mich sondern um eine gute freundin bei der ich reitunterricht nnehme. zur situation : sie führt seit 3 jahren eine kliene reitschule 5 shettys und 4 hafis damit für groß und klein was da ist ! denoch ist es nicht leicht soetwas zu finanzieren. Durh Tierarzt und Hufschmied inlusive boxenmiete versicherung utter und und und ..

Nun sieht es aus als würde sich im moment der Betrieb nicht mehr so wirklich lohnen, da einfah zu wenige reitschüler da sind reglär findet von motag bis samstag unterriht sttt. wobei wie gesagt im moment ist das einnkommen knapp und droht dadurch dass sie in shulden fällt. wiedemauh sei. sehr wahrscheinlich werden wir den stall wechseln d wir etwas günstigeres geunden haben, was aber dementsprechend 20 minuten ca entfernt ist vom stall (autofahrzeit) .

Soo allerdings ist es immer ei Risiko unter sich , da nicht alle reitschüler mit im neuen stall reiten werden da der weg für manche zu weit wäre. Soo zur hauptfrage wi schafe icg es genügend reitshüler zu finden,dass der etrieb wieder läuft? wie macht man sich in der gegend bekannt? wie schaffen wir es , dass sie nicht in die schulden kommt und giet es vlt paar tipps wie wir im betrie mehr verdienen könen und algemeine tipps wie der betrieb läuft etc?

und voallem was dindet ihr was brauht so ein kleiner betrieg zu 100% vonner anlage her und was wäre für euch wichtig was so ein bereib haben sollte? ud wie steöllt ihr euch gute preise ür den unterrciht vor?

LG. aus hamburg

...zum Beitrag

WENN du mit einer kleinen Reitschule ohne Vermögen im Hintergrund wirklich gut sein willst:

  • du musst mit Leib und Seele, Haut und Haar dahinter stehen
  • du musst innovativ und MUTIG sein
  • du musst RICHTIG gut sein
  • du musst DER Stall sein, weil es NUR BEI DIR x, y, z gibt
  • du musst versuchen, HEIM'AT zu werden - für artgerecht gehaltene Pferde, und auch für alle Zweibeiner, die in einem kleinen Stall einer "Stallfamilie" angehören wollen, miteinbezogen und anerkannt werden möchten!

Noch ein paar Gedanken: Macht GUTE Stunden, Wahl zwischen 30 min Einzel- oder 60 min KLEINGruppen-Unterricht. Abwechlsungsreicher Inhalt, Stangenarbeit, Ausritte, Quadrilleüben, Reiterspiele für die Jüngsten etc. Eine MÖglichst komfortable "Wartemöglichkeit" für die Eltern der Kinder. Korrekturberitt, gut reitende Mitreiter für Schulpferde (halten im Besten Fall deren Ausbildungsstand, Fixeinkommen), Trainingspauschale für Schüler die öfter reiten möchten, Feste die gemeinsam Vorbereitet werden und ein WIR-Gefühl erzeugen, gratis Pflegepferde, die Möglichkeit brave! Pferde grasen/spazieren.. zu führen...

Stellt einen Bezug zu euren Kunden her, gebt ihnen das Gefühl ganz hezrlich Willkommen zu sein, hier etwas ganz spezielles zu finden, und setzt das auch tatsächlich um. Es gibt soviele Einheitsbrei-Ställe, hebt euch davon ab, macht euer eigenes Ding, seid kreativ und mutig!

Und das wichtigste: Glaub an dich selbst, zieh das Ding durch und steh dazu!

Alles Gute! (von einer, die da auch durch musste)

...zur Antwort

Tierquälerei beginnt da, wo das Pferd mangels besserem Wissen - oder noch schlimmer TROTZ besserem Wissen - entgegen biomechanischer Erkentnisse in Zwangshaltung und/oder mit Hilfsmitteln trainiert und geritten, ohne Kontakt zu Herdengenossen gehalten und mangelhaft gefüttert wird!

...zur Antwort

Hallo,

ich würde dir zu einem Vielseitigkeitssattel, Schwerpunkt Dressur, raten. Ein Dressursattel wär mir persönlich zu "flach" für intensivere Geländeritte, da gibt ein VS-Sattel weitaus mehr Halt und ermöglicht dann auch ermüdungsfreieres Reiten; trotzdem bist du darin bestimmt gut aufgehoben, wenn du im Viereck arbeitest. Ein reiner Dressursattel ist in meinen Augen ohnehin erst für höhere Klassen "notwendig"; ein baumloser Sattel ist in meinen Augen für flaches Gelände gut geeignet und bestimmt bequem, für flotte/hügelige Touren aber evtl. zu labil. Ausserdem benötigt ein baumloser Sattel ein gut trainiertes und auch im Rückenbereich aufgemuskeltes Pferd.

Dass der Sattel - wohin die Wahl auch fällt - Pferd und Reiter tadellos passen muss, ist selbstverständlich.

...zur Antwort