Es handelt sich hier wahrscheinlich um Helicoverpa armigera (HÜBNER, 1808) - Baumwoll-Kapseleule. Sie wird z.Z. öffter mal an Eisbergsalat, Paprika usw. aus Spanien gefunden. Hier ein Link zu Fotos der Art: http://de.wikipedia.org/wiki/Helicoverpa_armigera
Hallo, das ist eine Feuerwanze.
SG
Hallo,
deine Frage ist nun 14 Stunden her, das Ei ist bei diesem Wetter nach einer Stunde schon so unterkühlt, dass es abstirbt. Es kommt leider immer mal wieder vor, dass die Altvögel nicht mehr zum Nest zurückkehren - aus welchen gründen auch immer. Bei uns zuhause sind es meistens die Katzen des Nachbars - man kann nichts machen, die holen sich fast immer alle Jungvögel und manchesmal sogar die Eltern.
Schöne Grüße
zum Rechtlichen kann ich dir nix sagen, aber ich habe schon einmal bei unserem Nachbarn beobachten können, dass, weil keiner zu Hause war, der Hermesfahrer selbst auf dem Scanner unterschrieben und das Päcken dann vor die Türe gelegt hat. Aber das wird hoffentlich nich allzuoft vorkommen...
Hallo,
das kommt ganz auf die Art an. Unsere heimischen Tagfalter bleiben im bodennahen Bereich (max. 20 m Höhe). Betrachtet man die Wanderfalter, die alljährlich in unterschiedlicher Anzahl nach Mitteleuropa und auch Deutschland einfliegen, wie beispielsweise der Distelfalter, Admiral oder auch Schwärmer wie das Taubenschwänzchen, Windenschwarmer usw. sieht es schon anders aus. Diese Arten nutzen teilweise die Winde in großer Höhe (mehrere hundert Meter), um ähnlich wie Zugvögel Energie zu sparen und schneller große Strecken zu überbrücken. Der amerikanische Monarchfalter zum Beispiel fliegt mit den Höhenwinden in riesigen Gruppen und legt zweimal im Jahr die Strecke von Nordamerikas Norden bis nach Mittelamerika zurück.
Gruß
Hi,
aufgrund ihres Lebenszyklus, sind Wasser/Teichläufer ganzjährig als ausgewachsene Imago zu finden. Ab Mitte Juli stirbt die alte Generation ab. Die aus den abgelegten Eiern dieser Generation schlüpfenden Larven durchlaufen innerhalb von 1,5 Monaten fünf Larvenstadien als junge Wanze. Diese Wanzen der zweiten Generation sieht man dann in der zeiten Jahreshälfte auf den Gewässern. Sie überwintern als Imago im Bodenstreu und sind im nächsten Jahr wieder die erste Generation.
Schöne Grüße