Hallo Nico,

mit FreeStyler sollten sich die Pixel Panel zumindest farblich ganz gut steuern lassen. Für Videos benötigst Du aber eine andere Software.

http://www.freestylerdmx.be/

Grüße aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

ob das Strobe für Dich das richtige ist, hängst davon ab, was Du damit machen möchtest. Wie groß ist der Raum, in dem Du es betreiben möchtest? Was hast Du noch an Scheinwerfern? Für welche Art von Veranstaltung möchtest Du das Strobe verwenden?

Grüße aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

ein DMX-Pult benötigst Du nicht unbedingt. Du kannst Deine Scheinwerfer auch über den rechner steuern. In diesem Fall genügt ein DMX-Interface (meist über USB angeschlossen) sowie eine Steuersoftware (gibt's auch als Freeware).

Hier ist ein günstiges USB-DMX-Interface: http://eshop.steinigke.de//index.php?cl=details&anid=ARTI_51860120

Grüße aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

vermutllich meinst Du DMX und nicht GMX. Der Eurolite Z-20 Zig Zag kann nicht über DMX angesteuert werden, sondern läuft "nur" musikgetaktet.

Über DMX kann man aber die LED-Versionen Z-200, Z-400 und Z-600 ansteuern. Diese haben recht ähnliche Effekte und sind zudem wirtschaftlicher (Energieverbrauch, Leuchtmittel).

Grüße aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

so ganz verstehe ich Dein Problem nicht. Wenn beide Boxen aktiv sind, dann kannst Du doch das Signal von der einen zur anderen durchschleifen oder alternativ vorher splitten.

Wenn der Subwoofer so alt ist, dass er noch XLR anstelle von Speakons hat (und somit passiv ist), dann tut es zur Not ein Adapterkabel.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

mit dieser Fragestellung wirst Du keine vernünftige Antwort erwarten können. Wenn Du eine Endstufe benötigst, dann solltest Du Dir natürlich eine "holen". Aber was willst Du eigentlich damit machen, wie sieht das Anforderungsprofil aus?

Diese Angaben sind zwingend nötig, um Dir eine Antwort geben zu können, mit der Du auch etwas anfangen kannst.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

bei den von Dir genannten Musikrichtungen wirst Du nicht ohne einen Subwoofer planen können - zumindest nicht, wenn Du auch kleinere Parties machen möchtest.

Für zwei Tops, mind. einem Subwoofer und ggf. noch Endstufen wird Dein Budget aber leider nicht ausreichen.

Prinzipiell würde ich Dir ein aktives 2.1-System wie dieses vorschlagen: http://eshop.steinigke.de//index.php?cl=details&anid=ARTI_11038805

Bei Systemen dieser Art hast Du eine ordentliche Basswiedergabe über einen Subwoofer und Du musst Dich nicht um Endstufen oder eine aktive Frequenzweiche kümmern, weil alles schon im Subwoofergehäuse integriert ist.

Eine Alternative wäre eine dreikanalige Endstufe mit integrierter Frequenzweiche wie die Omnitronic HDA, aber mit einem solchen Bundle wirst Du bei zwar besserem Ergebnis sicherlich noch teurer kommen.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

Du möchtest scratchen? Welchen Controller verwendest Du bzw. möchtest Du verwenden? Davon hängt in erster Linie auch ab, welche Software in die engere Wahl kommt. Falls Du noch keinen Controller hast: Bei den meisten ist bereits eine Software dabei. Ein Beispiel ist im Video zu sehen.

Gruß aus Würzburg

http://www.youtube.com/watch?v=GGfnnvSrSGc
...zur Antwort

Hallo,

mit dem Stimmgerät kannst Du aber doch herausfinden, welchen Ton Du spielst, oder? Die Frequenz kannst Du dann entsprechend ausrechnen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ton_%28Musik%29

Alternativ kannst Du Dir einen Frequenzzähler besorgen, gibt es sicherlich auch als Freeware-Software.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

moderne Boxen haben seit vielen Jahren spezielle Speaker-Anschlüsse (vgl. Neutrik Speakon) und nicht nur Klinkenbuchsen und Schraubanschlüsse. Letztere sind nämlich nicht berührungssicher - bei den heutigen Leistungen ist das nicht ganz ungefährlich.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

für eine genaue Berechnung bräuchtest Du verschiedene Details, darunter die genaue Beschaffenheit des Bandes. Länge und Breite des Bandes alleine nutzen da nicht viel. Außerdem müsstest Du die aufgewendete Kraft im gespannten Zustand genau messen können (ginge z. B. mit einer Hängewaage).

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

Dämmstoffe setzt man in Lautsprecherboxen zur Vermeidung von Hohlraumresonanzen ein. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Gehäusedesign nicht perfekt auf akustische Gegebenheiten ausgelegt wurde.

Bei Bassreflexboxen nähert man sich mit zunehmendem Dämmstoff dem klanglichen Verhalten einer geschlossenen Box und begrenzt die tiefen Bässe. Dies kann gewollt sein, muss aber nicht.

Generell gilt es, zwischen der Vermeidung von Resonanzen und der Beschneidung des Bassverhaltens abzuwägen. Das ist nicht immer ganz einfach.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

das ist relativ einfach: Die Gitarre ist ein europäisches Instrument mit Wurzeln u. a. in Italien und Spanien. Von Europa aus gelangte die Gitarre mit den Siedlern nach Amerika und fand ihren Weg in Musikrichtungen wie Country und Blues, später Jazz und Rock.

Asien, insbesondere China und Japan, ist ein vollkommen anderer Kulturkreis, wo die Gitarre erst im 20. Jahrhundert Bedeutung fand. Hinzu kommt, dass nur wenige chinesische und japanische Musiker großen Erfolg in Europa und Amerika haben. Es gibt also durchaus begnadete Instrumentalisten, aber diese können sich hier auf dem Markt nicht durchsetzen. Anerkennung finden allenfalls die chinesischen Gitarristinnen in der klassischen Musik.

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/DJ-Programm

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort

Hallo,

was Du benötigst ist ein Kabel von XLR auf 3,5mm-Klinke. Das von Dir verlinkte Kabel sieht nach 6,3mm-Klinke aus.

Wenn Du das Mikro nur am Laptop verwenden möchtest, dann solltest Du Dir überlegen, ein USB-Miktofon zu kaufen: http://eshop.steinigke.de//index.php?cl=details&anid=ARTI_13000418

Gruß aus Würzburg

...zur Antwort