Hallo nutella2003,
ich versuche dir Hilfestellung zu geben. Bearbeiten musst du die Aufgabe jedoch selber.
Vermutlich hast du einen Text bekommen, in dem der zitierte Satz vorkommt. Diesen liest du durch und markierst die Argumente des Autors. anschließend überlegst du wie viel Gewicht jedes einzelne Argument hat und ordnest diese - schreib einfach kleine Zahlen von zb. 1-10 an die Markierungen.
Jetzt versuchst du diese Argumente zu widerlegen. Einfach die Aussage überprüfen. Wenn dort steht: Kinder müssen früher Verantwortung übernehmen, dann überlegst du ob das stimmt. Man kann wie oben auf die Schullaufbahn gucken oder man betrachtet es nach dem deutschen Recht. Hier sind sie erst mit 18 Jahren Geschäftsfähig, also steht unsere Rechtsordnung dem entgegen.
Man könnte das Argument aufgreifen - Statistik - das bei jüngeren die Wahlbeteiligung geringer ist als bei älteren.
usw. wie überzeugend die Argumente sind, dass entscheidest du und innerhalb der Erörterung kommst du automatisch auf die geforderten Kriterien.
Legalität könnte z.B. das mit der Geschäftsfähigkeit sein, Effizienz das mit dem Wahlalter i.V.m Wahlbeteiligung usw.
Du könntest schreiben, dass es für 16 jährige oft "uninteressant" ist was bundespolitisch los ist, aber Kommunalpolitik recht interessant und dort gibt es das Wahlalter von 16.
Mach dir ein paar Gedanken. Wenn du diese Struktur einhältst, dann wird das was.
Immanuel