beim lautsprecher energie einsparen?
beim motor ja....aber beim lautsprecher...wüsste nicht was das bringen sollte.......
google mal mit motor-generator-prinzip und energierückgewinnung
beim lautsprecher energie einsparen?
beim motor ja....aber beim lautsprecher...wüsste nicht was das bringen sollte.......
google mal mit motor-generator-prinzip und energierückgewinnung
das könnte ich mir nur für wasser vorstellen:
und zwar hat beispielsweise wasser 3 aggregatzustände:
um von einen in den anderen zustand zu kommen muss man gewisse verfahrenstechniken anwenden.....hier könnte ich mir vorstellen dass bei einigen anderen Elementen die von dir genannten begriffe inkrafttreten...........
die begriffe sind mir aber überhaupt nicht geläufig obwohl ich in chemie auf abi-ebene immer ganz vorn mit dabei war...sind diese wörter mir noch nie erschienen
Nein. Definitiv nicht........Lautstärke wird in dezibel oder ehemals nepa angegeben. Bei mehreren Boxen ist nur die übertragungsleistung höher. Die Amplitudenhöhe des ausgangssignals (sinus) bleibt aber. Mir ist auch nicht bekannt dass Versuche durch mehrere Boxen eine Wellenüberlagerung zu verursachen bslang erfolgreich waren. Was man aber auch nicht außer acht lassen sollte, ist dass das menschliche ohr von mensch zu mensch unterschiedliche Empfindungen über Lautstärke hat. Exakte Lautstärke ist nur an der quelle messbar. Alle Geräte, wie Handy mit pegelmesser sind nur annäherungen bei dem ein relativer pegel gemessen wird. (d. h. momentaner Wert mit einem Vergleichswert)
http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinalwelle
Du kannst es nach t = Zeit ableiten....durch googlerecherchekommst du schon drauf Wenn du ein Weg/Geschwindigkeit Diagramm hast kannst du punktuell die beschleunigung a entnehmen
m= Masse
g= Erdbeschleunigung
h= Höhe
man spricht auch von potenzieller Energie......wenn man einen Körper mit einer bestimmten Masse auf eine Höhe befördert.......besitzt der körper dann eine potenzielle energi
....auch lageenergie genannt......
oder mal ein anderes Beispiel.......ist nen Pumpspeicherwerk.....dabei wird Wasser auf ein höherliegendes Staubecken gepumpt...........(zu Zeiten an dem der Energiebedarf gering ist....z. Bsp. nachts)...und zu höhem Energiebedarf durch Röhren herabgelassen.......am Ende der Röhren ist dann eine Turbine die durch die Wasserkraft angetrieben wird..........
eine Hyperbel ist die Krümung einer Linie bei der sich alle Senkrechten in einem Punkt schneiden .......jetzt stell die vor du zoomst diese linie soweit ran dass es den eindruck macht dass sie auf den herangezoomten abschnitt gerade ist..........jetzt wird eine sogenannte Senkrechte gezogen .......die muss rechtwinklig zu der gezoomten linie sein...senkrechten sind immer rechtwinklig......wenn du das jetzt auf mehreren abschnitten der Hyperbel machst wirst du merken dass die senkrechten sich alle an einem gemeinsamen punkt schneiden........beim herkömmlichen kreis geht das nicht.........Beispiel ist ne linse .....der schnittpunkt nennt sich dort brennpunkt....
wenn du es als Titel für n Referat oder so benutzt.....ist "Strom wird teurer" okay......ansonsten hat das kein physikalischen Hintergrund sondern eher nen Energiewirtschaftlichen Hintergrund........aber wenns professioneller klingen soll
würde ich eher "Energiepreise steigen" favorisieren
dann rechne alle Einzelwiederstände in Leitwerte um....berechne dann denn Gesamtleitwert und danach umrechnen in Gesamtwiderstand
allg: Leitwert = G = 1/R
Das Fahrzeug sollte einen Elektromotor haben, der beim Herabfahren als Generator wirkt und somit im Augenblick des Herabfahrens Spannung induziert.......mehr kann ich aber dazu nicht sagen...wie du die Spannung puffern kannst und nach dem Prozess automatisch zurückgespeist ist sicherlich dabei das schwerste an der Thematik........ich weiß nur dass der Elektromotor die eleganteste Lösung ist.........ich finde auch dass das Thema für die Schule ganz schön heftig ist......was isn der Preis? n Stipendium?
http://www.leifiphysik.de/web_ph09_g8/grundwissen/06atome/atome.htm
füge n Schaltbild hinzu und benutze in der Erläuterung d1 d2 d3 d4 usw. wenn du dann noch die Spannungskurven der jeweiligen Gleichrichtungsphasen in form eines Diagrammes mit auf dem Handout abbildest..........ist das handout perfekt........
wenns dich immenroch interessiert........nimm dir mal das Periodensystem zur Hand und nenn mir mal welche Hauptgruppe H und O hat
harmonische Schwingungen haben eine synchrone Welle.....ne sinusschwingung bspw.............sowas ist mit ner mathematischen Formel exakt zu beschreiben......ne nichtharmonische Welle dahingegen ist mathematisch unbeschreibbar und muss
mathematisch mittels Annäherungsverfahren beschrieben oder in der digitaltechnik abgetastet werden
als beispiel schau dir mal ne Sinuswelle einer Wechselspannung an = Harmonisch
und für eine Nichtharmonische solltest du dir mal nen Sprachanalyzer ankucken......der gibt ja bekanntlich ne Grafische Darstellung einer Stimme wieder....
google mal nach Lichtfarbe......jede Lichtquelle hat ein Lichtfarbenspektrum und die
wird irrtümlicherweise auch in Grad angegeben
grob gesagt haben Lichtquellen Blauanteile oder Rotanteile
und neben blau und rot gibt es ja auch noch andere Lichtfarben
das Spektrum verursacht dann insgesamt eine Farbempfindung beim menschlichen
Auge...was jeder individuell anders empfindet.......im Umgangssprachgebrauch redet
man dann oft von einem Warmen Licht wenn es geblich wirkt und Kaltes Licht
wenn es bläulich wirkt.......die Summe des Spektrum sieht man letztendlich
ich möchte hier nochmal allen Danken die sich meiner angenommen haben.
Ihr seit Spitze!!!!!
Vielen Dank
http://de.wikipedia.org/wiki/Hundsfott
entscheide dich für eines der beiden Beine
ich würd mal behaupten dass schwenken sich nur auf die horizontale bezieht und neigen auf die vertikale
Warp Records verfügt noch über weitere Künstler die witzige Musik machn.
" "