Hallo, wer immer die Probe abnimmt - also Erzieher, etc. - , dem gegenüber würde ich meine Nervosität offenbaren. Allein das reduziert den Stress. Und ansonsten nähere dich den Kindern ohne etwas tun zu müssen. Die werden dann schnell auf dich positiv reagieren. Und das reduziert den noch vorhandenen Stress weiter.

...zur Antwort

Also wenn die eine Stunde kostenlos ist, ist das sogar ein großzügiges Angebot. Und auch wenn er dafür bezahlt wird: Eins ist klar, er scheint kein Interesse auf Stundenschinden zu haben, was für ihn spricht.

Vielleicht ist hier auch ein Missverständnis: Der Psychotherapeut traut sich nach X Jahren Praxis zu, schon nach einer Stunde zu sagen, er fühle sich für den Fall kompetent und bejahe den Gegenüber auch. (Sympathie / Antipathie - das belegen viele Experimente - ist eh schon nach wenigen Augenblicken vorhanden und wirkt dann schon.)

Also ist es doch fair, wenn er sich als nicht kompetent erlebt, dies schnell von ihm zu hören. Das bedeutet aber umgekehrt keine Verpflichtung Deinerseits, wenn er mit Dir arbeiten will.

Wenn also keine Verpflichtung deinerseits daraus wird, d. h. Du auch noch später dich gegen ihn entscheiden kannst, ist dann das Problem vielleicht schon erledigt?

Und falls Nein, was ist denn dann das Problem?

...zur Antwort

Ich würde es mit einer paradox klingenden Vorgehensweise versuchen.

D. h. ich würde als 1. nicht mehr auf das ins Bett Gehen bestehen und dann gibt es als 2. Schritt drei Möglichkeiten:

Möglichkeit a) ich würde darauf bestehen, dass sie aufbleiben MUSS

Möglichkeit b) ich würde gar nichts machen, aber wenn sie eindeutige Anzeichen von Müdigkeit zeigen beiläufig sagen: "Wenn Du müde bist, kannst Du (auch) ins Bett gehen." Aber wie gesagt, beiläufig und ohne dass man selbst interessiert ist / wirkt.

Möglichkeit 3 wäre eine Mischung aus beiden. D. h. zuerst MUSS sie aufbleiben, aber dann, ja, OK, wenn Du müde bist, gebe ich nach, Du darfst ins Bett gehen, wenn Du drauf bestehst.

Alle drei Vorgehensweisen haben schon ihre Wirksamkeit gezeigt. Alle 3 Vorgehensweisen bedeuten aber auch, dass man in dieser Zeit aufs Fernsehen verzichten muss. Aber ich würde meine Aufmerksamkeit nicht der Kleinen widmen, sondern schon allein oder mit meiner Frau / meinem Mann was machen. Also ein Buch lesen, sich besprechen / unterhalten, etc. Es ist ja meine / unsere Zeit.

...zur Antwort

Also, ADHS ist eine Diagnose, die auch Verhaltensweisen berücksichtigt. Aber: Nicht jedes Verhalten eines Kindes mit der Diagnose ADHS hat etwas mit ADHS zu tun.

Ich arbeite mit Erzieherinnen zusammen, die Kindern unabhängig von der jeweiligen Diagnose klare Grenzen setzen, Verhaltensweisen kindgerecht problematisieren und erzieherisch auf Veränderung hin arbeiten, unabhängig von der Diagnose. Und genau das ist auch meine Verhaltensempfehlung an die Eltern.

Selbstverständlich ist die Diagnose im Hinterkopf, aber diese behindert nicht den notwendigen Erziehungsauftrag.

Will sagen: Ihrem Neffen sind Grenzen zu setzen, ist soziales Verhalten beizubringen, schon im Interesse des Kindes. Trotz und mit der Diagnose.

...zur Antwort

In Deutschland ist leider eine sehr restrektive Haltung - im Gegensatz zu anderen Ländern, wie z. B. Österreich. Das beginnt mit dem Zugang zum Beruf, das bezieht sich auf die sogenannten Richtlinienverfahren, die auf 3 beschränkt sind, weil die anderen angeblich nicht wissenschaftlich genug sind und endet mit der strikten Lebensgrenze, zu welchem Therapeuten man zu gehen hat. Jedenfalls, falls man nicht privat zahlt. Und bei Dir ist es leider so, Du bist zu alt für einen Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeuten. Leider. Das sage ich als Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut. Aber wie schon in einer anderen Antwort geschrieben wurde: Die anderen beißen nicht. Und ob sie weniger nett sind, also da wäre ich gelassen, normalerweise sind alle nett. Ausnahmen bestätigen die Regel. Nur Mut. Aber Du hast vielleicht sogar einen Vorteil. Die Warteliste - und damit musst Du rechnen - ist bei Erwachsenentherapeuten häufig weniger lang. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Was heißt, er akzeptiert den Käfer nicht mehr. Sie müssen den Käfer akzeptieren, d. h. sie ziehen einen Punkt ab, bzw. geben einen Punkt hinzu und sanktionieren entsprechend positiv oder negativ. Aber konsequent durchgehalten. Nichts schadet mehr als 5 mal konsequent, dann wieder 1 mal inkonsequent, dann wieder mehrmals konsequent. Da gibt es x-fache Untersuchungen zu und alle belegen, dass ab und zu inkonsequent das unerwünschte Verhalten verstärkt. Da helfen auch die mehrheitliche Konsequenz nicht. (Gilt sogar bei Tieren. Ist also anscheinend simpelste Biologie, auch wenn es sich Verhaltenstherapie nennt.)

...zur Antwort

Es gibt drei sogenannte Richtlinienverfahren, die anerkannt sind. Der/die Psychotherapeut/in, welche/r eine Kassenzulassung erhält muss in einem dieser drei Verfahren ausgebildet sein. Es handelt sich um die Psychoanalyse, um die Tiefenpsychologie und die Verhaltenstherapie. Es ist gut möglich, dass der/die Psychotherapeut/in auch noch weitere Ausbildungen hat, aber dies spielt bei der Kassenzulassung keine Rolle. Sehr wohl aber bei der Behandlung. Die größte Offenheit gegenüber anderen Verfahren kann man in der Verhaltenstherapie feststellen. (Das sage ich als jemand, der sowohl in VT als auch in tiefenpsycholog. Verfahren ausgebildet bin.)

...zur Antwort

Ich lerne gerade mit dieser Methode Russisch. Und ich habe schon in den ersten Stunden einige Sachen verstanden und auch verinnerlicht, bei denen ich mich bisher schwer getan habe in der Sprachschule in St. Petersburg. (Z. B. die richtige Betonung bei Fragen ohne Fragewort)

Wer englisch einigermassen beherrscht, dem kann ich diesen Kurs empfehlen. Kleiner Nebeneffekt: Das Englische wird auch noch mal aufgefrischt.

...zur Antwort