Die Superfrostfunktion sollte gerne 8-12 Stunden vor dem Einfrieren neuer größerer Mengen eingeschaltet werden. Dann wird das bereits vorhandene Gefriergut auf ca. -30° heruntergefroren und taut nicht an, wenn neue "Zimmerwarme" Sachen dazugelegt werden. Ist aber nur sinnvoll, wenn wirklich größere Mengen eingelagert werden.
Mit dem vergrauen ist es ja schön und gut, aber meine Frau möchte es später in kalkweiß oder hellgrau haben. Dunkle Lasuren decken ja leichter. Aber wie sieht es mit weiß (nicht transparent!) aus? Und wie weit ist eine vorbehandlung nötig?
Denn wenn du dänisch kannst, kommst du auch super in Norwegen klar. Umgekehrt natürlich auch. Diese Sprachen ähneln sich doch sehr stark.
Solange du weiches bis mittelhartes Wasser hast, würde ich auf das Entkalken mit irgendwelchen teuren Zusatztabs oder -pülverchen verzichten. In der Werbung wird immer gern die große Überschwemmung gezeigt, wo die junge Mutter dann mit enorm hohen Wäschebergen steht und zusieht, wie der Kundendienst dann das Gerät mitnimmt. Fakt ist, dass das Zeug nicht wenig Geld kostet. Kalkablagerungen kommen auch bei mittelhartem und weichem Wasser vor. Aber über die Zeit gesehen, kostet so ein Heizstab oder auch ein Faltenbalg (Schlauch) weniger als die in der Zeit verwendeten Tabs. Ausserdem wird vorgegaukelt, die Maschine würde mit diesen Tabs nicht kaputt gehen. Was nützt es, wenn die Maschine nach 10 Jahren einen Blitzblanken Heizstab hat, aber das Programmschaltwerk oder eine Elektronik defekt ist. Und gerade bei dem "GAU" das der Schlauch reisst: Die Kalkentferner beseitigen den Kalk, aber die sehr aggressiven Waschmittel sowie die Belastung durch Temperaturunterschiede (95° bei Kochwäsche kurz danach 7° beim Spülen) können diese Mittel auch nicht verhindern. Aber das muss jeder für sich und seine Umwelt entscheiden entscheiden!
Was für eine Maschine ist es denn? Falls es eine normale Riemenscheibe ist, kannst du die Riemenspannung am Motor erhöhen (Wie bei der Lichtmaschine beim Auto). Es gibt aber auch sehr exotische Riemenscheiben sie bei alten Candys. Da sieht die Welt dann anders aus. Es wäre immer schön, wenn nähere Bezeichnungen des Gerätes da wären, dann kann man genauer antworten und nicht: Bei meinem Auto blinkt eine Birne, was kann das sein?
Die verkürzte Garantiezeit ist damit begründet, dass solche Geräte häufiger als in privaten Haushalten laufen. Die Hersteller haben eine durchschnittliche Laufzeit errechnet und geben dementsprechend die Garantie. Es kann durchaus sein, dass zum Beispiel in einem Gebäudereinigungstetrieb ein Gerät mit Putzlappen 5-6 mal am Tag läuft. Solch ein Betrieb hat dann natürluch eine kürzere Garantiedauer, da dass Gerät von der Beanspruchung dafür nicht geeignet ist. Hier wäre eine Gewerbewaschmaschine angebracht. Ob ein Betrieb "gewerblich" ist, hat nichts mit gemeinnützig oder Umsatzsteuer in diesem Sinne zu tun, sondern einfach mit der höheren Belastung des Gerätes!