8EV8 ist ein Teil der DOT. Das Herstellungsdatum hat mit der eigentlichen DOT nichts zu tun. Der Herstellungszeitraum steht nur i.d.R. hinter der DOT.

8EV8 heißt nun wirklich nicht, dass der Reifen aus 2008 stammt. Das Datum ist immer nur an einer Seite angebracht. Vielleicht mal den Reifen drehen.

Wenn der Wagen aus 2021 stammt, dann sind auch die Reifen aus 2021. Vielleicht aus 2020, sofern es ein sehr früher 2021 ist. Wer soll in Zeiten von "Just in Time" Reifen über ein Jahrzehnt aufheben? Und der Händler macht sich bestimmt auch nicht die Arbeit...

...zur Antwort

Bei Audi ist fast nie ein aktives System verbaut. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat auch dieses Fahrzeug keine Sensoren. Gegebenenfalls gerne die FIN schicken, dann kann ich auf Nummer sicher gehen.
Bei deutschen Fahrzeugen muss nichts über Hardware angelernt werden. Einfach im Menü bestätigen, dass Radwechsel durchgeführt wurde, das reicht. Bei Audi eine Sache von 60 Sekunden.
Eine kleine Anmerkung zu den Reifen: Die sind wirklich Schrott. Damit wird der Audi zum Kia...

...zur Antwort

Es gibt Reifen mit "Y" Kennung und mit "(Y)" Kennung. Yin Klammern bedeutet, dass die Reifen auch für Geschwindigkeiten über 300 km/h freigegeben sind. Sinnvoll ist es, beim Wunschreifen einfach eine Reifenfreigabe anzufordern.

Zum Thema Pirelli und Michelin. Ich fahre beide sehr gerne. Aber beim Pirelli brauche ich halt zwei Sätze pro Saison, während Michelin locker zwei Sommer hält.

Zum Thema Reifenfreigabe: einfach *Hersteller* Reifenhersteller Googlen.

...zur Antwort

Die genannte Kennzeichnung ist nur für Rückrufe oder Reklamationen von Relevanz. Anhand dieser Kennzeichnung kann des Herstellerwerk und die Montagelinie festgestellt werden. Das, was im allgemeinen als DOT bezeichnet wird, hat mit der eigentlichen DOT nichts zu tun. Die Kennzeichnung des Herstellungszeitraums wird i.d.R an die DOT gehängt, darum spricht man von der DOT.

Nur zur Information. DOT steht für Department of Transportation, dem amerikanischen Verkehrsministerium.

Der Grund, weshalb Sie den Herstellungszeitraum nicht finden ist, dass der Herstellungszeitraum nur auf einer Seite angebracht wird, die DOT jedoch beidseitig.

...zur Antwort

Ich würde keinesfalls einen Reifen verbauen, der über keine "Sternkennzeichnung" verfügt. Ich Rate dringend zu Reifen mit entsprechender BMW-Kennung (*).

Die Geschwindigkeitsaufkleber sind übrigens immer Pflicht. Unabhängig von Vmax Auto und Speedindex vom Reifen.

...zur Antwort

Sie können den Reifen tatsächlich in ein Wasserbad legen um zu sehen, wo die Luft ausgeht. Dazu können dazu auch vier bar eingefüllt werden. Das Komplettrad muss allerdings mindestens eine Minute unter Wasser gedrückt werden. Einmal von der Designseite bis zur Mitte, danach von der Innenseite bis zur Mitte.

Der Fremdkörper wird den Lochkanal vermutlich abdichten, darum die Minute. Sollten Sie einen etwas älteren Audi fahren, ist der Reifen abzumontieren und die Felge zu kontrollieren. Dort blättert sehr häufig der Lack ab und führt zu Undichtigkeiten. Von Dichtmitteln rate ich ab.

...zur Antwort

Du hast es echt nicht leicht, oder?

...zur Antwort

Auch wenn hier schon einige "Expertenantworten" gegeben wurden, möchte ich diese Frage beantworten. Ich bin KFZ-Technikermeister und arbeite jeden Tag an verschiedenen Fahrzeugen. Wenn Du den größtmöglichen Gegenwert für dein Geld möchtest, kommen nur Mercedes Benz und Skoda in Frage. Mercedes überzeugt mich seit sehr vielen Jahren in Sachen Qualität, Service und in vielen Kleinigkeiten.

Ich war vorher eingefleischter BMW-Fan, musste aber erkennen, dass aus "Freude am Fahren" Bevormundung wurde. Auch einen Audi hatte ich kurz. Einen A3 8P. Da ging in wenigen Monaten mehr kaputt als bei meinen ganzen Mercedes in vielen Jahren. Die Ersatzteile bei MB sind viel günstiger wie bei vielen anderen.

Sofern Tuning bei dir angesagt ist - und seien es nur andere Alufelgen - lass die Finger von Porsche. Da erlischt die Garantie, sobald Du nur andere Alufelgen montierst. Beim Thema andere Felgen gibt es noch zu sagen, dass MB mit dem Radwechsel (RDKS) keine Probleme macht, sofern die richtigen Sensoren verbaut sind. Asiaten (Ausnahme fast alle Mazda) müssen umständlich angelernt werden. Oder die originalen Sensoren werden "geklont"- aber das ist jetzt wirklich sehr im Detail.

Ich habe mir vor einigen Monaten einen MB GLA 45 AMG gekauft, habe aber vorher vielen andere Fahrzeuge konfiguriert. Skoda Superb, Mazda CX5, BMW X3, X4 und X5, Audi SQ5 und ein paar andere. Bei den Japanern und Koreanern sind die Ersatzteile unbezahlbar. BMW hat nie die angegebene Leistung und Du wirst total bevormundet von deinem Auto.

Skoda hat mich total überzeugt, aber den gibt es leider nur mit 280 PS. Ein weiterer Vorteil bei Mercedes ist, dass diese Fahrzeuge "leise" sind. Die Piepen dich nicht an, wenn Du nur einsteigst. Die Franzosen piepen in einer Tour, auch die Asiaten.

Wenn dir das alles Egal ist, denke nur an einen Punkt: wer bietet mir den besten Gegenwert für mein Geld. Und hier sehe ich jeden Tag aufs neue Skoda und Mercedes Benz ganz vorne

...zur Antwort

Wenn aus einem Reifen der Draht rausschaut, dann hat dies nichts mit dem Auto zu tun. Es handelt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Billigreifen aus China. Egal - der Reifen muss getauscht werden. Es handelt sich um eine gebrochene Karkasse. Weder die Spur noch der Sturz oder andere Werte der Fahrwerksgeometie noch das Auswuchten beeinflussen einen Karkassbruch. Und wenn mir jetzt einer kommt mit BMW Hinterachse und Run Flat: auch hier ist es NICHT die Karkasse, die bricht! Übrigens: die Einlagerung hat auf die Karkasse auch keinen Einfluss - nur auf die "Inhaltsstoffe" wie Weichmacher etc. 

...zur Antwort

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Alufelgen (in gleicher Größe!) leichter sind als Stahlfelgen. Stahl ist erheblich stabiler wie Aluminium, daher ist die Wandstärke erheblich dünner.

Je billiger eine Alufelge ist, desto schwerer ist sie auch. Richtig leichte Alufelgen sind geschmiedet oder gefräst. Die Kosten aber auch entsprechend.

...zur Antwort

Ja, der Reifen hat eine Felgenschutzleiste. An der beschädigten Stelle ist der Reifen am stabilsten. Es handelt sich um einen reinen Gummischaden.

Die Felge hat nur einen optischen Mangel, soweit am Foto erkennbar. Eine "optische Reparatur" ist durchaus möglich.

Grundsätzlich würde ich jedoch dazu raten, einen Fachmann aufzusuchen, da am Foto natürlich nicht alles zu sehen ist.

...zur Antwort

Hallo, wenn sich der Querschnitt bei gleicher Breite ändert, trägt das i.d.R. kein Prüfer ein. Der Abrollumfang ändert sich zu sehr. Eine Ausnahme bilden (teilweise) Oldtimer. Vielleicht interessant für dich: diese Reifen haben den annähernd gleichen Abrollumfang wie 205/55 R 16:

195/65R15, 225/50R16, 225/45R17, 225/40R18, 225/35R19, 235/35R19, 225/30R20, 235/30R20.

Es passen noch weitere Größen, zum Beispiel für Mischbereifung (vorne schmal, hinten breit), aber dies sind die gängigsten und günstigsten.

...zur Antwort

Hallo,

der Felgentyp  passt, aber nicht in dieser Ausführung. Sie benötigen Lochzahl/Lochkreis 5/120. Bei 17 Zoll 225/45 R17, bei 18 Zoll 225/40 R18.

...zur Antwort

Auch wenn schon ein paar ansatzweise richtige Antworten gemacht wurden, möchte ich nochmals eine neue Version beisteuern. Gerade richtige Fachbetriebe reparieren Reifen. Wenn Sie in einem Reifenfachbetrieb waren, denke ich ist die Reparatur perfekt durchgeführt worden. Bedenken hätte ich Grundsätzlich bei Autohäusern (dort ist Reifenservice Lehrlingsarbeit) und Hinterhof- bzw. Feierabendwerkstätten. Gehen Sie mal auf die Seite brv-bonn.de, dort finden Sie Reifenreparaturbetriebe. Vielleicht ist Ihre Reparaturwerkstatt ja dabei. Ich selber repariere auch Reifen mit Y-Kennung (300 km/h). Auch bei meinen eigenen Fahrzeugen, und ich bin bestimmt kein Schleicher... Leider ist auch die Antwort von TransalpTom nur ansatzweise richtig. Wenn es z.B. ein RunFlat-Reifen war, ist immer nur eine Kaltvulkanisation durchzuführen.

...zur Antwort

Nein, da passt wirklich überhaupt nichts zusammen. Die Federbeine, die Stoßdämpfer, die Federn,...

Auch wenn beides 3er sind, der eine ein 3er Golf, der andere ein 3er BMW passt es nicht.

...zur Antwort

Du hast geschrieben, es sei ein Transporter. Bei einem Sprinter oder dem Baugleichen LT ist der Vorgabewert 160 Nm Die auch dringend einhalten, da diese Fahrzeuge (nur in diesem Fall) problembehaftet sind. Die Schrauben so fest wie möglich anzuziehen, kann Lebensgefährlich sein. Die Schrauben KÖNNEN abreißen. Das geht dann sehr schnell. Und es passiert erst bei der Fahrt. Sofern es sich um Stahlfelgen handelt, sind bereits die Erhöhungen der Löcher für die Radschrauben plattgedrückt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Felgen Schrott.

...zur Antwort

90% der Frontscheibe müssen frei sein. Es gibt bei sehr vielen Windschutzscheiben einen kleinen schwarzen Stich im oberen Bereich, bis dahin ist es kein Problem. Sofern deine WSS einen farbigen Keil (Blaukeil, Grünkeil) hat, ist das der Bereich, der abgeklebt werden darf. Gegen ein paar mm darüber regt sich in der Regel keiner auf.

...zur Antwort