Hey,
ich bin ehemaliger 10. Klässler einer Realschule und komme nach den Ferien also in zwei Wochen in die E-Phase (10. Klasse) eines Gymnasiums und mache mein Abi also in der 12.
Ich persönlich bin so gesehen also nicht direkt von G8 betroffen, da ich ja 3 Jahre Oberstufe habe (10, 11, 12)
Aber ich habe mich mal im Internet informiert und festgestellt, dass die absolute Mehrheit gegen G8 ist. Ich persönlich übrigens auch. Denn es wird weniger Wissen vermittelt, Praktika sind viel kürzer, z.B. statt 2 Wochen Wirtschaftspraktikum in der 12, 4 Tage Wirtschaftspraktikum in der 11, keine Zeit mehr für viele Klassenfahrten oder Auslandsaufenthalte, länger Schule, weniger Wiederholungen des Lernstoffes, mehr Hausaufgaben.
Ich habe mich trotzdem für das Gymnasium entschieden, weil mich die Profilwahl mehr angesprochen hat, als die an der Gesamtschule.
Jedenfalls ist das doch total sinnlos. Wenn man ein Jahr vorher fertig ist, dann ist das doch auch nicht die Welt. Absolventen werden jünger, ok. Aber man bedenke wie viele Leute es nicht schaffen. Ich war auf dem Gymnasium in der 6. Klasse und bin dann an die Realschule gewechselt. Dort wurde eine Klasse aufgelöst, weil so viele es nicht geschafft haben. Also weniger Absolventen und d.h im Endeffekt weniger Arbeitskräfte in dem Jahrgang, da die abgegangenen ja automatisch wieder 9 Jahre Abi machen müssen oder mit der Schule aufhören.
Warum wird also G8 immer noch nicht komplett abgeschaffen und nur in einigen Bundesländern, obwohl offensichtlich mehr Argumente dagegen sprechen?
Danke