(Auch, wenn das ziemlich gehatet wurde, weil sich das Leute als challenge angeguckt haben, die noch nie einen Hentai gesehen haben) Boku no pico

und.. sensitive pornograph

...zur Antwort

Je niedriger du über dem Boden bist, desto besser kriegst du sogar die Erdrotation mit, wenn du nicht von ihr mitgezogen wirst. Wenn du direkt über dem Boden bis nimmst du es ja deutlich wahr, wenn die Erde z. B. einen Kilometer in vielleicht 15 Sekunden rotiert (frei erfundene Angaben), wenn du nur 30 Meter über der Oberfläche bist, aber wenn du auf der Höhe von der ISS wärst, würde es dir gar nicht auffallen. (die ISS fliegt selber mit sehr hoher Geschwindigkeit um die Erde, also denk blos nicht, dass man da die normale Erdrotation sehen kann)

...zur Antwort

Das verzerrt das Licht, soweit ich weiß. So hat man ja auch die Gravitationswellen nachgewiesen - indem man zwei Laser senkrecht aufeinander gericht hat, so dass sie sich auslöschen und dann bei beiden Lasern hinter Punkt, wo die sich auslöschen Sensoren hatte. Wenn eine Gravitationswelle da durch kommt, dann verändert sich der Weg von mindestens einer der Laserstrahlen , wodurch sie sich nicht mehr gegenseitig auslöschen und Photonen von den Detektoren detektiert werden.

Bei so starken Gravitationswellen weiß ich aber nicht genau, was diese Stärke bewirken würde, aber ich schätze mal, dass diese tolle Taschenlampe alles in ihrer Umgebung genauso Stark anziehen würde, wie das diese beiden schwarzen Löcher tun würden.

Sehen würden wir die aber ganz bestimmt nicht. Deine Augen können nämlich ausschließlich Photonen sehen. Und im Gegensatz zu Photonen besteht Gravitation noch nicht mal aus Teilchen, auch nicht wenn es sich um Gravitationswellen handelt.. soweit ich weiß. Die Sache ist die, dass Gravitation eine “Krümmung“ der Raumzeit ist. Deine Augen würden also eher “gekrümmt“ werden und in dem Fall würde es dich, wie gesagt, denke ich, in Richtung Taschenlampe hin “krümmen“.

...zur Antwort

1. Die meisten Elementarteilchen haben eine Masse (nur Photonen und Gluonen nicht)
2. Ca. 99 % der Masse von Protonen und Neutronen kommt (laut dem Buch 'Die Entdeckung des Higgsteilchens' - das ist ziemlich aktuell und ich schätze es als vertrauenswürdig ein) durch die Wechselwirkung zwischen seinen Bestandteilen zustande. Bzw. wörtlich steht da (hab's neben mir): “99 Prozent der Masse des Kerns entsprechen gar nicht der Masse seiner Bestandteile, sondern sind ein Effekt der Wechselwirkungsenergie seiner Quark-Bausteine.“ Nur weil ich mir nicht sicher bin, ob ich die Sache richtig verstanden habe

...zur Antwort

Also 'ein Isotope' gibt es generell nicht. Die Einzahl heißt 'Isotop'. Das sind Atome, die aber eine außergewöhnliche Neutronenanzahl haben. Bei jedem Element ist die Protonen-, die Neutronen- und die Elektronenanzahl zumindest im Periodensystem festgeschrieben. Die Protonenanzahl ist das ausschlaggebende. Unabhängig von der Anzahl der Elektronen und Neutronen wird ein Teilchen dann z. B. als Neon bezeichnet, wenn es 10 Protonen im Kern hat. Normalerweise hat ein Neonatom genauso viele Elektronen, wie Protonen (also 10) und, wenn ich das jz richtig ablese, 11 Neutronen. Wenn das Teil aber z. B. 12 Neutronen hätte, dann wäre das ein Isotop und wenn das 9 Neutronen hätte, dann wäre das auch ein Isotop. Und wenn das Teil z. B. nur 9 oder ganze 11 Elektronen hätte, dann würde man das Ion nennen

...zur Antwort

Verbessert mich wenn ich falsch bin, aber soweit ich mitbekommen habe haben alle Elementarteilchen (Photonen, Elektronen, Up-Quarks ect.) sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften. Also von Photonen, Elektronen und Skyrmionen habe ich das auf jeden Fall schon ganz ausdrücklich so gehört und irgendwie sowas habe ich auf jeden Fall auch schon von Up- und Down-Quarks gehört.

Also Elektronen haben durchaus Welleneigenschaften und deswegen haben die auch eine Wellenlänge

...zur Antwort

Na also die mittlere Beschleunigung ist wohl 100:12 km/h Beschleunigung pro Sekunde und wenn wir annehmen, dass der PKW bei der Beschleunigung durchschnittlich 50 km/h schnell fährt, dann muss man nur 50·(12/60) machen und schon weißt, wenn ich richtig gerechnet habe, wie viel km er in den 12 Sekunden Beschleunigung zurücklegt

...zur Antwort

Also ich würde das weiß lassen, weil ja weißes Licht in lauter verschiedene Farben aufgespalten wird. Wenn man ein Prisma wo hinhalten würde, wo es dunkel ist, entstehen auch keine Farben. Blos den blau angemalten Punkt über dem I finde ich etwas komisch, aber ich glaub das kann man nicht so einfach wieder weiß machen, deswegen ist das nicht so wichtig

...zur Antwort

Also wenn deine Frage ist, ob du, wenn du in Bremen bist, die Milchstraße sehen kannst, muss ich das ganz klar verneinen. In Städten ist viel zu hell dafür. Um die Milchstraße sehen zu können musst du an einen Ort, der weit abgelegen ist, von von jeglichen Straßenlichtern ect. Am Besten in einer Wüste, oder so. Damit, wann wo die beste Zeit dafür ist, kenne ich mich nicht aus, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch jahreszeitenabhängig ist.

...zur Antwort

In jedem Stern finden Fusionen statt. Am Anfang besteht der Stern nur aus Wasserstoff, mit der Zeit verwandeln diese sich in andere Elemente und Isotope (z. B. Tritium oder Neon), bis die Atome in dem Bereich, in dem das passiert (der Druck ist nämlich nur im Kern groß genug - durch Konvektionsströme kommen da Teilchen aus der Umgebung hin) alle zu Eisen geworden sind.

Je schwerer die Elemente sind, die da sind, desto mehr Druck ist nötig, damit die Fusion, von einem Atom dieses Elements mit einem anderen Atom überhaupt möglich ist. Deshalb werden Sterne mit der Zeit auch zu roten Riesen. Auf jeden Fall wird für die Fusion von Eisen so viel Druck benötigt, dass dieser in einem Stern nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann. Bei der Fusion von Atomen wird allerdings eine Menge Energie in Form von Wärme freigesetzt. Genau genommen kommt so ziemlich die ganze Energie von einem Stern durch Fusion zu Stande. Die Sache ist jetzt die, dass genau diese Wärme dem Stern das Volumen gibt. Die Hitze hält die Atome auf Abstand. Da jetzt allerdings keine neue Hitze mehr entsteht, kann dieser Abstand nicht mehr gehalten werden und die Anziehung zwischen den Atomen sorgt dafür, dass das Teil kollabiert.

...zur Antwort

Also ich würde das so machen, dass ich die “relative Atommasse“, die bei so einem Periodensystem normaler Weise immer bei jedem Element dabei steht (ohne Maßeinheit), von Sauerstoff und Kupfer angucke und die zusammenzähle.
Bei Sauerstoff steht 15,9994 und bei Kupfer steht 63,546. Zusammen ist das 79,5454. Dann würde ich versuchen 100 durch diese 79,5454 zu teilen. Dabei kommt raus 1,25714372
Dann multipliziere ich die Masse vom Kupfer mit dem, was eben rausgekommen ist: 63,546·1,25714372= 79,88645478 Das bedeutet du hast am Ende ungefähr 79,89 Gramm Kupfer
Als Nächstes gucke ich mir an, was beim Wasserstoff steht und da steht 1,00794. Ich runde das aber einfach auf 1. Dann mache ich das einfach so: Dann nehme ich das einfach mal zwei und addiere das zu dem Wert vom Sauerstoff: 1·2+16=18 Diese 18 multipliziere ich jetzt noch mit 1,25714372 und dabei kommt gerundet 22,63 raus. Also hast du 22,63 g Wasser

Ich hab das noch nie gemacht, hoffe es ist richtig :)

...zur Antwort

Auf den Seiten, die ich bis jetzt gefunden habe, steht überall, dass es vor Allem wegen dem Theobromin, das darin enthalten ist und das wohl ähnlich wie Coffein wirkt, wach macht.

Ich kam darauf, danach zu googlen, weil Mama neulich, als ich ihr einen Mini-Mikrowellen-Schokokuchen gemacht habe, meinte: "hoffentlich hast da nicht zu viel Kakao rein, sonst werd' ich heute Nacht nicht einschlafen können" und tatsächlich hat sie dann in der Nacht Schlafprobleme gehabt. Außerdem esse ich z. Z. in den meisten Nächten genau so einen Schokokuchen und wenn ich wenige Stunden später schlafen will, brauche ich auch eine Weile, bis ich zur Ruhe komme. Ich weiß aber nicht, ob es daran liegt (ich hatte aber schon immer Schwierigkeiten einzuschlafen)

...zur Antwort