Wie kann man den ersten Satz der Bibel verstehen?
Gemäß der Schlachter-2000-Bibelübersetzung heißt es zu Beginn der Bibel:
„Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde? [Genesis1, Vers1].
- Worauf bezieht der erste Abschnitt „Anfang“?
- Wie viele Abschnitte gibt es?
- Was ist vor dem Anfang und was ist nach dem Ende?
- Ist die Formulierung „im Anfang“ grammatikalisch korrekt oder sagt man im deutschen Sprachgebrauch „am Anfang“?
- Warum wird häufig der Vergleich zwischen einem monotheistischen Verständnis von „im Anfang“ mit hellenistisch-mystischen als auch philosophisch-erkenntnistheoretischen Konzepten wie z.B. der „Logoslehre“ angewendet?
„Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde?“ [Genesis1, Vers1].
- Werden mit „die Himmel“ die Wolken gemeint?
- Sind „die Himmel und die Erde“ die ersten Dinge die Gott „im Anfang“ schuf?
- Was ist die Quintessenz dieses Satzes?