zuerst musst du f(x)=0 setzen:

0=-0,02x²+0,96x

dann die -0,02 vor dem x² wegmachen indem du eine beidseitige divison durch -0,02 machst. dann hast du nur noch 0=x²+0,96x. das kannst du in die pq-Formel einsetzen (so mache ich das immer): p=0,96; q=0

x1/2=-0,96/2 +/- wurzel aus (0,96/2)²-0

x=-0,48+/- wurzel aus 0,2304

x=-0,48+/-0,48

x1=0 x2=-0,96

das wären die nullstellen und auf die spannweite kommst du indem du einfach die entfernung von der nullstelle x1 zu x2 berechnest also in diesem fall 0,96m

...zur Antwort

du musst y2-y1/x2-x1 rechnen. damit bekommst du die steigung. dannach setzt du einen von den punkten in die gleichung ein sowie die steigung. dann nur noch nach b auflösen und du hast es (y=mx+b).

wenn ich dir das also vorrechnen darf:

10-5/3-(-2)=5/5=1 -> y=1x+b

ich nehme den Punkt A (mit B funktioniert das auch gut):

5=1*-2+b |+2 (denn 1*-2=-2)

7=b -> vollständige gleichung: y=x+7 (die 1 schreibst du nicht hin steht automatisch immer vor dem x)

also lautet der y-Achsenabschnitt dieser funktion 7.

ich hoffe ich hab es verständlich erklärt.

...zur Antwort