Kaffee-Bonbons

Zutaten:

300 g Zucker Kaffee

1 Löffel Rosenwasser

Rezept:

Der Zucker wird zum dritten Grad (siehe Grundrezept) gekocht, dann mit einer Tasse Kaffee-Extrakt versehen und zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept) gekocht. Als Geschmack gibt man zuletzt das Rosenwasser daran und gießt die Masse aus, schneidet und bricht sie zu kleinen Bonbons.

Karamel-Bonbons

Zutaten:

500 g Zucker 250 ml Rahm oder Milch 1 eigroßes Stück Butter etwas Natron (Natriumhydrogencarbonat)

Rezept:

Zucker, Rahm bzw. Milch und Butter werden gelb (siebter Grad, siehe Grundrezept) gekocht. Das Kochen muß rasch über großer Flamme vor sich gehen, damit die Milch nicht flockig wird. Es ist gut, eine kleine Idee Natron daran zu geben. Während des Kochens muß fleißig gerührt werden. Sobald die Masse lichtbraun und dick ist, macht man die Probe: löst sich ein Tropfen Karamel, in ein Glas Wasser gegossen, nicht mehr auf, sondern bleibt geschlossen, wird die Masse ausgegossen und geschnitten.

Malz-Bonbons

Zutaten:

1 Tasse Gerstenkörner 1 Liter Wasser 500 g Kandiszucker

Rezept:

Die Gerstenkörner werden im Wasser gut ausgekocht. Dann gibt man den abgeseihten Schleim mit dem Kandiszucker aufs Feuer und kocht ihn so lange, bis er dunkel und dick ist (sechster Grad, siehe Grundrezept). Die Masse wird auf eine geölte Platte ausgegossen und geschnitten.

Mohn-Bonbons

Zutaten:

300 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Tasse Wasser 1 Kaffeelöffel Mohn

Rezept:

Die Zutaten werden zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept) gekocht und ausgegossen.

Zitronen-Bonbons

Zutaten:

500 g Zucker Schale von 1 Zitrone Saft von 1 Zitrone 1 Tasse Wasser

Rezept:

Man reibt die Zitronenschale in den Zucker und kocht ihn mit dem Wasser zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept). Vom Feuer genommen, gibt man den Zitronensaft daran und gießt die Masse aus. Wenn man die Bonbons intensiver in der Farbe haben will, färbt man sie mit wenig Safran gelb. Die Farbe ist bereits dem kochenden Zucker zuzugeben.

Gefüllte Bonbons

Zutaten:

0,5 kg Zucker 250 ml Wasser Saft einer halben Zitrone Aprikosenmarmelade

Rezept:

Der Zucker wird mit dem Wasser zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept) gekocht. Dann gibt man rasch den Zitronensaft dazu, verrührt und streicht die Hälfte der Masse auf eine leicht geölte Marmorplatte oder eine alte Porzellanplatte, gibt in dünner Schicht Aprikosenmarmelade darauf und wieder Zucker. Halb erstarrt schneidet man gleichmäßige Würfel daraus und bricht dann die Bonbons auseinander.

Bonbon-Rezepte:

Wenn Du mal Bonbons selber machen möchtest ...

Du brauchst dazu:

*

200 g Zucker *

1/2 Päckchen Vanillezucker *

200 g Creme fraiche *

einen kleinen Topf *

einen Schneebesen *

ein Backblech *

etwas Öl

oder

*

250 g Zucker *

1 Päckchen Vanillezucker *

1/4 l süße Sahne *

1 Esslöffel Honig

Die Zutaten vermischst Du gut in einem Topf. Dann erhitzt du die Masse vorsichtig bei kleiner Flamme und unter ständigem Rühren. Das dauert ungefähr 10 Minuten.

Dann gießt Du alles auf eine gut geöltes Backblech und lässt die Bonbonmasse etwas abkühlen. Bevor sie aber richtig kalt wird, musst du sie in kleine Stücke schneiden. Fertig sind deine Karamelbonbons!

Für Schleckermäulchen noch ein zweites Bonbonrezept - Fruchtbonbons:

Dazu brauchst Du:

*

125 g Puderzucker *

Saft einer halben Zitrone oder Orange *

einen Schneebesen *

einen kleinen Topf *

ein Backblech

Löse den Puderzucker im Saft der Zitrone oder Orange auf und lasse die Masse kochen bis sie dicker wird. Dann machst Du mit der Masse einzelne Tropfen auf ein Backblech. Diese lässt Du kalt werden und schon sind die leckeren Fruchtbonbons fertig! Man kann natürlich auch irgendeine andere Unterlage als ein Backblech benutzen, Du solltest aber ausprobieren, ob Du die Bonbons nachher gut von der Oberfläche lösen kannst.

Lollies für die lieben Kleinen

Zutaten für 18 Portionen: 250 g Zucker 7 EL Wasser od. Apfelsaft oder anderer klarer Obstsaft 1 Msp. Zitrone(n) - Säure Aroma und Farbstoffe nach Wunsch

Den Zucker mit Wasser oder Saft verrühren und so lange kochen, bis er zu bräunen beginnt. Dann sofort vom Herd nehmen und kurz in kaltes Wasser stellen, damit er nicht nachfärbt. Zitronensäure und, falls gewünscht, Aroma- und Farbstoffe unterrühren. Masse mit einem Esslöffel auf ein mit Backpapier belegtes Blech portionieren und Holzstäbchen darin einbetten. Erstarren lassen und anschließend in Zellophan wickeln.

Zubereitungszeit: 10 Minuten Schwierigkeitsgrad: simpel

...zur Antwort

Bonbon-Herstellung, Grundrezept

Die größte Rolle beim Bereiten der Bonbons spielt das Kochen des Zuckers. Hiervon hängt das Gelingen der Bonbons ab, daher ist es äußerst wichtig, die angegebenen Hinweise zu beachten. Unter Zuckerkochen versteht man das Auflösen des Zuckers in Wasser unter ständigem Kochen. Während des Kochens verdunstet das Wasser und dadurch erhöht sich die Konzentration des Zuckers, bis er wieder kristallisiert und trocken wird. Der Zucker durchläuft bei diesem Verfahren mehrere Stadien, die man durch bestimmte Merkmale unterscheiden kann.

Man unterscheidet die folgenden sieben Grade:

Erster Grad oder Breitlauf Er ist an der weißlichen starken Blasenbildung und dem breiten Lauf zu erkennen. Der Zucker fällt dabei als schwerer Klumpen, also nicht mehr sirupartig, vom Kochlöffel.

Zweiter Grad oder kleine Perle Hierbei bildet sich am gehobenen Kochlöffel ein langer Faden, der bald reißt und sich, als Perle verdickend, zurückzieht.

Dritter Grad oder große Perle Hierbei bildet sich am gehobenen Kochlöffel ein zäher, langgezogener Faden, der nicht mehr reißt.

Vierter Grad oder der schwache Flug oder die kleine Blase Bläst man gegen den Kochlöffel, so fliegen kleine Bläschen davon ab.

Fünfter Grad oder starke Flug oder die große Blase Bläst man gegen den Kochlöffel, so fliegen große Blasen vom Kochlöffel ab.

Sechster Grad oder der Bruch Ihn erkennt man daran, dass ein Tropfen Zucker in kaltes Wasser gegossen, sofort erstarrt und sich glasartig brechen lässt. Löst sich die Masse im Wasser auf, oder ist sie noch zäh, ist dieser Zustand noch nicht erreicht.

Siebter Grad oder Karamel In diesem Stadium wird der Zucker trocken, fängt dann langsam zu schmelzen an und wird dabei braun. Man muss gut rühren, sonst verbrennt der bereits flüssige Zucker, während sich der andere nicht löst. Kocht man weiter, so verbrennt der Zucker, wird dunkel und bitter. Hierbei verliert er alle Süße. Wegen seiner intensiven Farbe wird er in diesem Zustand zum Färben diverser Speisen verwendet.

Kochen des Zuckers: Der Zucker muß auf starker Flamme gekocht werden. Wichtig ist das richtige Auflösen des Zuckers im Wasser. Die genaue Menge Wasser lässt sich schwer bestimmen, da der Zucker verschieden aufnahmefähig ist. Man gießt etwa so viel Wasser auf den Zucker, bis er bedeckt ist, um dann beim Aufkochen einen dünnen Brei zu haben. Dabei muss stets sehr sorgfältig jedes am Topfrand festgeklebte Zuckerkörnchen mit einem in kaltes Wasser getauchten Schwämmchen abgewaschen werden, weil jeder ungelöste Zuckerrest den Zucker an der glatten Kristallisation hindert. Sobald der Zucker fest kocht, wird er solange abgeschäumt, bis er keine Unreinheiten mehr abstößt. Sobald der Zucker den gewünschten Grad hat, muss der Topf sofort vom Feuer genommen werden. Es ist gut, ihn zuzudecken, dann erkaltet er nicht so rasch und bekommt auch keine Haut. Den flüssigen Geschmack (Likör, Fruchtsaft...) gibt man erst nach dem Kochen des Zuckers dazu, er darf nicht mitkochen, sonst leidet der Geschmack. Nach dem raschen Unterrühren wird die Masse sofort auf eine dünn mit Öl bestrichene Porzellan- oder Marmorplatte ausgegossen und noch warm mit einem Messer in kleine Vierecke geschnitten. Nach völligem Erkalten lassen sich diese leicht auseinander brechen. Ist die Zuckermasse nach dem Ausgießen aber trotz aller Vorsicht zäh geblieben, wird sie ganz einfach wieder mit Wasser aufs Feuer gesetzt und neu gekocht. Dann muss allerdings der Geschmack nochmals dazugegeben werden, weil das Aroma sich durch das Kochen zum großen Teil verflüchtigt hat.

Die Bonbons werden in trockenen Glasgefäßen oder Blechbüchsen aufbewahrt.

Vanille-Bonbons

Zutaten:

500 g Zucker 4 Päckchen Vanillezucker oder starker Absud einer Vanillestange einige Tropfen Mandelöl

Rezept:

Der Zucker wird zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept) gekocht, Vanille und Mandelöl zugegeben und dann ausgegossen. Man schneidet die Masse zu kleinen Würfeln und bricht sie nach dem Erkalten.

Schokolade-Bonbons

Zutaten:

300 g Zucker 50 g Schokolade 1 Tasse süßer Rahm

Rezept:

Der Zucker wird zur großen Perle (dritter Grad, siehe Grundrezept) gekocht, dann fügt man warm aufgelöste Schokolade und den süßen Rahm dazu und kocht alles langsam zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept). Dann wird die Masse rasch auf eine Porzellanplatte gegossen, noch warm in kleine Bonbons geschnitten und zuletzt gebrochen.

Schokolade-Mandel-Bonbons

Zutaten:

500 g Kristallzucker 10 g Schokolade 100 g Mandeln abgeriebene Schale von 1 Zitrone

Rezept:

Man kocht den Zucker mit etwas Wasser so lange, bis sich am Kochlöffel lange Fäden zeigen (vierter Grad, siehe Grundrezept). Dann lässt man ihn, vom Feuer genommen, einige Minuten stehen, rührt die fein geriebene Schokolade, die in Stifte geschnittenen Mandeln und die Zitronenschale hinzu und kocht bis zum Bruch (sechster Grad, siehe Grundrezept). Man gießt die Masse aus und lässt sie erkalten. Man gießt sie in tafelförmige Stücke. Hier gehts weiter :

...zur Antwort

Giftige Dosis: ab ungefähr 5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und je nach Konstitution des Tieres Folge: Zerstörung der roten Blutkörperchen Symptome: Durchfall, Erbrechen, blasse Schleimhäute, Appetitlosigkeit Ob gekocht, gebraten, getrocknet, die giftige Wirkung bleibt erhalten.

...zur Antwort

Hier mein Anti-Langeweile-Programm - Zimmer und Schränke aufräumen, - putzen, Kühlschrank abtauen, - Vorräte auf Ablaufdatum prüfen - waschen, bügeln, flicken, nähen, basteln, - Pullover, Socken, Mütze und Handschuhe stricken, - Neuen Teppich fürs Wohnzimmer knüpfen - Neue Sofadecke häkeln - Keller, Speicher, Garage aufräumen - auf Vorrat kochen und einfrieren, - Plätzchen, Kuchen oder Brot backen - joggen, ins Fitnesscenter oder Schwimmbad gehen - Ins nächste Tierheim gehen und Hunde ausführen - ausreiten - Zoo, Tierpark, Sealife oder Falknerei besuchen - Museum, Bücherei, Kino, Theater, Zirkus - Fotos in Alben einsortieren - Öl- oder Aquarellbild malen - Kohle-Porträtzeichnung von allen Familienmitgliedern machen - puzzeln, Tangram legen, - nächsten Urlaub planen - Planetarium oder Sternenwarte besuchen - Bedienung von Sextanten lernen/üben - Survival-Kenntnisse auffrischen - Seemannsknoten lernen/üben - Kristalle züchten - mit Chemie/Elektronikbaukasten experimentieren - mit Mikroskop Pilzsporen/Blütenstaub usw. untersuchen und bestimmen - Herbarium anlegen - Blumen umtopfen - Sprossen und Keime / Kräuter züchten - Briefmarken ablösen und einsortieren - Musik spielen mit eigenen Instrumenten - lesen, für die Schule/Beruf lernen/fortbilden, - neue Sprachen lernen - Festplatte aufräumen - längst fällige Briefe schreiben - mit der Familie Origami, Wissensquiz oder Monopoli spielen - Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen - aus aufgenommenen Filmen die Werbung rausschneiden - Videos, DVDs, Bücher, Briefmarken, Bierdeckel, Ansichtskarten usw. katalogisieren - Grundgesetz lesen/Artikel lernen - im nächsten Amts- oder Landgericht Prozesse verfolgen - Gedichte auswendig lernen (Göthe, Schiller, Heine usw.) - mit der Familie mehrstimmig Lieder singen - Steuererklärung vorbereiten (Belege sortieren und einordnen) - Fahrradtour - Autowaschen - im Internet nach neuen Hobbies suchen - Homer, Shakespeare, Gilgamesh-Epos und Bibel lesen - ehrenamtlich tätig werden, z.B. in der freiw. Feuerwehr, DLRG, Tafel - Umweltschutzprogramm unterstützen (Bachläufe säubern, Vögel beobachten, Pflanzenstandorte bestimmen usw.) - an Vogelkundlicher Wanderung teilnehmen - Volkstänze aus verschiedenen Ländern lernen (Sirtaki, Fandango, Kasatschok usw.) - Nistkästen basteln und aufhängen - Igel-Unterschlupf basteln und aufstellen - Schachspiel selber basteln (mit Laubsäge und Sperrholz oder Fournier-Einlegearbeit oder Filz-Patchwork usw.) - Betriebsführung durch Brauerei/Sektkellerei mitmachen - Liste mit Personen, nach denen im Wohnort Straßen benannt sind anfertigen und Informationen zu diesen Personen suchen - Konzentrationslager besuchen - an IVV Halbmarathon- oder Marathon-Wanderung teilnehmen - Katastrophenschutzvorrat nach Bundesempfehlung anlegen - auf Obstplantagen selber ernten und konservieren (dörren, Marmelade, Kompott, Saft, Likör) - auf Kartoffelfeldern nachlesen (Bauer fragen, wo Speisekartoffeln gepflanzt waren, Industriekartoffeln schmecken nicht so gut) - Teppich fürs Wohnzimmer selber knüpfen - Gobelinbild sticken

...zur Antwort

Hier mein Anti-Langeweile-Programm - Zimmer und Schränke aufräumen, - putzen, Kühlschrank abtauen, - Vorräte auf Ablaufdatum prüfen - waschen, bügeln, flicken, nähen, basteln, - Pullover, Socken, Mütze und Handschuhe stricken, - Neuen Teppich fürs Wohnzimmer knüpfen - Neue Sofadecke häkeln - Keller, Speicher, Garage aufräumen - auf Vorrat kochen und einfrieren, - Plätzchen, Kuchen oder Brot backen - joggen, ins Fitnesscenter oder Schwimmbad gehen - Ins nächste Tierheim gehen und Hunde ausführen - ausreiten - Zoo, Tierpark, Sealife oder Falknerei besuchen - Museum, Bücherei, Kino, Theater, Zirkus - Fotos in Alben einsortieren - Öl- oder Aquarellbild malen - Kohle-Porträtzeichnung von allen Familienmitgliedern machen - puzzeln, Tangram legen, - nächsten Urlaub planen - Planetarium oder Sternenwarte besuchen - Bedienung von Sextanten lernen/üben - Survival-Kenntnisse auffrischen - Seemannsknoten lernen/üben - Kristalle züchten - mit Chemie/Elektronikbaukasten experimentieren - mit Mikroskop Pilzsporen/Blütenstaub usw. untersuchen und bestimmen - Herbarium anlegen - Blumen umtopfen - Sprossen und Keime / Kräuter züchten - Briefmarken ablösen und einsortieren - Musik spielen mit eigenen Instrumenten - lesen, für die Schule/Beruf lernen/fortbilden, - neue Sprachen lernen - Festplatte aufräumen - längst fällige Briefe schreiben - mit der Familie Origami, Wissensquiz oder Monopoli spielen - Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen - aus aufgenommenen Filmen die Werbung rausschneiden - Videos, DVDs, Bücher, Briefmarken, Bierdeckel, Ansichtskarten usw. katalogisieren - Grundgesetz lesen/Artikel lernen - im nächsten Amts- oder Landgericht Prozesse verfolgen - Gedichte auswendig lernen (Göthe, Schiller, Heine usw.) - mit der Familie mehrstimmig Lieder singen - Steuererklärung vorbereiten (Belege sortieren und einordnen) - Fahrradtour - Autowaschen - im Internet nach neuen Hobbies suchen - Homer, Shakespeare, Gilgamesh-Epos und Bibel lesen - ehrenamtlich tätig werden, z.B. in der freiw. Feuerwehr, DLRG, Tafel - Umweltschutzprogramm unterstützen (Bachläufe säubern, Vögel beobachten, Pflanzenstandorte bestimmen usw.) - an Vogelkundlicher Wanderung teilnehmen - Volkstänze aus verschiedenen Ländern lernen (Sirtaki, Fandango, Kasatschok usw.) - Nistkästen basteln und aufhängen - Igel-Unterschlupf basteln und aufstellen - Schachspiel selber basteln (mit Laubsäge und Sperrholz oder Fournier-Einlegearbeit oder Filz-Patchwork usw.) - Betriebsführung durch Brauerei/Sektkellerei mitmachen - Liste mit Personen, nach denen im Wohnort Straßen benannt sind anfertigen und Informationen zu diesen Personen suchen - Konzentrationslager besuchen - an IVV Halbmarathon- oder Marathon-Wanderung teilnehmen - Katastrophenschutzvorrat nach Bundesempfehlung anlegen - auf Obstplantagen selber ernten und konservieren (dörren, Marmelade, Kompott, Saft, Likör) - auf Kartoffelfeldern nachlesen (Bauer fragen, wo Speisekartoffeln gepflanzt waren, Industriekartoffeln schmecken nicht so gut) - Teppich fürs Wohnzimmer selber knüpfen - Gobelinbild sticken

...zur Antwort
  1. irgendwie hört sich das an als ob sie (die Lehrerin),sie (das Mädchen) mehr mag
  2. aber du sagst das sie neu ist .also will deine lehrerin sie vielleicht ein bisschen bevorzugen damit sie sie besser ein lebt.

bei mir in der klassen ist das genauso wir haben seit 6 eine neue SchülerIN und immer nehmen sie , sie dran obwohl sie sich garnicht meldet.

und das mit der Strafe beim reinreden ich glaube das sie dar NOCH keinen Erger bekommt weil sie doch NEU ist und die Lehrerin vielleicht denkt das sie das noch nicht so richtig kennt und nicht weis und sie deswegen nicht bestragt.

...zur Antwort

Also da gäbe es : http://www.jetztspielen.de/
Ich hoffe das ich dir weiter helfen konnte wenn die spiele nicht nach deinem geschmack sind dann gebe doch mal bei Google.de : kostenlose online Spiele ein oder auf einer anderen Suchmaschiene .

Ich kann dir leider nicht alle links schicken weil das sonst als Spam gewertet wirt ich schicke sie dir der reihe nach

LG Sonnenmond01

...zur Antwort

nimm eine Emser Tablette gibt in jeder Apotheke

...zur Antwort

ich finde das hüört sich gut an

...zur Antwort

z.B. mit leckerlies . Ich hoffe dein Hund ist " VERFRESSEN " also mag Leckerließ weil dann kannst du ihn z.b. rufen wenn er zu weit weg ist und gibst ihn ein LERCKERLIE so kannst du ihm antrennieren in deiner nähe zu bleiben . oder wenn er gerade neugierig zu einem fußgänger läuf : rufen und mit Lerckerlie locken und wenn er hört belohnen.

...zur Antwort

Ich denke du steigerst dich rein . Der Zwinkersmiley ist doch etwas besonderes jedenfals im gegensatz zu normalen , also sie will dir etwas besonderes geben

...zur Antwort
  1. Esse lieber 5 kleine Mahlzeite statt 3 große.
  2. Esse weniger Sachen mit Kohlenhydrate und Fett ( weil wen du Kohlenhydrate oder Sachen mit Fett isst dan braucht der Körper das für deine Muskeln weil Kohlenhydrate und Fett enthalten Energie Fett sogar doppelt soviel wie Kohlenhydrate .Und Energie brauchst du damit du dich bewegen, denken usw..... aber wenn der Körper zu viel Energie hatt wird das gelagert und das ist das was du zu nimmst. ) Also ich sage ja nicht das du garkein Fett oder Kohlenhydrate essen sollst die brauchst du aber nach dem Essen vielleicht ein kleinen Verdauungsspaziergang oder überhaubt SPORT
...zur Antwort