Die wichtigste Frage wäre die Verlegeart? Das heißt, liegt das Kabel in einer Kabelpritsche, liegt es in einem Kanal usw.. Weiter ist es wichtig ob sich z.B. in der Kabelpritsche noch weiter Kabel befinden und wenn ja wieviele? Weiter musst Du wissen welche Umgebungstemperatur in der Halle herrscht? Erst wenn diese Fragen wirklich beantwortet sind, kannst Du das richtige Kabel (Querschnitt) wählen.
Eine gute und wichtige Frage!!! Unsere Wechselspannung hat, wie Du weißt 50 Hertz, d.h., die polarität zwischen L und N wechselt 50 mal in der Sekunde, was bedeuten würde, dass das Herz versuchen würde 50 mal in der Sekunde zu schlagen, was zu Herz-Rhythmus-Störungen führen könnte. Eine einwirk Dauer von 0,003A in einer einwirk Zeit von 0,003Sek. können für den Menschen schon tödlich sein. In Ausnahmefällen kann es bei Wechsel- oder auch Gleichstrom zu Blutvergiftungen kommen. In JEDEM FALL ist es IMMER ratsam, nach einem Stromunfall zu einem Arzt zu gehen, weniger wegen der Blutvergiftung, sondern wegen der Herz-Rhythmus-Störungen, welche mit einem EKG (Messung der menschlichen Herzfrequenz)ohne weiteres fest zu stellen ist. Sonic
Für den Serienschalter brauchst Du jeweils zwei " geschaltene Drähte" d.h., Du brauchst drei schwarze :1. L1, 2. erster Lampendraht bzw. geschaltener Draht und 3. als zweiten Lampendraht (vom Schalter Ausgang direkt auf die Lampen, L1 auf die Phase = P, Schalter Eingang). Je nach dem wie Du die Lampen verdrahtest musst Du den N (Neutralleiter/ blau) und den PE (Erdungsleiter( grüngelb) mit führen bzw. in der Dose durch klemmen. Bei der Wechselschaltung (ohne Kreuzschalter) brauchst Du an jedem Schalter einen schwarzen (L1), zwei korrespondierende (alle Farben außer blau oder gelbgrün), einen blauen (N) und einen PE (gelbgrünen). Auf einen Schalter führst Du di e Zuleitung hin, auf den anderen Schalter den Lampen Draht (d.h., schwarz, blau und gelbgrün). Solltest Du eine Lampe verbauen, welche keine Erdung braucht (Schutzklasse II), dann kannst Du Dir in ALLEN Dosen den PE sparen. Zu einem Bewegungsmelder-/ Wächter führst Du die Zuleitung hin (L1/N/PE = schwarz/blau/gelbgrün) und weiter drei schwarze bzw. bei größerer Auswahl, alles außer blau und gelbgrün (ist nach VDE erlaubt da geschaltene Drähte). Lampen im Anschluß (wenn mehrere vorhanden) IMMER parallel,Farbe auf Farbe durch klemmen,das selbe auch bei Serien- und Wechselschaltung. Noch viel Spass bei unserem super Beruf. Sonic
Ich gehe davon aus, dass es um einen geschlossenen Trafo handelt?! Die Frage hierbei ist, wie genau Du ihn Prüfen möchtest? Du kannst Dir natürlich mit einem Verbraucher (Glühbirne mit einer ähnlichen Leistung/ Watt) behelfen, aber, wenn Du es genau wissen möchtest/ mußt, geht kein Weg an einem Multimeter ( Spannungsprüfer/ Messgerät) vorbei. Du musst nur die Sekundär Seite (Ausgang) messen, vergleiche die angegebene Spannung (Typenschild) mit dem Messwert, oder sollte keines vorhanden bzw. nicht lesbar sein dann ist von Werten wie folgt aus zu gehen: 1,5V; 3V; 4,5V; 6V; 9V; 12V.