Ich verstehe deine Sorge , Andy. Mir geht es genau so. Deswegen koche ich meine Marmelade selber. Seit dem schmeckt mir die industrielle Marmelade gar nicht.
Zum Glück habe ich ein paar Obstbäume im Garten stehen.
Seit eineger Jahren experementiere ich beim Kochen mit dem Zucker ( ohne geht leider nicht, natürlicher Zuckerersatz ist oft zu teuer.). Erst 2: 1, dann 1:3 Gelierzucker genommen.
Aber dann Gelfix (Gelierpulver aus Pektin) von Dr.Oetker endeckt und seit dem kann ich Zucker selber dosieren oder bei sehr süßem Obst, wie z.B Süßkirschen sogar ganz weglassen.
Die Marmelade bleibt schön fest und verläuft nicht auf dem Brot. So koche ich Brombeer-, Waldberr-, Erdbeer-, Apfel-, Pflaumen- und Qittenmarmelade.
Zitrone tut was gutes- bringt Farbe und Säure in die Marmelade.
Ich lasse Obst in einem Topf, so wie auf der Verpackung steht, nach dem die anfängt zu köcheln nur 5 min richtig köcheln. Dann schöpfe ich sie in die saubere trockene Gläser mit Schraubverschlüß (ich nehme die gebrauchte von Gurken oder kriege von Verwandten) , mache sie voll, dann zu und über die Nacht lege ich in ein Korb oder Thermotasche ausgelegt mit einer Decke. Es muß möglichst lange warm bleiben.
So werden Gläser konserviert und bleiben im Schrank bis man sie gegessen hat gut.
Du kannst Obst oder Beeren kaufen, wenn sie am billigsten sind. Müssen auch keine schöne sein. Es ist immer günstiger als fertige Marmelade oder Brotaufstrich.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Gruß.