Hallo, danke für die Links, werde ich gleich mal lesen!

Bei einer anderen Stelle habe ich sowas geschriebenw ie: An der Schnittstelle arbeiten - Das ist was ich mir für meine Zukunft wünsche. Den Grundstein hierführ habe ich bereits durch mein Studium zum Wirtschaftsingenieur gelegt. Die Stelle als XXX istfür mich die ideale Möglichkeit mein theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis weiter zu vertiefen und umzusetzen.

Und irgendwie suche ich sowas spritziges wieder. Was nicht jeder Personaler schon 1000 mal gelesen hat.

...zur Antwort

Mediamarkt und Saturn gehören zwar zu dem selben Konzern, sind aber trotzdem unterschiedliche Firmen. Audi gehört ja auch zum VW-Konzern, aber du wirst niemals einen VW-Nachlass bei Audi bekommen. Kauf dir einfach das Teil in dem Markt, von dem du auch den Gutschein hast :-)

...zur Antwort

Mach dir keinen Kopf! Vielleicht findet er dich ja auch gut, aber möchte lieber abwarten bis du volljährig bist? Oder er weiß nicht genau, ob du es ernst meinst mit dem Treffen.

Und falls du einen Korb bekommst: Einen Korb bekommt jeder mal (oder 2, oder 20 :D), mach dir da keinen Kopf, ist eine Erfahrung! 

...zur Antwort

Hey, du machst dir zu viele Gedanken. Ich hab auch dual studiert und hatte mehr Freizeit als in der Schule davor. Du hast nur etwas Stress in den 2-4 Wochen vor der Klausur (und es ist  nur 2 mal im Jahr Klausurphase)! Du kannst dir selbst einteilen wann du welche Vorlesung besuchst (oder auch nicht besuchst) Studieren ist nicht so schwer,wenn du ein bisschen Verständnis für dein Studienfach mitbringst!

Aber denk an das Beste: Du verdienst Geld und kannst dir damit deine Lebensqualität verbessern ;-)

LG Snowybowy

...zur Antwort

Dazu musst du dir überlegen wie oft du welche Kante der Kontur brauchst:

gesamt also 

4* Länge

4* Breite

4* Höhe

also: Drahtlänge = 4* (l+b+h)

l = 10 cm

h= 2b (soll ja doppelt so hoch wie breit sein!)

setzen wir nun alles ein kommen wir auf: 220 = 4(10+b +2b) (h ersetzen wir!)(teilen durch 4)

55= 10 + 3 b (wir ziehen 10 ab)

45 = 3b (geteilt durch 3)

b = 15 (cm)

h = 2b = 30 cm

Hoffe du verstehst es so besser.

LG Snowybowy

...zur Antwort

Ist es denn ein rechtwinkliges Dreieck?

Den Winkel kannst du einfach über die Trigonmetrischen Formeln rechnen.

sin = GK/Hyp

cos = AK/ Hyp

tan = GK/AK

Wenn es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, dann kannst du über die Formel A =ab/2 die beiden Winkel an der Hypothenuse (= c) mit Hilfe der Ankathete und Gegenkathete berechnen. 

Winkel zwischen a und c = tan ^-1 (b/a)

Winkel zwischen b ud c = tan^-1 (a/b)


LG Snowybowy

...zur Antwort

(1): A = 375 cm²

(2): A = a*b

(3): a = 2b - 5

(4): (3) in (2) eingesetzt: A = b * (2b - 5) = 2b² -5b

(5): (1) in (4) eingesetzt:

375 = 2b² -5b

Jetzt umstellen und alles auf eine Seite bringen:

0 = 2b² - 5b - 375

Das ist eine quadratische Gleichung. Das setzt du jetzt ganz einfach in die Mitternachtsformel ein:

Lösung 1/2 = ( b +- Wurzel(b² - 4ac) / 2a), also: -5 +- Wurzel (25-4*2*375)/4

Das nur noch in den Taschenrechner eingeben und schon haste die Lösung. Es kommt eine positive und eine negative Zahl heraus. Warum man die positive nehmen sollte, sollte klar sein ^^

Dann hast du die Lösung für b, nun musst du diese Lösung in die Gleichung (3) einsetzen und dir noch a ausrechnen.

LG Snowybowy

...zur Antwort

Vllt kommst du mit diesem Tipp drauf:

Trigonometrische Funktionen und 2 Dreiecke: 1. Dreieck: Winkel bei der des 0,7 m Stabes, ankathete von 1,5 m (Abstand zwischen den 2 Stäben) gegenkathete von 0,3 m (1-0,7 m)

  1. Dreieck: selber Winkel bei der Spitze des 1 m Stabes, ankathethe 100 m (Abstand zwischen 1m Stab und Turm. Die gegenkathete gibt dann den Höhenunterschied zwischen Spitze des 1 m Stabes und Spitze des Turms an.
...zur Antwort

Auch hier gilt Punkt vor Strich!

(a^2-b^2)/9a^2+9ab = (a+b)(a-b)/9a(a+b) = a-b/9a = 1/9 (vorfaktor) * (1 - a/b)

...zur Antwort