Katalonien, Abspaltung ja oder nein. Simple as that.
Es muss heißen: Eins folgt nicht zwangsläufig auf das andere. Aber das ist schlechter Stil. Ich würde sagen: Eins führt nicht (..) zum anderen. Aber das steht ja schon im nächsten Satz.
Das Wort rechtschreiblich existiert nicht.
Ansonsten richtig.
Das Komma in Satz 5 ist falsch. Es kommt nach ist, nicht nach oder.
Das „dass“ in Satz 6 ist falsch. Es muss „das“ heißen. Dieses Urteil, das..
das ist reflexiv und bezieht sich auf das Urteil...Das Urteil, das..alles was einen Artikel haben kann: der/die/das..bei dem schreibst du im Reflexiv (wenn sich der nächste Teil darauf bezieht) ein das mit einem s.
das auto, das ich fuhr...
Das Haus, das ich kaufte...
Das Mädchen, das ich liebte...
aber: Ich möchte, dass du (kein Bezug auf etwas mit Artikel), hier Konjunktion...
in Satz 9 fehlt ein Komma nach angehalten. Komma immer beim erweiterten Infinitiv (sind angehalten, zu kaufen. Zu (Erweiterung) kaufen (Infinitiv).
Den Rest habe ich nicht im Detail gelesen.
Der gelbe Teil unter Punkt 3 ist korrekt.
You could say: she/he talks nineteen to the dozen (talks without stopping)
or
talks without pausing for breath
and does not know when to stop
Regierungssystem ist kein Ort. Schreib bitte nicht: „wo uns Menschen“, sondern: in dem uns damals..oder das uns Gesetze und Regeln auferlegte.
Es heißt außerdem: an die wir uns halten mussten (bitte nicht: wir an die halten sollen).
Schreib bitte: Außerdem konnten sie die Gesetze auch nicht ändern.
Schreib nicht: die Menschen durften den König nicht absetzen. Du nennst das Wort Menschen zu oft. Schreib eher sowas wie: weshalb der König auch nicht abgesetzt werden konnte. (Oder: die das Volk konnte den König nicht absetzen).
Der nächste Satz mit Rousseau ist falsch. Entweder: Theorie für eine bessere Regierung dar..
oder
Rousseau legt dar, wie eine bessere Regierungsform aussehen könnte...
Menschen im Urzustand verstehe ich null.
Er sagt eine gesellschaftliche Ordnung ist nicht die Natur des Menschen, sondern basiert auf Vertägen, die entworfen wurden, um das gemeinschaftliche Leben zu ordnen und um Regeln für das Zusammenleben zu schaffen.
Der Staat soll der Bevölkerung dienen (zu viele Menschen bei dir..wiederhole ein Wort nicht ständig).