Schritt 1: Du brauchst ne Zahlenvariable

int myInt;

Schritt 2: Zahl einlesen

scanf("%d", &myInt);

Schritt 3: Packe das ganze in eine Schleife, die sich wiederholt, wenn die zahl nicht im gewünschten Bereich liegt

while(myInt<=10 || myInt>=200){
// Schritt 2
}

Fertig!

Beliebig mit Ausgaben nachwürzen.

...zur Antwort

Es gibt eine Menge guter Messenger, aber iMessage gehört eigentlich nicht dazu, da Apple diesen auf seine Plattform beschränkt. Whatsapp ist okay, allerdings rechtlich nicht ganz sauber, da du eigentlich eine Einverständniserklärung aller deiner Kontakte brauchst, wenn diese in die USA übertragen werden (wie bei vielen anderen Diensten auch).
Zudem solltest du auch auf Verschlüsselung achten, womit z.B. Telegram rausfällt.

Ich empfehle hier mal Threema oder Signal, es gibt aber auch viele andere gute.

...zur Antwort

Ein Blick auf die AngularJS Seite https://angularjs.org/ unter Downloads verrät: Ja, 1.7 ist latest, also aktuell.
Allerdings ist AngularJS nur der Vorgänger für Angular https://angular.io/ welches oftmals auch als Angular 2 bezeichnet wird. Eventuell ist das dann passender für dich.

...zur Antwort

Da Apple es verbietet eigene Browserengines in den AppStore zu bringen sind alle Browser im AppStore (einschließlich z.B. Firefox und Chrome) nur der Safari mit einem anderen Aussehen. Daher ist es im Sinne des Tor-Projekts gar nicht möglich einen "richtigen" Tor Browser über den AppStore zu vertreiben. Somit wird es schwierig werden hier eine "richtige" Lösung zu finden.

...zur Antwort

Die Produktionskapazität stellt dar, wie viel du maximal in der Laage bist zu produzieren.

Kannst du z.B. 50 Einheiten pro Stunde herstellen, so sind 50 Einheiten pro Stunde deine Produktionskapazität.

Auch wenn du nur 25E./h produzierst hast du 50E./h Kapazität. Du nutzt aber nur 50%.

Produzierst du 60E./h, ist deine Kapazität falsch, da du nie über 100% erzielen kannst.

...zur Antwort
var balance = 50;
var checkBalance = true;
var isActive = true;

if (checkBalance === false){
 console.log("Have a nice day");
}
else if (isActive === true && balance > 0){
 console.log("Your Balance is $" +balance+".");
}
else if (isActive === false){
 console.log("Your account is no longer active");
}
else if (balance === 0){
 console.log("Your account is empty");
}
else{
 console.log("Your Balance is negative. Please contact bank");
}

Du brauchst nicht mehr kontrollieren, als du musst.

...zur Antwort

Ziemlich Simpel:

Hacker sind erstmal Leute, die an etwas herumspielen und es zu etwas nutzen, wofür es nicht gedacht ist. Hierbei kann z.B. ein Kaffeeautomat "gehackt" werden, indem man einen Aufsatz einbaut, dass dieser Tee zubereiten kann oder ein ferngesteuertes Auto dazu gebracht werden auf die Signale eines Kühlschranks zu hören.

Das, was man meist umgangssprachlich als "Hacker" bezeichnet, sind genau die Menschen, die in der Hackerbranche am wenigsten akzeptiert werden. Die Leute, die im Geheimen anderen schaden wollen (indem z.B. Passwörter ausspioniert werden oder Konten geplündert werden), entsprechen nicht dem ethischen Bild eines Hackers.

Hier empfehle ich auch mal einen Blick in die Hackerethik des CCC (https://www.ccc.de/de/hackerethik).

Insgesamt sind Hacker meist einfach nur offene, denkende, technikinteressierte Menschen, die versuchen das Beste mit ihrer Umgebung anzustellen.

Natürlich fallen einem beim Basteln an etwas oftmals Fehler an etwas auf. Ein "guter" Hacker (und die Mehrheit) meldet diese und hilft dabei die Lücke zu schließen. Viele Firmen bezahlen sogar sehr gut für gefundene Fehler in der eigenen Software. Schlechte Hacker verkaufen diese Lücken gegen viel Geld, oder nutzen diese selbst aus. Hier kann man sehr viel Schaden anrichten (auch wenn es immer auf die Lücke ankommt).

In den meisten Fällen sind es aber die Menschen selbst, die sich zu leicht "hacken" lassen und z.B. an der falschen Stelle Passwörter raus geben oder unvorsichtig sind.

...zur Antwort

List (dt. Liste) ist optimiert auf feste Längen. Queues im Gegenzug auf variable Längen. Weißt du also nicht, wie viele Elemente du speichern möchtest, dann solltest du eher eine Queue verwenden.
Stacks sind ein komplett anderer Ansatz.
Queue und List arbeiten beide FIFO (First in first out, also wie z.B. eine Supermarktschlange) während der Stack (Stapel) LIFO (Last in first out, also wie z.B. ein Bücherstapel) arbeitet.

...zur Antwort

Lern Programmieren ^^. Damit bist du auf jeden Fall ausreichend beschäftigt...

...zur Antwort

Natürlich muss dein Produkt Lebensmitteltechnisch erlaubt sein. Sonst darfst du es nur an freiwillige Tester herausgeben und noch nicht einmal verkaufen.

...zur Antwort

Erstens: Welche Sprache nutzt du.

Zweitens: Dieser Code errechnet dir nur die Stundenzahl. Zum Aktualisieren musst du einfach erneut das selbe wie beim ersten Anzeigen machen. Dies geht entweder über eine Intervall, oder über eine andere Art an Event.

...zur Antwort

Du kannst von einer URL aus nicht auf die lokalen Dateien eines Rechners zugreifen. Das ist ein Sicherheitsfeature in allen Browsern.

...zur Antwort

Der Richtungsvektor von h ist einfach C-B. Wenn das ein vielfaches von (2,2,1) ist und B und/oder C keine Lösung für g ist, ist h parallel zu g.

...zur Antwort