Bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 spielt die genetische Veranlagung mit eine Rolle. Bei Typ 2 fällt die Erblichkeit stärker ins Gewicht. Kennzeichen eines Typ-2-Diabetes ist eine Insulinresistenz. Die Veranlagung hierzu wird weitervererbt – nach heutigem Kenntnisstand nicht über ein einzelnes, sondern über mehrere Gene. Wenn innerhalb der engeren Familie (Eltern, Geschwister) ein Diabetes Typ 2 vorliegt, besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 60 Prozent, selbst einmal daran zu erkranken. Die Entwicklung eines Typ 2 wird ausgelöst und beschleunigt, wenn Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel hinzukommen. Das bedeutet: Eine genetische Veranlagung muss nicht zwangsläufig zu einem Typ-2-Diabetes führen. Der Einzelne kann sein Erkrankungsrisiko in der Regel mit einem gesunden Lebenswandel positiv beeinflussen. Beim Typ-1-Diabetes spielen genetische Faktoren eine untergeordnete Rolle. Erblich ist nur die Bereitschaft des Immunsystems, auf einen bisher nicht näher bekannten Auslöser mit der Zerstörung der Insulin produzierenden Inselzellen zu reagieren. Bei einem Elternteil mit Typ-1-Diabetes liegt das Risiko für das Kind, auch einen Typ 1 zu entwickeln, bei wenigen Prozent. Kinder mit einem an Typ-1-Diabetes erkrankten Vater haben ein dreifach höheres Risiko für einen Diabetes als Kinder, deren Mutter diese Form der Zuckerkrankheit hat. Haben beide Elternteile Typ-1-Diabetes, beträgt das Risiko 20 bis 40 Prozent.
...zur Antwort

Schlagen in einer Beziehung ist das absolut Letzte - egal ob Mann oder Frau schlägt. An Deiner Stelle würde ich Eure Beziehung einmal überdenken.

...zur Antwort

Der Beruf des Podologen / der Podologin zählt zu den medizinischen Heilberufen und ist im Vorfeld des Arztes angesiedelt. Der Podologe / die Podologin führt unter Beachtung der hygienischen Erfordernisse am Fuss selbständig fusspflegerische Behandlungmaßnahmen durch, erkennt eigenständig pathologische Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuss, die ärztliche Behandlung erfordert und führt gegebenenfals auf ärztliche Verordnung hin medizinisch indizierte Behandlungen am Fuss durch. Zum Tätigkeitsfeld des Podologen / der Podologin gehören insbesondere die Behandlung von Clavi, Hyperkeratosen, alle Arten von Nagelmissbildungen wie Ungius incarnati, grypotische und mykotische Nägel sowie die Orthonyxiebehandlung, Anfertigung von Orthosen und Nagelprothetik.

...zur Antwort

Bei der Umstellung auf eine Insulintherapie machen viele Diabetiker eine unliebsame Erfahrung. Je tiefer der Langzeitblutzuckerspiegel fällt, umso höher steigt das Gewicht. Daran ist aber nicht das Insulin direkt Schuld, vielmehr ist die Gewichtszunahme eine Folge der verbesserten Stoffwechsellage. Mehrere Aspekte spielen dabei eine Rolle:

Die Insulintherapie führt bei Diabetes-Patienten dazu, dass sich der Wasserhaushalt des Körpers normalisiert. Durch die niedrigeren Blutzuckerwerte wird weniger Wasser ausgeschieden – und das macht sich auch auf der Waage bemerkbar. Dank des zugeführten Insulins werden die Kohlenhydrate der Nahrung besser verwertet. Sie werden nicht mehr über den Urin ausgeschieden, sondern stehen dem Körper als Kalorien zur Verfügung. Wer jetzt nicht die Kalorienzufuhr etwas bremst, legt auch ohne mehr zu essen unweigerlich an Gewicht zu. Eine weitere Rolle spielen bei Menschen mit Diabetes auftretende Unterzuckerungen: Viele Diabetiker fangen sie oft durch zusätzliche Nahrungsaufnahme auf – auch ohne Hunger. Niedrige Blutzuckerwerte und leichte Unterzuckerungen können aber auch den Appetit steigern. Dies führt dazu, dass einige Diabetiker gerne mal mehr essen als nötig. Daraus den Schluss zu ziehen, zur Behandlung eines Diabetes auf Insulin zu verzichten, wäre jedoch unsinnig. In aller Regel wiegen die Vorteile der verbesserten Stoffwechsellage die Nachteile ein paar möglicher Extrapfunde auf. Und mit etwas Ehrgeiz ist es möglich, die Gewichtszunahme zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Wichtig ist es, schon bei Beginn der Insulinbehandlung mögliche Gewichtsprobleme im Auge zu behalten. Denn es ist schwerer, einmal angefutterte Pfunde wieder loszuwerden, als sie von vornherein zu vermeiden.

Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie besprechen, wie Sie die „kiloschweren“ Nebenwirkungen der Diabetes-Therapie in den Griff bekommen. Untersuchungen zeigen, dass bereits die Wahl des Insulins beeinflusst, wie viel jemand zunimmt. Ihr Arzt wird das für Sie am besten geeignete Mittel beziehungsweise eine Kombination mehrerer Medikamente auswählen.

Prüfen Sie Ihre Essgewohnheiten und überlegen Sie, wo Sie Kalorien einsparen können. Eine fettreduzierte, ballaststoffreiche Ernährung zahlt sich bekanntermaßen auch aus anderen gesundheitlichen Gründen aus. Und ein bisschen mehr Bewegung ist nicht nur gut für die Figur, sondern verbessert auch die Insulinwirkung.

...zur Antwort

Also, bei mir kommen die inzwischen fast jeden Tag vorbei und zerfetzen meine Zeitung.

Liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich alle drei von diesen Zwergen vor der Tür hab'.

Ein kleiner Tipp zum finden: Bei mir sind auf der Karte immer so dunkle "Flecken" und wenn ich dann hinzoome, steht dort meistens ein Sim oder ein Tier (auch Streuner). Keine Ahnung ob dir das was bringt.

Übrigens: Wildpferde halten sich gerne an den Angelplätzen auf, vor allem Nachts.

...zur Antwort

Das kannst Du nur rauswachsen lassen, es gibt zwar so ein Mittel, (was ich nicht nennen möchte), was die Haarfarbe rauszieht, aber macht die Haare mega kaputt. Warum hast Du sie denn nicht erst getönt? Das hätte sich rauswaschen können.

MfG, SmookieWookie.

...zur Antwort

Hallo, das ist ganz und gar nicht schädlich für Deinen Computer. Und Du musst DirectX installieren. Alles dafür, das dass Spiel überhaupt läuft. "Online-Spiel" kann man nicht ganz sagen, weil Du es downloaden musst, und dann erst spielen kannst. Zu den Kosten: Nein, es kostet nichts, außer Du willst Star Rider werden (mit besseren Klamotten, und viel mehr Möglichkeiten...) Jedenfalls lohnt es sich. Kannst ja mal addy machen: Paula Silverstone

MfG SmookieWookie.

...zur Antwort

Hallo,

ich würde auf jeden Fall kreativ sein. Einfach der Fantasie freien Lauf lassen. Ich weiß ja nicht, wie Du es gerne magst, aber ich hab' ein paar knallige, und etwas ruhigere Kostüme reingestellt. (Nur, falls Dir nichts einfallen sollte...)

...zur Antwort

Klar kannst du. Du kannst auch nackt draußen im Regen rumlaufen, aber ob es deiner Gesundheit förderlich ist? Deiner Gesundheit zuliebe würde ich solange du krank bist , auf Zigaretten verzichten. Glaubst du ernsthaft, der Qualm den du in deine Lungen inhalierst, ist gut? Wenn du deinen Husten behalten willst, dann ja.

LG

...zur Antwort

Hallo,

Da es für WhatsApp keinen Client für Windows oder Mac gibt, können Sie die Messaging-Anwendung nur über ein mobiles Betriebssystem auf Ihrem PC nutzen. Der BlueStacks-Player ist ein Emulator, der Ihnen das Android-Betriebssystem als eigenständiges Programm auf Ihren Desktop-PC bringt. Die Beta-Version steht derzeit kostenlos als Download zur Verfügung. 1. Laden Sie den kostenlosen BlueStacks-Player hier herunter: http://www.netzwelt.de/news/95932-whatsapp-so-nutzen-kostenlosen-messenger-pc.html 2. Setzen Sie während der Installation die beiden Häkchen und klicken Sie auf “Install”. 3. Warten Sie, bis die Installation beendet ist. Dies kann einige Minuten dauern. 4. Nach der Installation wird der BlueStacks-Player mit dem Android-Betriebssystem gestartet. Jetzt müssen Sie noch WhatsApp installieren. Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf die Lupe. 5. Geben Sie in das Suchfeld “WhatsApp” ein und klicken Sie auf “Finden”. 6. Wählen Sie in der Liste der Suchergebnisse “WhatsApp Messenger” aus, indem Sie auf “Installieren” klicken.
7. Falls Sie in dem Bluestacks-Player noch kein Konto angelegt haben, müssen Sie das jetzt nachholen. Melden Sie sich entweder mit Ihrem Google-Account an oder erstellen Sie ein neues Konto. Diesen Schritt müssen Sie nur einmalig bei der ersten Verwendung des BlueStacks-Players durchführen. 8. Sie bekommen nun einen oder mehrere App Stores angezeigt, aus denen Sie WhatsApp installieren können. Wählen Sie am besten rechts außen den Google Play Store aus, indem Sie auf das WhatsApp-Icon klicken. 9. Es öffnet sich der Google Play Store. Klicken Sie auf der WhatsApp-Messenger-Seite auf “Download”. 10. Bestätigen Sie die Installation, indem Sie auf “Akzeptieren/Herunterladen” klicken. 11. Nach der Installation finden Sie WhatsApp unter “Meine Apps”. Rufen Sie die installierten Apps auf, indem Sie unten in der Mitte auf die “Home”-Taste klicken und anschließend oben auf “Meine Apps”. 12. Nachdem WhatsApp installiert wurde, muss die Chat-App noch korrekt eingerichtet werden. Starten Sie WhatsApp mit einem Klick auf das Icon. Klicken Sie danach auf “Zustimmen und Fortfahren”. 13. WhatsApp möchte nun Ihre Rufnummer verifizieren. Wählen Sie in dem Fenster Ihr Land aus und geben Sie Ihre Handynummer, ohne die führende 0 der Vorwahl, ein. Klicken Sie anschließend auf “OK”. 14. WhatsApp sendet Ihnen nun eine SMS, um Ihre Rufnummer zu überprüfen. Da diese nicht in dem BlueStack-Player, sondern auf Ihrem Handy ankommt, ist dieser Vorgang nicht erfolgreich. Warten Sie, bis WhatsApp den Bildschirm “SMS Verifizierung fehlgeschlagen” anzeigt.
15. Sie bekommen nun die Option, dass WhatsApp Ihre Rufnummer durch einen Anruf überprüft. Klicken Sie auf “Mich anrufen” und nehmen Sie den Anruf an Ihrem Handy entgegen. Eine Computerstimme übermittelt Ihnen einen Zahlencode, den Sie in der Mitte in das orange umrandete Feld eingeben. Sobald Sie den Zahlencode eingegeben haben, wird die Registrierung abgeschlossen. 16. Nach erfolgreicher Überprüfung ergänzen Sie Ihr Profil noch mit Ihrem Namen und optional einem Profilbild. Anschließend klicken Sie oben rechts auf “Weiter”. 17. Danach erhalten Sie die Bestätigung, dass Sie den WhatsApp-Messenger ein Jahr kostenlos nutzen können. Klicken Sie unten auf “Weiter”. 18. Nun können Sie WhatsApp an Ihrem Desktop-PC dank des BlueStacks-Players nutzen. Ihre WhatsApp-Kontakte werden jedoch nicht automatisch übertragen, da diese immer lokal gespeichert werden. Sie müssen die Kontakte also entweder im BlueStacks Player unter “Einstellungen” → “Adressen verwalten” manuell erfassen oder über Ihren Google-Account synchronisieren.

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort
  • Habe so viel mit Schule/Studium/Job zutun.
  • Hab schon 'ne Verabredung.
  • Mein Freund braucht mich heute; mein Freund möchte, dass wir mehr Zeit miteinander verbringen; bzw. ich hab da jemand neues kennengelernt - BlaBla
  • Hab' ganz hohes Fieber Sich verabreden und dann: Meine Waschmaschine lief aus; mein Auto hat 'nen Platten/die Bahn kam nicht.
  • Ihr einfach nicht antworten: Akku leer, Probleme mit dem Netz, Handy dort und dort vergessen.
...zur Antwort

Dein Dad meinte, du sollst ihm irgendwo helfen? Dir geht es nicht gut? Du hast was anderes vor? Zimmer aufräumen, lernen, Hausarrest?

...zur Antwort

Wenn ihr es euch leisten könnt, dann fahrt doch in einen Freizeitpark und übernachtet in einem preiswerten Hotel oder einer kleinen Pension in der Nähe. Am nächsten Tag geht ihr dann eventuell noch mal in den Park oder unternehmt was anderes. Für die Nacht im Hotel müßt ihr euch schon selber was überlegen ;-)

Wenn das Geld nicht so locker sitzt bliebe ein Besuch im Spaßbad, und Abends Video, Pizza und gemeinsames Übernachten bei dir oder ihm.

Lagerfeuer im Wald und die Nacht im Schlafsack im Wald verbringen. Jaja, es ist verboten, aber man muß es ja nicht unbedingt bei extremer Waldbrandgefahr machen und JEDER sollte wenigstens einmal im Leben eine Nacht im Wald verbracht haben, auf die Geräusche gelauscht und am nächsten Morgen von den ersten Vögeln geweckt worden sein.

...zur Antwort

Aldi Süd bio Garnelen: 3,59 € bis 3,99 € Atka / Aldi Süd King Prawns: 2,99 € Costa Pacific Prawns Garnelenschwänze: 7,97 € bis 12,79 € Costa Easy Prawns: 3,33 € bis 5,66 € Escal White Tiger Garnelen: 5,49 € bis 9,99 € Deluxe Lidl Riesengarnelen Schwänze: 9,99 € Almare Garnelen: 1,59 € bis 1,89 € Golden Seafood / Aldi Nord King Prawns: 2,79 € bis 2,99 € TIP King Prawns Riesengarnelen-Schwänze: 2,99 € Fjord Krone / Norma Riesengarnelen: 2,79 € bis 2,99 €

Hoffe ich konnte Dir helfen, SmookieWookie. ♥

...zur Antwort

Nach einem Verkehrsunfall hat der Unfallgeschädigte grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, seinen Fahrzeugschaden gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers abzuwickeln:

So kann er sein Fahrzeug selbst reparieren oder reparieren lassen und die angefallenen Reparaturkosten ersetzt verlangen oder das Fahrzeug in unrepariertem Zustand belassen und den Wiederbeschaffungsaufwand (= Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert des Fahrzeuges) oder die – in der Regel auf der Grundlage eines Kfz-Sachverständigengutachtens oder entsprechenden Kostenvoranschlages – ermittelten Netto-Reparaturkosten (ohne Mehrwertsteuer) abrechnen. Es bleibt dem Unfallgeschädigten also grundsätzlich überlassen, ob und auf welche Weise er sein Fahrzeug wieder instand setzt.

Dabei besteht das Gebot zu wirtschaftlich vernünftiger Schadensbehebung: der Geschädigte muss nicht zugunsten des Schädigers sparen oder sich so verhalten, als ob er den Schaden selbst zu tragen hätte, er soll auf der anderen Seite an dem Schadensfall aber auch nicht „verdienen“.

  1. Einschränkung bei wirtschaftlichem Totalschaden

Die Wahlmöglichkeit des Geschädigten wird daher bei einem sog. wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeuges, d.h. für den Fall, dass der Reparaturaufwand den sog. Wiederbeschaffungsaufwand übersteigt, eingeschränkt:

Übersteigen nach einem Verkehrsunfall die unfallbedingten Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert eines Unfallfahrzeuges und wird das Fahrzeug nicht repariert, ist die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nur zum Ersatz des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Restwertes verpflichtet.

Lässt der Unfallgeschädigte sein Fahrzeug dennoch instandsetzen, kann er Ersatz der Reparaturkosten allenfalls bis zur Höhe von 130% des Wiederbeschaffungswertes verlangen.

Die Rechtsprechung bejaht insoweit ein besonderes Interesse des Geschädigten an der Reparatur des ihm vertrauten Fahrzeuges.

  1. Einschränkung bei Eigenreparatur durch den Geschädigten

Diese Rechtsprechung wurde nun weiter konkretisiert: der Ersatz von tatsächlich angefallenen Reparaturkosten in Höhe von bis zu 30 % über dem Wiederbeschaffungswert des Unfallfahrzeuges kann demnach nur verlangt werden, wenn diese Reparatur fachgerecht und in einem Umfang durchgeführt wird, wie ihn der Kfz-Sachverständige zur Grundlage seiner Kostenschätzung gemacht hatte.

Repariert der Geschädigte sein Fahrzeug nur teilweise oder nicht fachgerecht, bringt er nach Auffassung des Bundesgerichtshofes damit nicht sein Integritätsinteresse an der Weiternutzung des ihm vertrauten Fahrzeuges in einem Zustand wie vor dem Unfall zum Ausdruck.

Stellt er lediglich die Fahrbereitschaft und Verkehrstüchtigkeit, nicht aber den früheren Zustand des Fahrzeuges wieder her, beweist er dadurch nur ein Interesse an der Mobilität durch sein Fahrzeug. Dieses Interesse ist jedoch auch durch eine Ersatzbeschaffung, d.h. Anschaffung eines anderen Fahrzeuges zu befriedigen.

Für diesen Fall ist der Ersatzanspruch des Geschädigten daher nun auf die Höhe des Wiederbeschaffungsaufwandes beschränkt.

...zur Antwort

Versuch einfach mal, nicht über den Launcher das Game zu starten, sondern über die TS3.exe.

Die findest du unter Programme/Electronic Arts/Die Sims 3/Game/Bin > dann recht weit herunter scrollen.

Auf diese TS3.exe einen Doppelklick drauf. Dann sollte das Game auch starten.

Nachdem du dann gespielt hast, gespeichert, beendet, was auch immer, probiere, ob du bei dem nächsten Spielstart wieder über den Launcher gehen kannst. Manchmal funktioniert es dann wieder.

Wenn nicht, schaue mal bitte, ob du die aktuelle Version des Origin installiert hast. Wenn der Launcher nicht mit dem Origin kommunizieren kann, gibt es auch manchmal Probleme.

Viel Glück!

Bitte melde dich, ob es geklappt hat.

Falls es überhaupt nicht klappt, wirst du wohl um eine Neuinstallation nicht herum kommen.

LG, SmookieWookie. ♥

...zur Antwort