1) Ja an der Ampel musst du die ganze Zeit Kupplung und Bremse treten. Gehst du von der Bremse läuft dir Gefahr, dass du nach vorne oder hinten rollst. Wenn du von der Kupplung gehst stirbt dir das Auto ab und du schießt im Schlimmsten Fall sogar nach vorne, da der Motor ja dann wieder schiebt. Was du machen kannst wenn’s wirklich gar nicht geht, in den Leergang schalten und von der Kupplung gehen, dann wieder in den Gang sobald die Ampel umschaltet. Eigentlich ist das aber etwas übertrieben da die Wartezeiten recht kurz sind. Vielleicht einfach das nächste mal nicht so extrem auf die Kupplung u. Bremse drücken, meistens braucht man dafür nicht sonders viel Kraft und deine Beine krampfen dann auch nicht ;) bei mir war das damals auch so dass ich viel zu stark rein gedrückt habe.

2) Vorfahrt Gewehren heißt dass z.B. der Gegenverkehr Vorrang hat, du also immer warten musst. Ich würde dir empfehlen immer langsam ran zu fahren und gegebenfalls auch anzuhalten. In der Fahrschule immer auf Nummer sicher gehen.

3) Nur so tun als man schaut ist natürlich nicht die schlauste Idee, ich gebe zu ich schaue auch nicht wirklich (verlasse mich da auf die Technik) aber schau gründlich (wird in der Prüfung kontrolliert). Bei manchen Bahnübergängen gibt es Geschwindigkeitsregelungen z.B. Max 10kmh. Dennoch auch bei Bahnhübergängen ohne solche Regelungen am besten langsamer drüber fahren. Wenn du zu schnell wirst kannst du bei manchen abheben ;)

4) Grundsätzlich kannst du ab 2000-2500 Umdrehungen Schalten. Wird aber in der Fahrschule sehr exzessiv behandelt. 4. Gang 60kmh völlig Fine. 5. ab 80 km/h dann kannst du auch noch gescheid beschleunigen mit 80kmh aufwärts

5) Nein kein Limit. Wenn du’s langsamer machst kannst du dich stärker darauf konzentrieren, läufst weniger Risiko was falsch zu machen und sparst dir zusätzlich auch etwas Zeit. Ewig solltest du allerdings auch nicht brauchen, das kann dann auch schnell mal negativ bewertet werden. Trotzdem einfach langsam mit Gefühl und bloß keinen Stress

Allgemein wirst du das meiste dann in der Zeit fürs Begleitende Fahren oder auch wenn du selbst fährst lernen. Da kommt man relativ schnell rein.

...zur Antwort

Mir geht es noch relativ gut, jedoch hängen vor allem die ganzen kleinen Geschäfte momentan an der Existenzgrenze (Bäckereien, Restaurants, Hotels usw.). Durch die ganzen Erhöhungen der Preise und vor allem auch den Krieg in der Ukraine wird nunmal alles teurer und die Leute kaufen z.B lieber im Supermarkt ihre Semmeln, als beim Bäcker um somit Geld zu sparen. Wie kann man es ihnen auch verübeln, immerhin kostet eine Körner- Semmel im Supermarkt grade mal 30-60 Cent. Beim Bäcker halt mal schnell das doppelte aufgrund der besseren Qualität. Für die Konsumenten mehr oder weniger „gut“ für die Geschäfte durch den wegfallenden Umsatz eher schlecht. Rechne mal noch ein was in der Corona-Zeit alles an Kosten angefallen ist, dann wird es ganz schnell ganz eng. Lange wird es nicht mehr dauern, bis Geschäfte zu machen müssen, aufgrund Schulden, fehlendem Einkommen usw. Und leider geht es nicht nur machen Betreiben so, sondern fast allen.

Merken tut man das jetzt schon, viele Leute gehen nicht mehr ins Restaurant zum Essen. Wo damals an Feiertagen die Restaurants vollgelaufen sind, ist momentan gerade mal die Hälfte der Tische besetzt. Also Ja, man merkt es verändert sich etwas. Und Leider lässt unsere Regierung da auch etwas nach…

Deswegen denkt bitte auch an die kleinen Firmen und versucht diesen, sofern möglich, etwas unter die Arme zu greifen. ;)

...zur Antwort

Persönlich würde ich immer den Arm nehmen, den du weniger belastest/ bewegst, da ein tattoo nunmal an stellen wie Gelenken o.ä. schneller „verwischt“. Es kommt natürlich auch auf den Wert des Tattoos an. Ich zum Beispiel habe mein tattoo am (von mir aus) linken Unterarm, da es sich um ein Famileintattoo handelt und der linke Arm somit näher am Herzen ist. Welchen Arm du stärker belastest musst du selber entscheiden, ich lebe ja nicht in deinem Körper 🙃.

...zur Antwort