http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit

Einige Auszüge aus dem Text die wohl zu deine Frage passen.

Verschiedene Experimente zeigten, dass sich die Geschwindigkeiten der Lichtquelle und des Beobachters nicht auf den Wert der Lichtgeschwindigkeit auswirken, den er misst.

Unabhängigkeit von der Quelle

Mit dem Michelson-Morley-Experiment wurde zwar die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit für einen mit der Lichtquelle mitbewegten Beobachter bestätigt, jedoch keineswegs für einen nicht mit der Quelle mitbewegten Beobachter. Denn das Experiment kann auch mit einer Emissionstheorie erklärt werden, wonach die Lichtgeschwindigkeit in allen Bezugssystemen lediglich konstant relativ zur Emissionsquelle ist (das heißt, in Systemen, wo sich die Quelle mit ± v bewegt ist, breitet sich das Licht folglich mit c ± v aus). Auch Albert Einstein zog vor 1905 eine solche Hypothese kurz in Betracht,[7] was auch der Grund war, dass er in seinen Schriften das MM-Experiment zwar immer als Bestätigung des Relativitätsprinzips, aber nicht als Bestätigung der Lichtkonstanz verwendete.

...zur Antwort

Glaube mir wenn der Tag erreignisslos verstreicht werden irgendwelche Spinner wieder losziehen und aus irgendeinem Jungeldorf in der Pampa irgendwas ausbuddeln und erneut einen Weltuntergang prophezeihen. Will nicht wissen wieviele Menschen sich am 31.12.1999 sich das Leben genommen haben weil die son Schwachsinn geglaubt haben. Und wir schreiben mittlerweile 2011... soviel dazu

...zur Antwort

Tipp: LED Fernseher

...zur Antwort

Wie wäre es mit Company of Heroes? Deutsche Wehrmacht oder Panzerelite lassen sich nur im Multiplayer spielen, mit dem Addon "Opposing Fronts" lässt sich dieses kleine Manko beheben. Schau doch einfach mal bei Youtube rein und lass dir n paar Gameplayvideos zeigen. Ist sehr spannend und episch das Spiel. Mir ists vor ca. 3 Jahren in die Hände gekommen und ich spiels immer noch regelmäßig.

http://www.youtube.com/watch?v=APSNeO9Omrk
...zur Antwort

Also ich hatte mir das als Einsteigerteleskop auch zugelegt. Klar das Beste vom Besten isses für den Preis nicht gerade, aber um erste Beobachtungen zu machen und um erstmal mit der Materie klar zu kommen reicht es völlig. Das Zubehörpaket mit Sucher und zusätzlichen Okularen macht die Sache dann rund. Die meisten Planeten wie z.B Jupiter lassen sich damit gut beobachten, ebenso wie einige Nebel (M42 im Orion)

...zur Antwort

Nun da im interstellaren Raum kein Medium vorhanden ist welches Schallwellen transportieren kann (Luft, Wasser etc.) sind diese auch nicht direkt hörbar. ABER... Planeten und Gestirne wie z.B. die Erde, der Jupiter oder sogar die Sonne erzeugen Radiowellen die von unseren Satelliten aufgefangen werden können. Diese werden dann in akustische Signale umgewandelt und "hörbar" gemacht. Klingt sehr interessant, besonders Jupiter.

Hab dir mal ein paar Beispiele angeführt.

http://www.youtube.com/watch?v=ZU7_oymmiNI
...zur Antwort