Ein Mensch kann lange ohne Nahrung und Flüssigkeit durchhalten, als so dringlich sehe ich es nicht. Schau du lieber bei ihr vorbei, denn einer Freundin hilft man und schreibt nicht nur in WhatsApp, außer ihr wohnt weit auseinander.

...zur Antwort

Bin den A6 schon gefahren, Passat leider nicht, dafür den neuen Tiguan. 

Ich würde ganz klar den A6 empfehlen, wobei ein A6 preislich ein bisschen höher liegt. 

...zur Antwort

Die gängige Rohrdimension in der Küche ist DN50 und dieser kann viel schlucken. ;)

Wenn die Küche bis zur Fallleitung zu klein angebunden ist müsste man die Wand bis zur Fallleitung öffnen und neu verlegen = sehr teuer

Wenn du nur vom Sifon redest, dass dieser (DN40) zu klein ist kannst du den Sifon rausziehen, einen Abzweig einsetzen und dann wieder den Sifon, an den anderen Anschluss noch einen Sifon für Geräte. 

Wobei ihr wohl SML verlegt habt und der Sifon in einen Gumminippel gesteckt ist, somit müsstet ihr die Wand ein bisschen öffnen um einen Übergang auf HT drauf zu bekommen, dann wie gesagt Abzweig usw. 

...zur Antwort

Die Leitung entweder am Verteiler oder am T-Stück trennen und abstopfen. Wenn du sie irgendwo trennst und abstopfst bleibt Wasser in der Leitung zurück und verkeimt und kann das Rohrnetz mit "infizieren". 

...zur Antwort

Zeit wird verrechnet, sein kaputtes Werkzeug jedoch nicht. 

Ich kenne es jedoch so, dass die Spirale nach Metern verrechnet wird. Kaputtes Werkzeug jedoch nicht. 

...zur Antwort

Ein Subwoofer mit Downfire Bauweise regt den Boden an und soll den Körperschall erhöhen, funktioniert bei harten Oberflächen am besten. 

Wenn du den Subwoofer integriert musst du ihn zu 100% von der Wandkonsole entkoppeln, damit sie nicht anfängt zu vibrieren. Der Schall kann dann ungehindert nach unten entweichen und wird sozusagen zu einem Frontfire, es findet also keine Übertragung zum Boden mehr statt. Der Schall wird aber auch nicht nach vorne zum Höhrerplatz geworfen, sondern nach unten und verteilt sich kreisförmig und diffus im Raum. Ob es dir vom Klang/Gefühl dann noch gefällt musst du wissen. 

Und meine Meinung dazu ist, dass ein Subwoofer da nicht rein gehört, sondern ordentlich aufgestellt. Aber das musst du für dich wissen. 

...zur Antwort

Die Frage ist erstmal ob es dir gefällt. 

Ich hatte es mir auch überlegt und zum testen zwei Stück installiert und fand es vom Gefühl her "komisch" und habe es somit wieder zurück gegeben. 

Und du kannst dir natürlich mehrere anbauen um die Wirkung zu erhöhen, dazu brauchst du auch keinen iBeam, die günstigen reichen dafür aus. Es ist darauf zu achten sie an die massiven, tragenden Teile zu montieren. 

...zur Antwort

Rein vom akustischen sind zwei Subwoofer besser, also ich würde deswegen zwei empfehlen. ^^

...zur Antwort

Ich männlich 21 kann dir nur sagen "ein bisschen Bi schadet nie" von daher solltest du dir mal keinen harten machen (hihihi). 

Und wie findest du es im nachhinein? Stört es dich oder ekelst du dich? Findest du es vielleicht gar nicht so schlimm? 

Hör erstmal auf dein Inneres und versuch nicht der knallharte Hetero zu sein, sondern einfach du. Wenn du mit dir komplett im reinen bist red einfach mal mit ihm drüber, nicht todernst, sondern einfach mal anquatschen. Aber nicht, dass er sich noch nen harten macht. ;) (hihihi)

...zur Antwort

Komm mal vorbei, dann kann ich dich mal "anfassen" ;)

Entweder du suchst dir einen "Freund" wenn man das in dem Alter so nennen kann oder du suchst dir auf einer U18 Feier einen der auch nur ne schnelle Nummer will. Antanzen, grabschen, SAUFEN und du weißt schon. 

Wenn man mit 14 schon solche Probleme hat...wie soll es dann mit 30 erst sein?!

...zur Antwort

Einerseits ja, andererseits nein. 

Was er macht geht einfach nicht, andererseits gehört es ihm auch zur Hälfte. 

Such dir lieber einen realen Ansprechpartner, anstatt hier online, der kann dir mit Sicherheit besser weiterhelfen. Aber sei vorsichtig, nicht dass es noch schief geht. 

...zur Antwort

Dem Foto nach ist es ein "normaler" Bodenablauf, probier ihn mal so weit wie möglich zu drehen und dann packst du die beiden Flügel mit einer Zange und versuchst den Geruchsverschluss nach oben heraus zu ziehen. 

Und das gute Stück ist der Geruchsverschluss siehe Bild. Es liegt nichts weiter unter der Dusche, nur das Abwasserrohr. 

...zur Antwort

Du beschreibst damit ganz normale Standlautsprecher, die gab es früher sowie heute. 

Du müsstest schon etwas genauer werden, da es früher wohl mehrere gegeben hat. ;)

...zur Antwort

Nicht allzu teuer, geringen Preis - wieviel ist das für dich?

Ordentlich Wumms - Wumms in Sinne von "für Standlautsprecher viel Bass" oder "es muss beben"?

Setup? Stereo, 3.1, 5.1? 

Hi-Fi oder PA?

In wieweit ist der Klang wichtig? Gewichtung Klang zu Wumms?

Beantworten, dann kann ich dir weiter helfen. ;)

...zur Antwort

Wenn die Lautsprecher keine Regler haben, sondern nur Anschlüsse sind sie passiv. Bei passiven Lautsprechern benötigst du einen Verstärker bzw. einen Signalgeber und eine Endstufe, Beispiel: Signalgeber Smartphone per Klinke->Cinch Kabel an Endstufe angeschlossen, Endstufe an Lautsprecher per Lautsprecherkabel angeschlossen und fertig. 

Am besten ist du nimmst eine Endstufe für den PA Bereich und dein Signal kannst du je nach Belieben zuspielen. Auf den Lautsprechern sind angaben zur Impedanz (Ohm) sowie Belastbarkeit. Wenn sie 200 Watt Belastbarkeit haben kann deine Endstufe PRO LAUTSPRECHER ruhig 300-400 Watt haben, so hast du immer noch Reserven übrig. 

...zur Antwort

Günstiger AVR mit Phonoverstärker, dazu ein Set Lautsprecher welches dir klanglich zusagt. 

Danach suchst du in deinem Budget, da keiner so hört wie du musst du es selbst wissen was dir gefällt. ;)

Dali bringt eine Einsteigerserie auf den Markt, wenn du mal bei "Grobi" anfragst stellen sie dir ein Set für 1000€ zusammen, AVR kannst du einen günstigen für 300-400€ dazu kaufen oder übergangsweiße einen gebrauchten günstigen nutzen. Dazu kannst du im HiFi-Forum vorbeischauen, da verkaufen viele. 

...zur Antwort

Wenn deine Armatur schon undicht ist, ist es am besten eine neue zu kaufen und einzubauen. Ich erklär dir ganz einfach wie es geht...ist wirklich einfach. ;)

1. Eckventile unter Spüle schließen, Armatur öffnen - wenn Drucklos = OK!

1.1 Wenn nicht Drucklos Wasser für komplette Wohnung abstellen - wenn Drucklos = OK!

2. Gabelschlüssel 17-19, Pumpenzange: Flexschlauch oder Kupferrohr mit Pumpenzange gegenhalten und Verschraubung von Eckventil lösen - Eimer drunter und Armatur öffnen - restliches Wasser läuft heraus.

3. Steckschlüssel 10-13 (nachmessen an Armatur): Armatur mit hilfe des Steckschlüssels lösen und danach nach oben herausziehen. 

4. NEUE ARMATUR. Wenn nötig Flexschläuche einschrauben und mit Pumpenzange anziehen NICHT AUF FLEXSCHLAUCH ANSETZEN!

5. Gummidichtung von unten gegen Armatur, danach auf Spüle aufsetzen. Von unten Auflagestück und Mutter anbringen - Anziehen, ausrichten - Fest = OK!

6. Flexschläuche auf Eckventile schließen, umgekehrt SCHRITT 2. 

7. Wasser anstellen und auf Dichtheit prüfen - SICHTPRÜFUNG SOWIE ALLE VERBINDUNGEN ANFASSEN, zu späterem Zeitpunkt noch einmal nachsehen. 

8. Fertig. 

Und du darfst sie selbst tauschen, da eine Spültischarmatur auf die Eckventile geschlossen wird und nicht direkt am Leitungsnetz gearbeitet wird. ;)

...zur Antwort