1.
m' nous
vous 2. me (la ginge auch, aber vom Kontext her eher me)
3. la 4.
me 5. lui
6.
la 7. nous
vous 8.
la 9. nous
nous
10. m' (les oder s' würden auch gehen)
11. leur , (nous ginge auch) 12.
lui 13. les
m' 14. nous
1.
m' nous
vous 2. me (la ginge auch, aber vom Kontext her eher me)
3. la 4.
me 5. lui
6.
la 7. nous
vous 8.
la 9. nous
nous
10. m' (les oder s' würden auch gehen)
11. leur , (nous ginge auch) 12.
lui 13. les
m' 14. nous
try to google for "tourism + environment + interview"
leads to articles such as this one: https://www.ecotourism.org/news/conservation-tourism-interview-ralf-buckley-international-centre-ecotourism-research
Frohe Weihnachten beisammen. Habe immer noch nichts gefunden und freue mich über jede Anregung. Danke.
(aber bitte nicht wieder die Sinnhaftigkeit beurteilen wollen wie chris0301, derartige Kommentare sind überflüssig)
A) Druecke die Oktavtaste und wechsle immer von G auf A (linker Ringfinger). die Oktavklappe auf dem S-Bogen muß sich oeffnen u. schliessen. Gleichzeitig muß sich die andere Oktavklappe, irgendwo im den oberen 10-15 cm des Sax-Koerpers im Gegentakt bewegen. Wenn das nicht funktioniert ist irgendwo ein Filz- od. Korkpolster abgefallen oder eine Feder abgesprungen, gebrochen od. rausgefallen.
B) Mach mal den Griff G und versuche vorsichtig die Klappen darueber aufzuziehen. VORSICHT nur ganz schwach !!!! Wenn eine davon sich leicht bewegt, dann ist irgendwo ein Filz- oder Korkpolster abgefallen.
C) Schau dir alle Klappen an. Es kann auch passieren, daß mal ein Polster rausfaellt.
Ich kenne meherere Profis die von Blechblasinstrumenten auf Holzblasinstrumente, und umgekehrt, in einer Session umsteigen. Da ist nichts kontraproduktiv. Es ist nur eine Frage des Trainings. Üben, üben, üben! Beide Ansätze wollen regelmässig geübt werden. Und das Wechseln auch. Also, keine Zeit mehr auf gutefrage.net verdaddeln, sondern üben gehen ;-)
Hier die beste, mir bekannte Anleitung zum Üben d. Sax-Ansatzes: https://www.youtube.com/watch?v=ROPRATRrGjA
Und übrigens: die Blättchen sind aus Schilf, nich Bambus.
Die einfachste Loesung: Mikrofon im Nebenraum aufstellen. Dort alle Geraete ausstellen. Alles andere kostet Geld.
Um diese Frage richtig beantworten zu koennen fehlen wichtige Informationen: handelt es sich um eine bestehende Aufnahme, die nachbehandelt werden soll? Wenn ja, um was fuer einen Tontraeger handelt es sich. Eigentlich kann man sehr viel Rauschen nachbehandeln, aber eben nicht alles. Am besten mal ein Ausschnitt irgendwo im Internet einstellen oder verschicken (Dropbox, Onedrive, was auch immer... ).
Hallo,
Die Kassette müsste in der Tat zunächst digitalisiert werden. Das Digitalisieren sollte auf jeden Fall mit einer astreinen Anlage gemacht werden, damit zur digitalen Restauration eine Quelldatei in optimaler Qualität vorliegt. Hierbei kommt es insbes. auf den Zustand der Tonköpfe an.
Außerdem: zum Digitalisieren muß ja die Kassette aus der Hand gegeben werden. Wer weiss, wie die dann behandelt wird. Alte Kassetengeräte fressen schon mal gerne eben ein Band. Die Generation der LPs und Kassetten kennt ihn nur zu gut, den infamen Bandsalat! Also, das sollte unbedingt ein vetrauenswürdieger Partner sein, dem Sie die Kassette zum Digitalisieren anvertrauen!
Danach kann die Datei digital restauriert werden. Ich selber, als angehender Toningenieur arbeite mit dem Programm Izotope RX4. Da geht schon ziemlich viel, aber eben nicht alles.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Kassette zu digitalisieren und die Datei zu verschicken könnte ich mir ein Bild davon machen, wie schlecht die Aufnahme tatsächlich ist und was machbar wäre. Ich könnte die Kassette auch digitalisieren. Wie gesagt, Vertrauenssache. Wie lang ist die zu restaurierende Aufnahme?
Ansonsten können Sie sich auch an ein Tonstudio in ihrer Nähe wenden. Da liegen sowohl das Know-How als auch die notwendigen Geräte.
Gruß ♪♫♪ Singleend
Tonart klingt nach A Moll
Kauf doch beide, probiere sie aus -- aber gAAAAAnz vorsichtig, ohne sie zu zerkratzen, beschmutzen, beschaedigen... -- behalte was dir besser gefällt und schicke das andere zurück. Bei allen Audiogeräten zählt nur eins: das eigene Gehöhr!