Wie wäre es denn, wenn du dir ein Hobby suchst, das dich wirklich begeistert und so auf Menschen triffst, mit denen du gut reden kannst - und zwar nicht nur über Schule und Politik?

...zur Antwort

Wir haben schonmal Essen hier bestellt:

https://www.gutefrage.net/frage/wo-kann-man-sich-bei-vitesca-online-registrieren

Das war lecker und wurde speziell verpackt, sodass es auch frisch und "gesund" geschmeckt hat und nciht nur nach Fastfood.

...zur Antwort
Tofu-Steak und Soja-Schnitzel – warum tragen so viele vegetarische bzw. vegane Lebensmittel Bezeichnungen aus der „Fleischliga“?

Mich wundert immer wieder, warum Menschen, die aus diversen Gründen den Lebensmitteln tierischen Ursprungs abschwören, ihre Alternativprodukte dann aber trotzdem so bezeichnen, als wären sie aus eben jenem, so vehement abgelehnten Produkt gemacht.

Die Bezeichnung einer Sache weist doch immer auch ganz klar auch auf ihre Beschaffenheit hin und impliziert dabei auch bestimmte Eigenschaften.

Zur Verdeutlichung: Ein Mensch, der sich einen Hund wünscht, diesen aber nicht halten kann und sich dann für eine Katzenhaltung entscheidet, bezeichnet diese Katze doch dann auch nicht als „Samtpfoten-Hund“. Oder ein Mensch, der gerne ein Auto hätte, es aber nur für ein Fahrrad reicht, bezeichnet dieses auch nicht als „Zweirad-Auto“.

Umgekehrt: Häufig ist es auch so, dass ein Mensch, dem z.B. ein Kinderwunsch versagt bleibt und der sich stattdessen einen Hund anschafft, diesen „Baby“ nennt, wie ein solches behandelt und seinen „Verlust“ dadurch kompensiert. Eine leidvolle Ersatzhandlung also, die Bezeichnung der vermissten „Sache“ eben der möglichen „Sache“ zuzuordnen.

Das lässt für mich nur den Schluss zu, dass es anscheinend den Vegetariern/Veganern schwer fällt, loszulassen, ihnen eigentlich der Wunsch, ein Steak oder Schnitzel zu essen, innewohnt.

So begehen sie in meinen Augen einen recht frommen „Selbstbetrug“, indem sie ein Alternativprodukt einfach mit der Bezeichnung des vermissten Produktes benennen.

Die EU hat diesem ja auch mittlerweile zumindest im Hinblick auf Produkte aus Milch einen Riegel vorgeschoben, so dass diese nun nicht mehr z.B. „Käse“ oder „Vanillepudding“ heißen dürfen, sondern „Pizzaschmelz“ und „Sojadessert mit Vanille“. Auf diese Regelung hat die Liga der Gegner tierischer Lebensmittel sehr ungehalten reagiert.

Warum?? Bisher hat mir aber noch niemand wirklich ein Argument dafür liefern können, warum die Bezeichnungen tierischer Lebensmittel so kritiklos von Vegetariern/Veganern auf ihre Produkte übernommen werden (wollen).

Wenn ich doch ein ganz klares Ernährungsziel habe und tierische Produkte so massiv ablehne – dann müsste es doch auch mein oberstes Ziel sein, mich sprachlich von den von mir so vehement abgelehnten Ursprungsprodukten zu distanzieren?

...zum Beitrag

Es gibt eben immernoch zu viele Leute die eigentlich nicht auf Fleisch verzichten wollen, es aus moralischen Gründen aber doch tun - und deshalb notgedrungen den Kompromiss suchen und vegetarsuiches "Fleisch" essen. Und mit der Bezeichnung verkauft es sich einfach besser...

...zur Antwort

Leider kannst du das nicht beeinflussen. Aber theoretisch kann ein Arzt deine Hände röntgen und sehen wie viel du noch wäschst - würde ich die wegen der Strahlung aber nicht empfehlen! Kannst du denn nciht Fotomodell werden? Da muss man doch nciht so große sein oder?

...zur Antwort

Also ich war immer 2 Wochen da und habe insgesamt um die 3000 bezahlt - allerdings auch mit schönen Hotels und vielen Unternehmungen, die ich mir aber auch gönnen würde, wenn ich schonmal da bin...

...zur Antwort
Wie geht man mit christlichen Menschen um?

Hi, ich bin im Sommer mit meinen Eltern aus Sachsen-Anhalt weggezogen. Jetzt mache ich gerade ein dreiwöchiges Praktikum im Krankenhaus. In meiner Schule hier gibt es Religionsunterricht aber ich gehe in Ethik, weil ich keine Religion habe. Meine Mitschüler, die Religion haben sind alle ganz normal... Religion war in meiner alten Heimat auch kein großes Thema. Das gab es bei uns nicht ... Meine Oma war evangelisch, mein Opa genau wie fast alle anderen Atheist. An meiner Praktikumsstelle, am Bahnhof und in der Fußgängerzone werde ich ständig mit Leuten konfrontiert, die mir von diesem Jesus erzählen wollen. Sie behaupten sie seien Christen. Ich finde die aber alle irgendwie schräg. Manche verweigern Blutkonserven, andere verweigern Schmerzmittel, andere essen kein Schweinefleisch und ich wurde auch schon angepöbelt, weil ich samstags einkaufen war... Gerade streiten sich zwei Patienten. Eine hat ne Perlenkette in der Hand. Die ist schon länger da. Eine Krankenschwester erklärte mir, dass sie damit betet. Die geht auch immer in die Kapelle wenn da eine Veranstaltung ist. Die andere ist erst heute gekommen und möchte aus religiösen Gründen vegetarisch essen. Die Neue hat jetzt voll den Stress gemacht, wegen dieser Perlenkette. Sie hat irgendwas von Totenkult und HureBabylon geredet und will ein anderes Zimmer. Ich dachte immer Christen sind ganz normal und nett wie die Frau mit der Perlenkette. Und ich dachte die gehören alle zusammen. Könnt ihr vielleicht Licht ins Dunkel bringen. Wie geht man mit solchen Menschen um?

...zum Beitrag

Klingt, als wärst du in irgendeinem krassen Sektenort gelandet :D

Eigentlich ist Religion für die meisten Christen (die ich kenne) auch kein so krasses Thema, dass man deswegen wildfremde Leute angeht. Aber da sprichst du ja auch nicht nur von Christen, sondern von einigen verschiedenen Glaubensrichtungne wenn man so will. Man sollte einfach jedem seine Meinung lassen und sich nicht von denne provozieren lassen. Fang nur bloß keinen Strei über sowas an, wenn es sich vermeiden lässt. Daverstehen nämlich viele Gläubige (egal welcher Religion) keinen Spaß

...zur Antwort