Wie lang/ausführlich soll die Präsentation denn werden und wofür interessierst du dich am meisten?

Mögliche Leitfragen:

-Welche gesellschaftliche Relevanz hat Tennis?

-Wie hat sich der Sport Tennis seit seiner Erfindung verändert?

-Wie hängt das Tennisspielen mit der gesellschaftlichen "Schicht" zusammen?

-Wie gestaltete sich die Feminisierung des Tennis?

-Welchen Einfluss hat Tennis auf die Gesundheit?

-Ist ein "Tennisprofi" als Beruf anzusehen?

...

...zur Antwort

Welche Art von Durchschnitt?

Es gibt einen arithmetischen Mittelwert, einen harmonischen Mittelwert, ein geometrisches Mittel...

Oder beziehst du dich auf einen Notenschnitt? Dann hängt es von der Gewichtung der einzelnen Noten an der Gesamtbewertung ab.

Bei gleicher Gewichtung addierst du die Noten und teilst das Ergebnis durch die Anzahl an Noten.

...zur Antwort

Bei +/- kann man am besten in Oberstufenpunkten (0-15) rechnen.

Mündlich die 4+ wären 6 Punkte.

Schriftlich die 6 sind 0 Punkte und die 4- sind 4 Punkte. Der schriftliche Durchschnitt bei gleicher Gewichtung liegt somit bei 2 Punkten.

Der Gesamtdurchschnitt ergibt sich aus (4+2)/2= 3 Punkte.

3 Punkte entsprechen einer 5+. Je nach pädagogischem Ermessen könntest du jedoch auch eine 4- bekommen.

...zur Antwort

Da die einzelnen Noten einen unterschiedlichen Anteil an der Gewichtung haben, musst du dies mit berücksichtigen.

Die Formel lautet ausgefüllt:

(3,1x0,5)+(5×0,3)+(3,2×0,2)=3,69

Du erhältst als Gesamtnote also eine 3,69, was gerundet einer 4 entspricht.

Aufgrund des pädagogischen Spielraums könnte die Lehrkraft dir eventuell auch noch eine 3 geben.

...zur Antwort

Es könnte eine Hypothese sein.

Übersetzt bedeutet der Satz etwa:

"Das zeitliche Zurücksetzen von Nachteulen [Anm. Personen, die spät schlafen] hat einen positiven Einfluss auf deren geistige Gesundheit und Leistungsfähigkeit"

Damit wird ein Zusammenhang zweier Geschehnisse angenommen (spät schlafen & Leistungsfähigkeit/geistige Gesundheit), womit es die Merkmale einer wissenschaftlichen Hypothese erstmal erfüllt.

Meistens benennt man als weitere Voraussetzung einer guten Hypothese, dass diese in einer Form ses ,,wenn...dann"-Satzes stehen soll, also eine Kausalität untersucht wird. Dies ist hier nicht unbedingt gegeben.

Ein Beispiel dafür wäre: Wenn die Versuchspersonen früher schlafen, dann verbessert sich ihre geistige Leistungsfähigkeit.

...zur Antwort

Das ist bei jeder Schule individuell.

Bei öffentlichen Schulen ist meistens die Kreis oder die Gemeinde der Träger, selten auch das Land, ansonsten z.B. Institutionen wie Kirchen oder auch Privatpersonen.

Frag am besten einmal bei deiner Schule nach oder such auf der Schulhomepage (sofern es eine gibt).

...zur Antwort

Meiner Erfahrung nach hängt die Bewertung im Fach Kunst, insbesondere im praktischen Teil, stark von dem Wohlwollen der Lehrer ab und ob du deren Erwartungen erfüllt.

Üben kannst du fast nur die kunst-theoretischen Anteile. Die findest du im Curriculum deines Bundeslandes oder indem du bei dem Lehrern nachfragst. Weißt du, wo das Curriculum online zu finden ist?

Ansonsten kannst du die Arbeit mit verschiedenen Techniken üben, beispielsweise mit Acryl, Bleistifte, Kohle, Aquarell...

Auch Übungen zu Proportionen oder grundlegenden Techniken (Dimensionalität, Schattierungen, Farbkomposition) bieten sich an.

Am einfachsten wird es sein, wenn du einfach die Fachoblehrkraft für Kunst an deiner Schule fragst. Mach dir aber nicht zu viel Stress, die Schule ist ja auch dafür da, neue Sachen erst im Rahmen des Unterrichts zu erlernen.

...zur Antwort

Hier wären meine Interpretationen dieser Themen:

,,Vom Dreirad zum Automobil": Welche Rolle spielen autoähnliche Objekte oder Fahrzeuge in der Entwicklung des Menschen vom Kind zum Jugendlichen zum Erwachsenen. Kinder haben anfangs zumeist ein Dreirad, dann ein Fahrrad, eventuell ein Mofa/Motorrad und schließlich ein Auto (Natürlich gilt dies nicht für jeden).

,,Das Auto für die Zukunft": Welche Anforderungen werden wir in Zukunft an ein Auto haben? Früher sollte es uns schnell von A nach B bringen, mittlerweile wird deutlich mehr Wert auf Sachen wie Komfort, Kraftstoffverbrauch, Geräusch und Emissionen gelegt. Eventuell auch mit einem Exkurs zu nachhaltigen Treibstoffen.

,,Autoverkehr und Unweltbelastung": Welche Umweltfolgen ergeben sich durch das Autofahren? Beispiele sind der CO2-Ausstoß, Feinstaub, Reifenabrieb, Produktionsaufwand...

,,Jugendliche, der Traum vom eigenen Auto": Wieso haben viele Jugendliche ein eigenes Auto oder wollen eines haben? Hier könntest du Vor- und Nachteile eines eigenen Autos vergleichen oder auch die Entwicklung der Führerscheinzahlen...

...zur Antwort

Am einfachsten wäre es, einfach bei der wahrscheinlich im Inserat enthaltenen Kontaktadresse nachzufragen.
Als Jugendliche darfst du prinzipiell bis zu 40 Wochenstunden arbeiten, die restlichen gesetzlichen Bestimmungen wie die Zustimmung der Eltern oder die Minijobgrenze sind dir bekannt?

Unterliegst du noch der Vollzeitschulpflicht?

...zur Antwort