Nach dem sechsjährigen Medizinstudium sucht man sich eine Assistenzarztstelle an einem Krankenhaus, an dem man dann auch seine Facharztausbildung absolviert. Dies wird alles vertraglich geregelt. Während der Facharztausbildung operiert man selbst, d.h. anfänglich assistiert man, später ist man auch selbst aktiver Operateur. Hat man genügend Operationen unterschiedlichen Schweregrads bewältigt und alle Anforderungen erfüllt, kann man die Facharztprüfung absolvieren. Insgesamt dauert das Medizinstudium + Facharztausbildung i.d.R. 12 Jahre. Erst dann kann man sich offiziell Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie etc. nennen, je nach spezifischer Facharztrichtung die man gewählt hat.
Das Medizinstudium unterteilt sich in Vorklinik und Klinik. Die ersten 2 Jahre hat man quasi nur Theorie, anschließend weiter Theorie, aber auch Praxis in der Klinik. Man wechselt dort durch alle Fachbereiche, wie z.B. Chirurgie, Gynäkologie etc.