Hi,

leider kenne ich mich mit Fischen nicht aus, kenne solche Krankheitsprobleme aber generell von meinen Meerschweinchen. Wahrscheinlich wirst du es schon wissen, aber nur für den Fall: kennst du Facebook-Gruppen oder Foren speziell für Fische? Gerade in fb Gruppen habe ich bei jeder Art Problem immer ziemlich schnell Hilfe bekommen von Menschen, die das schon so oder so ähnlich kannten...

Viel Erfolg und hoffentlich gute Besserung!

...zur Antwort

Kommt natürlich immer auch auf dem Charakter der Beteiligten an, aber wieso versuchst du es nicht einfach mit der Wahrheit? Musst ja nicht sagen, dass du sie kennenlernen möchtest, aber z. B. generell, dass du es schade findest, dass ihr so lange keinen Kontakt mehr hattet und du auch sonst keine Kontaktdaten mehr von ihr hast. Einfach rüberbringen, dass du es schade findest, dass ihr irgendwie den Kontakt verloren habt und du dich freuen würdest mal wieder was zu hören... ich glaube auch, dass sowas bei Großeltern nicht all zu schlecht ankommt

...zur Antwort

Eine Wurzel in der Gleichung musst du normalerweise immer quadrieren. Das kannst du in jedem Schritt machen, such schon im ersten:

x + Wurzel (20x) = 75

quadriert:

x^2 + 20x = 75^2

dann die 75^2 auf die linke Seite bringen und zB mit p,q-Formel lösen

...zur Antwort

Also gleich gewichten ist bei Lehramt wahrscheinlich, aber ich denke, die Anwendungen sind eher beschränkt. Ich denke, dort geht es nicht total in die Tiefe und v.a. darum, es didaktisch aufzuarbeiten.

Ich würde dir empfehlen, mal nach Biophysik oder Bioinformatik zu schauen. Dort geht es sehr viel um statistische Auswertungen von Daten aus dem biologischen und chemischen Bereich, das verbindet Mathe und Bio auf jeden Fall auch.

Außerdem kann ich auch empfehlen, mal nach Chemie zu schauen. Klingt erstmal sehr abgefahren, hat auch zuerst mal nur „chemische Basics“ der Studiengang. Allerdings ist es extrem Mathe-lastig und gerade später kann man in der theoretischen oder physikalischen Chemie viel mit Mathe machen und braucht auch hier fast immer einen biologischen Background, weil man oft pharmazeutische Fragestellungen untersucht.

...zur Antwort

„Forscher“ ist ein sehr allgemeiner Begriff, der ein sehr breites Feld umschließt. Generell kann man sagen, dass einem gerade mit Promotion in jeder Naturwissenschaft eigentlich die meisten Chancen in der Forschung offen stehen - klassisch ist z.B. als Postdoc in der Uni oder nach einigen Jahren evtl. auch als Professor als Leiter eines Arbeitskreises. Aber auch in der Industrie gibt es viele Forschungsmöglichkeiten. Um diese Chance zu vergrößern muss man meiner Ansicht nach vor allem promovieren, oft sind auch Auslandsaufenthalte ziemlich beliebt um international noch mehr Erfahrung gesammelt zu haben...

Lg

...zur Antwort

Es gibt heute schon leistungsstarke Mikroskope, die sehr viel kleiner sind. Das Problem bei Mikroskopen ist lange gewesen, dass es eine Auflösungsbegrenzung gibt, d.h. egal, wie „groß“ du ein Mikroskop bauen würdest, egal wie gut du ausleuchten würdest usw., man kann ein Objekt nicht unter 200-300nm auflösen, das lässt so ein optischer Aufbau nicht zu. Heute gibt es aber schon Methoden, bei denen man durch Fluoreszenz diese Begrenzung umgehen kann, man kann sich dadurch sogar einzelne Moleküle unter dem Mikroskop anschauen, du kannst mal nach Fluoreszenzmikroskopie oder single molecule localization micrsocopy schauen... sehr coole Techniken, für die man Systeme braucht, die kleiner sind als die größten Teleskope aber wahrscheinlich genau so teuer :)

...zur Antwort

Ich kann gut verstehen, dass man sich da hilflos fühlt... Es gibt natürlich immer die Möglichkeit mit Ruhestörung etc. allerdings werden die Menschen dadurch meistens eher noch uneinsichtiger. Ich denke, man sollte freundlich und v.a. häufig versuchen, Kompromisse im Gespräch zu finden und wenn man einen privaten Vermieter hat, ist es oft hilfreich, sich oft bei ihm zu beschweren, sodass er dann evtl. auch mal mit den Nachbarn spricht.

Ich glaube allerdings, dass es gerade wenn die Nachbarn sehr uneinsichtig sind und man evtl. dadurch noch mehr Streit mit ihnen bekommt, Sinn macht, sich langfristig nach einer neuen Wohnung umzuschauen. Ich muss aus Erfahrung sagen, dass das oft der weniger nervenaufreibende Weg für einen selbst ist - im Vergleich zu viel Streit und evtl. natürlich auch zu irgendwelchen Gerichtsverfahren

...zur Antwort

Also das mit dem dampf würde ich so nicht ganz sagen... nehmen wir z.B. HCl, das ist ein Gas mit Siedepunkt -85 °C, wenn man das Gas in Wasser löst hat man Salzsäure. Erhitzt man Salzsäure, dann entwwicht vermutlich zunächst fast nur HCl-Gas: das ist schon gasförmig, allerdings bildet es mit Wasser natürlich sofort wieder Salzsäure, da HCl ja eine starke Säure ist... und das wiederrum passiert auch in der Lunge oder auf der Haut, also ja Säuren bleiben auch beim Verdampfen ätzend.

...zur Antwort

Ich kann nur aus dem Labor sagen: Kommt natürlich so ein bisschen drauf an, um was für eine Säule es geht und was du reinigst... am meisten kommt es aber schon auf die Menge an, die du hast... deine Säule sollte halt nicht erschöpft werden, wenn möglich (aber das kontrolliert man ja eh).

Generell ist es bei mir immer angenehmer gewesen, desto größer der Durchmesser war, hatte aber nur praktische Gründe :)

Die "normalen" Säulen bei uns hatten so schätzungsweise 8 oder 9 cm Durchmesser würde ich sagen... Um was für eine Chromatographie ging es denn?

Gruß

...zur Antwort

Die Frage ist etwas... ungenau gestellt? Oder nur faul... was ist der Hintergrund, z.B. Schule oder sowas...

Naja, Salzbildungsreaktion:

NH3 + NaOH -> NH4Cl

Neutralisation zB:

NaOH + HCl -> NaCl +H2O wobei das in lösung ja alles Ionen sind... generell sind Neutralisationen immer H+ + OH- -> H2O

Protolysereaktionen sind immer reaktionen mit Wasser, ein Beispiel fällt mir gerade nicht ein...

Aber falls das eine Aufgabe für die schule oder so ist, sollte googeln schon einiges helfen... :D

Grüße

...zur Antwort

Hi! Also ich kann hauptsächlich nur aus dem Studium sprechen, in dem ich mich momentan befinde, da ich in der Schule solche Quellen irgendwie nie zitiert habe :D nach meiner Erfahrung ist es aber generell wissenschaftlich so, dass du immer die Originalquelle, also die Zeitschrit als Literatur angibst, sofern das geht, also nicht die Internetseite. Oft gibt es ja solche Artikel auch als pdf Download, was dann im Endeffekt so ist, als hättest du die Zeitschrift digital vor dir liegen. Langer Rede kurzer Sinn: Wissenschaftlich korrekt immer die Originalquelle angeben, wenn es eine gibt :) Viele Grüße und viel Erfolg bei der Arbeit!

...zur Antwort