http://www.spacesafetymagazine.com/spaceflight/space-medicine/evolution-medical-kits-mercury-iss/

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, die oben genannte Quelle zu lesen, die beantwortet einige deiner Fragen.

Ansonsten kann ich auch nur raten. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es für jede Eventualität irgendwo von der NASA/Roskosmos eine Notfallprozedur gibt. Im Ernstfall (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt) wird die schnellste Methode ein Rücktransport in der Sojus Kapsel sein, welche für Notfälle wie beispielsweise bevorstehende Asteroidenkollisionen oder auch medizinische Nofälle, vorgehalten wird.

Jedoch muss man auch bedenken, dass Astronauten vorher einer gewaltigen Menge an medizinischen Test unterzogen werden damit eine solcher Fall nicht auftritt.

Falls kein Rücktransport in angemessender Zeit möglich ist fällt das dann unter die Kategorie: Gefahren, die man in Kauf nimmt um im Weltall zu sein.

Ich hoffe das beantwortet deine Frage,

Mfg

Sheppard

...zur Antwort

Hi,

Also ich war für 4 Monate in Namibia und bin dort dann auch 2 Wochen mit meinen Eltern rumgereist. Ich kann euch auf jeden Fall ein 4x4 empfehlen, da die Straßen, besonders südlich und nördlich von Windhoek, nicht mehr geteert sind.

Wir sind mit zwei Dachzelten auf einem Auto rumgefahren und es war perfekt. Nachts wird es angenehm kühl und der Aufbau dauert nicht sehr lange. Außerdem hat man Essen und alles weiter (Kühlschrank, sehr wichtig wenn es heiß wird) im Wagen dabei.
Wenn ihr es eher etwas luxuriöser mögt gehen natürlich auch Lodges, die sind dann aber etwas teurer. Ihr solltet dann aber trotzdem einen 4x4 mieten.

Als Reiseziel ist Etosha auf jeden Fall auf Platz 1. Desweiteren kann ich euch Sossusvlei mit seinen tollen Dünen empfehlen (auf jeden Fall so früh wie möglich aus dem Camp raus und Richtung Deadvlei fahren, die Dünen sehen im Morgenrot absolut fantastisch aus und die Temperaturen steigen in Deadvlei sehr schnell, wenn man also ohne großen Schweißverlust dahin wandern will sollte man möglichst früh morgens losgehen.)

Und Swakopmund ist schön, da solltet ihr euch aber auf jeden Fall warme Sachen mitnehemen, da dort der Benguelastrom vorbeifließt und Swakopmund dadurch meißt 20°C (gefühlt deulich weniger, da sehr windig) und ,besonders in den Morgenstunden, Nebel hat. Auch im Meer schwimmen, besonders da es dann in Namibia "Winter" ist, ist nur für Leute mit sehr hoher Kältetoleranz zu empfehlen ;-)

Swakop ist eine richtige Actionstadt, also ist es empfehlenswert schon im vorraus Touren oder andere Aktivitäten (Ich kann Quadfahren in den Dünen oder einen Skydive empfehlen) zu buchen.

Solltet ihr weiter Nödlich als Etosha reisen solltet (z.B zu den Victoria Falls) ihr über eine Malariaprophilaxe nachdenken, der obere Norden Namibia schon in der "Gefahrenzone" liegt.

Und wenn ihr schon da seid und in Karibib vorbeikommt ( halbe Strecke von Windhoek nach Swakopmund) schaut doch mal im lokalen Kindergarten (Sunshine Kindergarten) vorbei und bringt irgendwas kleines mit, die Kinder freuen sich immer. Ich habe da die 4 Monate lang gearbeitet und es war total super.

Wenn du noch mehr fragen hast kann ich die gerne Beantworten,

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Guck dir mal das Video an: https://youtu.be/EPsG8td7C5kEs ist auf Englisch, wird deine Frage aber ausführlich beantworten. Kleiner Spoiler: Nein, man kann durch diese Methode keine Information schneller als Lichtgeschwindigkeit übertragen, warum klärt sich, wie gesagt, im Video. mfgSheppard

...zur Antwort

Hi, Also es gibt die offizielle Curse Seite von Squad, dem Entwickler, es gibt aber auch eine Website namens Kerbalstuff, welche von der Community organisiert ist und meiner Meinung nach besser. Und fast jede Mod kann in den offiziellen KSP Foren gefunden werden. Bei Mods gibt es. z.B KW Rocketry, eine mod mit sehr vielen neuen Teilen für deine Rakete. Praktisch ist auch Vanguard, eine mod welche die Möglichkeit eines Schleudersitzes für die Kerbals hinzufügt. Eine Mod, die ich immer nutze ist Kerbal Engineering Redux, da sie dir Auskunft über Werte wie Delta-v und vielem mehr gibt. Und für mehr realismus sorgen mods wie Remote tech oder Real Size Kerbin. Es gibt auch eine mod, mit der man viele andere Mods ohne großen Aufwand installieren und aktuell halten kann, sie heißt Ckan. Ich hoffe das hat ein bisschen geholfen, aber mods für KSP gibt es zu tausenden und du musst dich wirklich selber durch die populären durcharbeiten und gucken, welche du haben möchtest und welche nicht. Wenn du aber weitere fragen zu KSP hast stehe ich gerne zur Verfügung. Mfg Sheppard

...zur Antwort

Hi, Um dir ein passendes Schiff zu finden bräuchte ich ein paar mehr Informationen, z. B was dein Budget ist, als was du hauptsächlich spielst bzw. wozu du das schiff hauptsächlich nutzen willst. Also die nächste Stufe zur Viper ist eine Cobra Mk III, ich hab hier mal ein High-end (also ordentlich teuer) Setup für dich zusammengestellt, dass ich so in einen Kampf mitnehmen würhttp://www.edshipyard.com/#/L=702,4yG4yG7sh7sh0_g3wU,2-6Q6Q6Q5K4s5K6k,15O7gy7RA02M0JO03wO03w Wenn du mir also ein paar mehr Informationen gibst kann ich dir gerne ein gutes Schiff zum kämpfen oder anderem in der passenden Preisklasse zusammenstellen. Mfg Sheppard

...zur Antwort

Wie bereits von PWolff beschrieben verbrennt ein Feststoff, von der Konsistenz ähnlich wie Gummi, im inneren des Boosters. Der Feststoff, welcher sich von Booster zu Booster unterscheidet (beim Space Shuttle:16% Aluminiumpulver, 69.6% Ammoniumperchlorat und 12.04% HTPB (Hydroxiterminiertes Polybutadien, plus 1.96% Binder und 0.4% Eisenoxid als Katalysator)) , bringt schon seinen eigenen Sauerstoff zum Verbrennen mit, wodurch er auch in Sauerstoffarmen und Sauerstofflosen umgebungen Verbrennen kann. Beim SRB (Solid Rocket Booster) des Space Shuttle ist auch der innere Aufbau und das dadurch entstehende Schubprofil interessant. Die ESA hat dazu auf ihrer Website eine sehr anschauliche Animation, die ich hier einfach mal verlinkhttp://www.esa.int/Education/Solid_and_liquid_fuel_rockets4ts4 Ansonsten kann ich dir für deine weitere Recherche zum Thema Raketen die Website bernd-leitenberger.de empfehlen, welche eigentlich alles zum Thema Raketen, also auch zum Thema SRB umfasst, und das sogar auf Deutsch, falls dir Englisch nicht so liegt. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, MfG Sheppard

...zur Antwort

Hi, Mir fallen ein paar Beispiele ein, aber ich weiß nicht wie gut diese es treffen: Neuerer->Neelix Wegbereiter->Cpt. Janeway Koordinator: Tuvok Macher: Scotty/Worf Beobachter-> der Doktor (?) Teamworker-> Troi Umsetzer-> Spock/ Torres Perfektionist-> alle Vulkanier und Data Spezialist-> wieder Data und LaForge

Hoffe, dass hat ein bisschen geholfen, es ist aber relativ schwer fiktive Charaktere in ein Teamsystem einzuorden, insbesondere da sie gleichzeitig in einem System, in dem der Rang (also ein externer Einfluss) sehr entscheidend ist, arbeiten.

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Hier ein Link:

http://www.mynews13.com/launch-schedule.html

Viele Starts sind noch nicht genau festgelegt, weswegen dort TBD steht, aber eine ungefähre Angabe über den Zeitpunkt im Jahr ist vorhanden. Interessant wird der Start der Falcon Heavy, einer der größten und schwersten bisher gebauten Raketen und ein sehr ambitioniertes Projekt, da die beiden äußeren Booster und die Hauptstufe wieder auf der Erde unbeschadet landen sollen. Mfg Sheppard

...zur Antwort

Also nach Freuds Instanzenmodell würde man es mit einer direkten oder antizipierten Befriedigung des Eros des ES erklären. Da in dem Moment, in dem das andere Geschlecht sich auszieht die Triebbefriedigung sozial akzeptiert ist wird das Über-Ich vermutlich wenig einzuwenden haben und die aufgestaute Triebenergie kann, durch das Ich gebilligt, frei werden. Auch die Tatsache, dass sich Erwachsene in der Genitalen Phase befinden, in der ein Interesse am anderen Geschlecht besteht und an der Fortpflanzung besteht, erklärt dieses Phänomen. Verhalten, dass nicht sozial akzeptiert ist, also Stalking oder schlimmeres, können entweder mit einem nicht gelösten Ödipus/Electra-Komplex erklärt werden oder mit einem falsch entwickeltem Über-Ich aus der phallischen Phase. Natürlich können auch andere Ungelöste Konflikte zu einem Symptom führen, ein genauer Ablauf für weiter fällt mir nur gerade nicht ein. Hoffe, das Beantwortet deine Frage mfg, Sheppard2111

...zur Antwort

Hi,

Nein, es wurde noch nie Atommüll in den Weltraum geschossen (es sei denn man nimmt dei RTG's der verschiedenen Raumsonden als Atommüll) und er wird es auch in nächster Zeit nicht werden.

Insbesondere aus Sicherheitsgründen, denn Raketenstarts sind immer noch sehr fehleranfällig, wie z.B der fehlgeschlagene Start der Antares Rakete am 28.10.2014 beweist:

https://www.youtube.com/watch?v=aL5eddt-iAo

Stell dir mal vor, da wären 2,2t Atommüll als Nutzlast in der Fairing gewesen und kein Satellit...

Und man müsste die Fässer in einen sehr Hohen Orbit oder sogar in einen solaren Orbit bringen, damit nicht die Gefahr besteht, dass die Fässer eines Tages wieder auf die Erde fallen ohne vollständig verglüht zu sein, was natürlich sehr große Raketen verlangt, was wiederum die Kosten in die Höhe treibt.

Und die größe der Demos gegen diese Starts sind gar nicht auszudenken...

Also ich denke, dass wir mit dem Problem des Atommülls irgendwie auf der Erde klar kommen müssen und es nicht einfach in den Weltraum schieben können, den haben wir (zummindest den Erdnahen) schon genug verdreckt...

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Hi,

Du solltest die Tutorials spielen, da wird dir die grundlegende Steuerung erklärt. Für weiterführende Sachen, z.B Aerodynamik-Tipps oder Startprofile solltes du dir Videos angucken, z.B die Videos von Scott Manley.

Ansonsten hier mal die Grundlegende Steuerung:

W+S für Pitch

A+D für Yaw

Q+E für Roll

Leertaste zum zünden der nächsten Stufe

Z für Vollen Schub

X für 0 Schub

Shift+Strg links für die Schubkontrolle

Weiter Fragen über KSP kannst du gerne in den Kommentaren oder als PM stellen

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Du hast recht, es ist volkommen unlogisch und wird nur zur Dramaturgie des Filmes benutzt. Erst einmal ist würde diese "Kettenreaktion" deutlich länger als ein paar Sekunden dauern. Wenn sie überhaupt stattfinden würde.

Und dann ist da diese Trümmerwolke die auf das Hubble Space Telescope zufliegt. Kowalski sieht dann ja einen Fernsehsatelliten. Die sind Normalerweise in einem Geostationären Orbit, also auch in einem Equatorialen Orbit. Hubble ist in einem geneigtem Orbit von 28,5°. D.h. es gibt nuz zwei stellen im gesamten Orbit in denen Die Trümmerteile mit Hubble zusammenstoßen können. Und in mindestens einem dieser Punkte müsste ihr Bahnhöhe genauso hoch sein wie die von Hubble. Um mal eine Größen Vorstellung zu geben: Hubble ist in einem Orbit von 558km Höhe, Geostationär ist in einem Orbit von 35.786km. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Satteliten genau passend gebremst werden um Hubble zu treffen ist also fast 0.

Um jetzt endlich auf deine Frage zu kommen: Es ist möglich, dass die Trümmerteile schneller sind als Hubble, da sie mal auf einem Höheren Orbit waren, somit mehr potentielle Energie haben. Wenn sie jetzt durch eine Kollision so stark gebremst werden dass die vorher genannten Sachen eintreten sind sie in einem Ovalen Orbit. Und da sind sie an ihren Erdnächsten Punkt schneller als Gegenstände, die auf der Höhe des Erdnächsten Punktes eine Kreisrunde Umlaufbahn haben. Aber die Zeit bis zum erneuten Eintreffen der Trümmerteile kann nicht stimmen, da z.B die ISS (ca. 400km Bahnhöhe) eine Umlaufzeit von 90min hat. Hubble hat eine Umlaufzeit von 95 min. Die Umlaufzeit der in Ovalem Orbit fliegender Trümmerteile ist deutlich höher, wodurch auch die Möglichkeit zum erneuten Zusammentreffen gegeben sein sollte. Es braucht min. Zwei Orbits von Hubble, da die Trümmerteile, wenn sie nach einem Orbit wieder einschlagen nicht schneller sein können.

Ich hoffe das war irgendwie verständlich, wenn nicht Versuch ich es gerne nochmal ;)

MFG

Sheppard

...zur Antwort

Die Frage ist, ob die Rakete genug Treibstoff, bzw genug Delta-V (wenn du nicht weißt was das ist, frag oder guck auf Wikipedia) hat. Denn Höhe macht ja keinen Orbit aus sondern horizontale geschwindigkeit. und da fehlen ICBMs meistens so um die 4km/s (14400 km/h) da diese auf einem Suborbitalen Flug sind. Aber du kannst mit einer solchen Rakete etwas in den Weltraum schießen, da du mit einer Höhe von 400km im Weltraum bist( Weltraum: >100km bzw > 80km). Dein Objekt wird aber nicht lange da bleiben, da die Rakete nicht genug Treibstoff hat um auf Orbitale Geschwindigkeiten zu beschleunigen.

Ich hoffe ich konnte dir die Frage damit beantworten,

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Hast du es vlt über Steam gekauft? Ansonsten müsstest du eig. eine E-mail mit Downloadlink bekommen haben. Ansonsten kannst du dich über deinen Acount einloggen und einen Steam-key anfordern, dann Downloadest du es über Steam.

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Hi, Die Vermutung von FlyingDog war richtig. Hier wird Wasserstoff verbrannt um das Risiko einer Detonation durch austretende Gase zu vermindern, da diese sofort Vebrennen.

Quelle: https://twitter.com/NASA_Orion/status/540462211358289920

Etwas sehr ähnliches kann man auch auf Öl oder Gas Bohrfeldern/-plattformen entdecken.

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Also KSP hat eine sehr steile Lernkurve und ohne ausreichende Englischkentnisse und Hilfe von Videos und Tutorials ( ich empfele Scott Manley) ist es am Anfang schon sehr schwer, danach macht es aber eine riesen Spaß. Es gibt unbegrenzte Möglichkeiten und sobald man dann Mods für sich entdeckt hat macht das Spiel umso mehr Spaß. Am Anfang ist es noch ganz lustig seine Raketen explodieren zu sehen, aber man darf nicht schnell gefrustet sein, dann hört man nach 2-3 h auf. Wenn man aber diese Phase überwindet kann man für mehrere 100h (ich hab mittlerweile über 700h) das Spiel spielen, bis man alle Planeten einmal besucht hat. Und dann ist es noch lange nicht zuende. Guck dir z.B den Youtube- Kanal Danny2464 an um zu sehen, wie viel Spaß man mit der Physik-engine von KSP haben kann.

Natürlich solltest du auch ein gewisses Interesse in Raumfahrt oder Astronomie mitbringen. Also wenn einer deiner früheren Traumberufe Astronaut war ist das Spiel aufjedenfall was für dich.

Du darfst vom Spiel auch keine Bugfreiheit erwarten, es ist halt noch Early-access, wird aber mit dem nächsten Update in die Beta-Phase gehen. Aber ich kann mitlerweile über die Bugs, Performance-Probleme und seltenden Abstürze hinwegsehen, weil es einfach so viel Spaß macht.

Bei Fragen zum Spiel helfe ich auch gerne weiter

mfg

Sheppard

...zur Antwort

Welches Motherboard hast du? Da von PCI-e 2.0 auf 3.0 gewechselt wurde. Und ich bräuchte Angaben über dein Netzteil. Natürlich ist noch die Frage, ob deine anderen Komponenten ( CPU, RAM ) bei der Power der 780 noch mitkommen und ob sie in dein Gehäuse passt.

...zur Antwort