70% Durchfallquote ist eindeutig..Kalkül oder Absicht sei dahingestellt..

...zur Antwort

Frag das deinen AG . Woher sollen wir wissen wie er abrechnet..

...zur Antwort

Musizieren in Wohnungen führt oft zu Spannungen unter den Mietparteien. Doch nicht jedes Geräusch, das stört, ist deshalb auch gleich verboten. Selbst schlechte Hausmusikanten dürfen ihrem Talent nachgehen.

Völlig verbieten lässt sich Hausmusik in Mehrfamilienhäuser nicht. Schon der Bundesgerichtshof stellte fest, dass Hausmusik nicht mehr stört als Fernsehen und Radio (BGH Az. V ZB 11/98). Demnach sind zwar Einschränkungen der Musizierzeiten, aber kein Spielverbot im Mietvertrag zulässig (OLG Hamm, Az. 15 W 122/80).

Für das Musizieren über Zimmerlautstärke hinaus gilt in der Regel für Mieter das, was im Mietvertrag steht. Dort finden sich üblicherweise Bestimmungen zu Ruhezeiten, die einzuhalten sind. Sollten Mietvertrag oder Hausordnung einschränkende Bestimmungen zum Musizieren enthalten (etwa nur 2 Stunden am Tag), so ist dies zulässig. Einen Passus im Mietvertrag, der das Singen und Musizieren außerhalb der Ruhezeit nur in nicht belästigender Weise und Lautstärke gestattet, erklärte der BGH allerdings für schlicht unwirksam. Niemand könne daraus erkennen, wann die zulässige Grenze überschritten werde.

Zulässige Einschränkungen können sich im konkreten Einzelfall durch die Hellhörigkeit des Hauses, die Art des Musizierens aber auch durch die Art des Instruments ergeben. So sprach das OLG Karlsruhe (Az. 6 U 30/87) einem Klarinetten- und Saxophonspieler täglich zwei Stunden, sonntags aber nur eine Stunde zu. Etwas weniger Übungszeit erlaubte das LG Nürnberg-Fürth (Az.: 13 S 5296/90) einem Schlagzeuger - täglich außer sonntags nur 45 bis 90 Minuten. Die Qualität der Musik ist dabei eher unerheblich (LG Düsseldorf (Az. 22 S 574/89). Bei Berufsmusikern können die erlaubten Spielzeiten durchaus länger ausfallen.

Das Aufstellen und Nutzen eines Klavieres in der Mietwohnung ist prinzipiell erlaubt. Das Musizieren gehört zu den Gebrauchsrechten von Mietern und sofern die Statik des Gebäudes dem nicht entgegen steht, ist davon auch ein Klavier nicht ausgenommen. Das Landgericht Frankfurt gab einem Musiklehrer recht, sein Klavier in der Wohnung aufzustellen. Der Vermieter argumentierte, der Mann benötigte das Klavier zu Hause nicht, er könne den Unterricht außerhalb der Wohnung vorbereiten. Dem folgten die Richter nicht (LG Frankfurt 2/11 / 36/05).

Aber Achtung! Sollten sie sich entscheiden, ihren Lebensunterhalt in Zukunft durch Musikunterricht zu bestreiten, kann ihnen der Vermieter einen Strich durch die Rechnung machen. Hier liegt ein vollkommen anderer Sachverhalt zugrunde. Der Bundesgerichtshof bekräftigte in seinem Urteil Az. VIII ZR 213/12 noch einmal, dass ein Vermieter es nicht dulden muss, wenn in einer zu Wohnzwecken angemieteten Wohnung geschäftliche Aktivitäten stattfinden. Dabei ist es Einerlei, ob die Tätigkeit freiberuflicher oder gewerblicher Natur ist. Ein Ausnahme kann nur gelten, wenn die gewerbliche oder freiberufliche Nutzung keine weitergehenden Störungen auf die Mietsache oder die Mietmieter hat. Musikunterricht gehört sicher nicht dazu.

http://deutschesmietrecht.de/hausordnung/124-hausordnung-musizieren.html

...zur Antwort

Was erwartest du von nem Möffmöff ? Bergauf ist immer langsamer wie runter---

...zur Antwort

Er hats doch genehmigt, wenn auch mit Bauchschmerzen^^. Ich weiß eh nicht was die Brüder noch alles verlangen. Arbeitet man, soll der Urlaub ein Jahr vorher angemeldet sein. Arbeit man nicht, kanns nicht spät genug sein..verkehrte Welt--

...zur Antwort

Wann kann ich anfangen meine Mofabescheinigung zu beginnen? ( ich bin 14)..mit 14,5

Wie viel ccm darf eine Mofa haben? 50ccm

Gibt es ausnahmen? Nein

Darf man ab 15 einen '' Mofaroller '' fahren? Ja

Wie schnell darf man mit Mofa bzw Mofarollern fahren und gibt es dort Ausnahmen? 25kmh/ nein

...zur Antwort

Als W-svorlage , was sonst..

...zur Antwort

Da du wohl keine Ahnung hast was zu machen (und vor allem wie)ist , ist der Besuch der Werkstatt angebracht. Nach einem Jahr sind normale Wartungsarbeiten von Nöten die um die 70€ ohne Teile kosten wird..

...zur Antwort

Ja sicher , kein Problem. Allerdings braucht es noch ne TÜV Abnahme für die 45er Papiere..

...zur Antwort

Fragen kostet nichts, aber warum sollte der sich dran beteiligen? Im Gegenteil, bei Auszug kann er sogar verlangen das der Boden wieder raus gerissen wird..

...zur Antwort

Zigarettenanzünder viell.

...zur Antwort

Klarer Fall von: Schokoticket fürs ganze Jahr. Wozu das Geld rausschmeißen wenn du eh erwischt wirst..

...zur Antwort

Deine Fliehkraftrollen sind hinüber und bleiben hängen.

...zur Antwort

Steht auf der Anzeige denn die relevanten Daten drauf wie Hersteller, Fahrgestellnummer , Baujahr , dann dürfte es funktionieren.

...zur Antwort