Wow danke für die schnellen Antworten! Ihr habt mir sehr geholfen!
Hey, vielleicht hilft dir diese Seite weiter http://einbuchschreiben.blogspot.ch/
Viel Spass beim Schreiben
Guck mal, vielleicht helfen dir diese www-Seiten weiter. Sie sind Namensgeneratoren: larisweb.de/tools/namengenelfen.php rinkworks.com/namegen/
Da fällt mir auf die Schnelle nur das Werwolfspiel ein.
Ich habe aber noch etwas gegoogelt und habe auf gruppenspiele-hits.de einige Spiele gefunden, die vielleicht etwas für dich wären und auf unterhaltungsspiele.com/Gruppenspiele/gruppenspiele.html.
Ich hoffe du findest etwas passendes. Viel Spass
Hey Nisi
Ich bin mir nicht sicher, ist es vielleicht dieses http://www.answerbag.com/q_view/1624957 von Dire Straits das Lied mit dem Titel Sultans Of Swing?
Gruss
Hallo
Ja, auch in einem Bericht müssen diese drei Merkmale vorhanden sein. Zudem gilt sowohl bei der Reportage als auch beim Bericht, dass du alle W-Fragen (Wer, Wie lange, Wie, Welche, Was, Wieso, Wann, Weshalb, Warum) im Text beantwortest. Der grosse Unterschied zwischen Bericht und Reportage ist, dass der Bericht sachlich geschrieben ist, während bei einer Reportage szenisch geschrieben wird - der Leser soll das Gefühl haben, dass er selbst vor Ort ist.
Schau, dieser Link wird dir sicher noch mehr helfen: http://www.mittelschulvorbereitung.ch/content_new/GD/GT12rReportage.pdf
Gruss
Hey Christine
Den Tipps von roenroen und Haveagoodtime kann ich mich nur anschliessen, sie sind wirklich super. Ich möchte dir aber einen Link weitergeben, wo all solche Fragen beantwortet werden und wo du beim Schreiben auch etwas Hilfe erhältst www.schreibwerkstatt.de.
LG
Hey SvaE4ever
Es gibt keine Ausbildung zum Autor. Es ist wie larry2010 geschrieben hat: Du hast ne Idee, schreibst darüber und recherchierst zum Thema. Als Autor verdienst du nur dann etwas, wenn dein Buch tatsächlich von einem Verlag gedruckt wird. Aber vielleicht würde dir ein Publizistik-Studium weiter helfen...
Hey!
Du darfst keine Unwahrheiten verbreiten - deshalb muss alles, was du schreibst (falls es sich nicht um eine erfundene Geschichte handelt) wahr, beziehungsweise belegbar sein oder du musst die Aussagen als persönliche Meinung kennzeichnen. Wenn du Personen zitierst, musst du sie informieren, dass sie zitiert werden und falls gewünscht, ihnen die Zitate zum Gegenlesen schicken.
Was genau beabsichtigst du den zu Schreiben?
http://einbuchschreiben.blogspot.ch/
Hey 71Christine
Ich kann dir so gut nachfühlen. Bei mir hats fast 10 Jahre gedauert, bis ich mich nun endlich an mein Buchprojekt gesetzt habe. Ich hatte genau die gleichen Ausreden wie du - abends war ich stets zu müde und am Wochenende musste ich mich erholen. Meine Lösung war dann, bei der Arbeit zu reduzieren - also statt 100% beispielsweise 80 oder noch weniger zu arbeiten. Der Tag der frei geworden ist, setze ich nun ein, um an meinem Buch zu schreiben - aber auch das braucht verdammt viel Disziplin.
Ich habe schon etwas Schreiberfahrung, dank meines Jobs (als Reporterin) und weiss deshalb, wie ich mit Schreibblockaden umgehen kann. Ganz wichtig: Egal was für Tipps du erhältst, du musst selbst herausfinden, welche dir persönlich etwas bringen, denn jeder Mensch ist anders und jedem hilft etwas ganz anderes. Mir zum Beispiel hilft es, wenn ich über die Geschichte mit einer guten Freundin rede, der Austausch hilft mir auf Ideen zu kommen und meine Geschichte besser zu umschreiben. Ein Arbeitskollege von mir hatte dagegen die Methode, im Büro so lange auf und ab zugehen, bis er einen Einfall hatte...
Was ich bei meiner Tätigkeit und auch jetzt beim Schreiben gelernt habe: Nichts ist perfekt. Manchmal muss man einfach damit leben und das Geschriebene so stehen lassen, sonst ist man nur noch am umschreiben statt am weiterschreiben.
Versuch doch mal mitten in der Geschichte anzufangen und bring diese 6 Monate später zuerst aufs Papier und arbeite dich dann von dort zum Anfang sowie zum Schluss vor - es ist vielleicht unüblich, aber vielleicht ist ja genau das dein Ding.
Jedenfalls viel Glück Daumen drück!
Und wenn du Lust hast, guck doch mal bei mir vorbei, wies läuft. http://einbuchschreiben.blogspot.ch/
Eine Beziehung sollte auf Vertrauen aufgebaut sein, wenn sie das nicht ist, dann ist sie von vornherein zum Scheitern verurteilt. Eine Beziehung kann nicht funktionieren, wenn ein Partner dem anderen hinterherschnüffelt oder ihn hintergeht.
Ich denke, dein Freund hat nicht wirklich ideal reagiert, dass kann so manchen Grund haben: 1. deine Befürchtungen stimmen, 2. er hatte tatsächlich keinen Hintergedanken und wollte mit dem anderen Mädchen nur etwas Plaudern, da er aber weiss, wie eifersüchtig du bist, hat er es dir deshalb verschwiegen.
Aber auch du hast einen Fehler gemacht: Man spioniert seinem Freund nicht nach. Du hast damit sein Vertrauen so ziemlich missbraucht. Und solltest du es ihm sagen, wird er wahrscheinlich nicht sehr angenehm reagieren. Du musst dich nun fragen, was willst du von einer Beziehung. Wenn es Ehrlichkeit ist, dann musst du es ihm wohl oder übel sagen und ihn gleichzeitig zur Rede stellen.
Nun habe ich eine Frage, bei der du dir die Antwort gut überlegen solltest: Warum zweifelst du so an dieser Beziehung? Und liebst du ihn wirklich genug? Oder suchst du nicht vielleicht nach Ausreden, damit du die Beziehung auflösen kannst?
Ich rate dir dringend, arbeite an deiner Eifersucht und an deinem Selbstwertgefühl.
Hey!
Ohne genauere Angaben von dir, ist es schwer, da etwas passendes zu schreiben. Ich habe mal bei unserer Polizei nachgesehen und tatsächlich einen Mordfall gefunden. Vielleicht hilft dir diese Medienmitteilung weiter:
In einer Wohnung in .... ist ....... ein -jähriger Mann tot aufgefunden worden. Da aufgrund der angetroffenen Situation die Todesursache vor Ort nicht abschliessend definiert werden konnte, wurde, wie in solch Fällen üblich, durch die Staatsanwaltschaft eine Sektion im Institut für Rechtsmedizin angeordnet. Gemäss vorliegendem Resultat ist nun davon auszugehen, dass der ...-jährige deutsche Staatsangehörige Opfer eines Tötungsdeliktes wurde.
Ich weiss, ich bin schon zu spät, aber vielleicht hilft dir der Tipp für das nächste Mal.
Eine Reportage ist nicht ein normaler Artikel. Bei einer Reportage wird mehr beschrieben, er ist szenisch - der Leser soll das Gefühl haben, dass er selbst vor Ort ist. Bei deinem Beispiel hätte dies bedeutet, dass du beschreibst, wie das Krankenhaus aussieht, wie es da riecht, was die Krankenschwester als erstes tut, wenn sie bei der Arbeit eintrifft, wie hektisch es da zu und her geht usw. Selbst gestandene Journalisten finden es schwer eine gute Reportage zu schreiben - deshalb gehen sie immer vor Ort, um sich anzusehen, was sie da genau beschreiben wollen.
Du musst die 7Ws nicht im Bericht erwähnen, sondern du musst darauf achten, dass die Fragen auf irgend eine Weise in deinem Text beantwortet werden.
Beispielsweise: Punkt 8h ging die Reise nach Berlin gestern los (hiermit wird die Wann-Frage beantwortet). Die gesamte 8. Klasse hatte die Wanderschuhe montiert und freute sich auf den Ausflug (Wer).
Du schreibst den Text nicht für eine Zeitung, oder? Dann überleg dir doch, ob du die Idee von DahleRieger nicht aufnehmen willst - ich finde die Idee aus der Sicht des Rucksacks zu schreiben fantastisch.
Du hast verschiedene Möglichkeiten:
1. Geh zu deinen Eltern und erklär ihnen die Situation. Sie wissen bestimmt Rat.
2. Schreib ihm, dass du dich gestalkt fühlst und dass du ihn anzeigst, wenn er dich weiterhin belästigt (Achtung, unbedingt SMS behalten, damit du einen Beweis hast). Geh dann aber auch zur Polizei und zeig ihn an, falls er nicht aufhört.
3. Geh zur Lokalpolizei und hol dir Rat. Es ist durchaus möglich, dass sie das Bürschchen anrufen und ihm die Meinung geigen.
3. Ändere deine Nummer
Such auf youTube nach den witzigsten Videos. Da kann man sich stundenlang verweilen. Oder auf google nach den witzigsten Fragen, hässlichsten Tieren usw.
Sag ihr die Wahrheit, denn Lügen haben kurze Beine! Du kannst ihr ja ein Foto unter die Nase halten, auf dem du und dein Freund zu sehen sind.
Die Gesamtlösung: Mach mal mit beiden an einem Tag ab ohne ihnen dabei zu erzählen, dass der andere mitkommt.
Eine Freundin von mir ist 25, er ist 40 Jahre alt. Sie sind seit drei Jahren zusammen und es funktioniert bis jetzt. Ich muss dazu aber sagen, dass sie im Wesen älter wirkt, fast wie 30, während er sich manchmal aufführt wie ein 20-Jähriger. Zudem wollen sie beide das Gleiche vom Leben - Familie und Kinder.
Ob es funktioniert liegt an dir, willst du wirklich das Gleiche wie sie? Wird es dich nie stören, wenn andere wegen des Altersunterschied über euch herziehen? Habt ihr Gesprächsthemen? Seid ihr euch einig, was eure Beziehung und Ansichten betrifft? Bei meiner Freundin beobachte ich oft, dass er solche Sprüche klopft: "Ah, da warst du noch nicht geboren, dass kannst du ja nicht wissen." Könntest du das ohne Probleme wegstecken?
Ich bin ehrlich gesagt skeptisch und würde dir gerne abraten, aber andererseits gibt es so viele Paare, bei denen der Altersunterschied gering ist und bei denen die Liebe trotzdem nicht hält. Ich denke, die Liebe ist immer ein Abenteuer und man sollte sich immer überlegen, ob der Andere dieses Risiko wert ist.
Das klingt jetzt hart: Bist du sicher, dass du dir das nicht nur einbildest, dass die Luft raus ist?! Denk mal nach: Er schreibt dir nachts um 1h eine SMS, dass er dich liebt. Welcher Mann macht das, wenn er kein Interesse mehr hat?
Ich denke, mit dem was du erlebt hast, ist es schwer zu jemandem Vertrauen zu fassen.
Es gibt nun einige Varianten für dich.
1. Du erzählst ihm deine Sorgen und Ängsten und fragst ihn, wie es bei ihm steht.
2. Du besprichst deine Sorgen mit einer Freundin und fragst sie um Rat, ob du überreagierst oder nicht und erst wenn sie dir das okay gibt, dass du überreagierst, stellst du ihn zur Rede.
3. Du überrascht ihn mit Ausflügen, Picknicks, Liebesgedichten, speziellen Outfits usw, damit du weiterhin spannend bleibst.
4. Du hast nicht immer Zeit für ihn und versetzt ihn auch mal, um mit deinen Freundinnen etwas zu unternehmen.
5. Du schaust jeden Tag in den Spiegel und sagst dir wie toll du bist. Was das bringt? Du bekommst mehr Selbstvertrauen und hörst auf an dir und deiner Beziehung zu zweifeln.
Hey JenniiMauz
Ich sehe das wie DesperateCat. Ich denke auch, wenn er dir das sagt, dann macht er sich Sorgen um dich. Er will dich damit wieder runter holen, will dich beruhigen, damit es dir wieder besser geht. Ich denke auch, dass er sich grosse Sorgen um dich macht - deshalb reagiert er auch so negativ auf die Freundin, die dich versetzt hat, weil er genau weiss, dass dich das runterzieht.
Mit Abschieben hat seine Aussage also gar nichts zu tun. Wenn er dich nämlich tatsächlich würde abschieben wollen, dann würde ER "die Pause wollen". Versuch dir immer wieder zu sagen, dass er es mit dieser Aussage wirklich nur gut meint und etwas anderes kann ich mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, da er dich ja nach kurzer Funkstille auch arg vermisst, wie du schreibst.