Hey

also in der Elektrochemie ist der Begriff Oxidation mit einer Elektronenabgabe in einer chemischem Reaktion verknüpft.

Das bedeutet, dass ein Stoff, welcher seine Elektronen an einen Partner abgibt oxidiert wird. Die Oxidationsstufe steigt also. 

Bsp:

Zn (Oxidationsstufe "0" - liegt elementar als Metall vor) wird beispielsweise durch Abgabe von 2 Elektronen zum Zn2+ (Oxidationsstufe "+2) oxidiert. 

Die Oxidation ist aber immer mit einer Reduktion verknüpft. Das heißt ein Stoff nimmt die Elektronen des oxidierten Stoffes auf und seine Oxidationszahl/ Oxidationsstufe sinkt. 

Bsp:

Cu2+ nimmt 2 Elektronen auf und wird demnach zum elementaren Cu reduziert ("+2" -> "0") 


Kommen wir nun zur "exothermen Reaktion"

Bei einer exothermen Reaktion handelt es sich um eine Enthalpieänderung die kleiner 0 ist. Das bedeutet bei einer Reaktion, bei der ΔH<0 ist wird Energie (bspw. in Form von Wärme) an die Umgebung abgegeben. 
Bei einer endothermen Reaktion handelt es sich um eine Enthalpieänderung die größer 0 ist. 
Das bedeutet, dass ΔH >0 ist und somit wird Energie aus der Umgebung verbraucht .


Zusammenfassung:

  • Oxidation als Prozess bei dem ein Stoff Elektronen abgibt, wodurch die Oxidationsstufe ansteigt
  • Reduktion als Prozess bei dem ein Stoff Elektronen aufnimmt, wodurch die Oxidationsstufe sinkt.
  • Redoxreaktion als verknüpfender Prozess von Oxidation und Reduktion
    (A gibt Elektronen an B ab) 
  • Exotherme Prozesse sind Prozesse, bei welchen die Enthalpieänderung kleiner 0 ist und Energie (bspw. in Form von Wärme) abgegeben wird
  • Endotherme Prozesse sind Prozesse, bei welchen die Enthalpieänderung größer 0 ist und Energie aus dem System/ aus der Umgebung verbraucht wird.




Ganz interessant ist dazu die Betrachtung der Entropie :) Kann ich dir nur empfehlen 

Liebe Grüße


...zur Antwort

Hey

da stimme ich meinem Vorredner nur zu. 
Die Naturwissenschaft der Chemie ist eng verknüpft mit der Mathematik. Du wirst da leider nicht drumherum kommen.

Im Studium lernst du beispielsweise die Fächer der anorganischen, organischen, physikalischen und theoretischen Chemie kennen. Besonders die physikalische und theoretische Chemie ist sehr Mathematik belastet...ist aber machbar :) 

Du benötigst die Mathematik alleine schon für die einfachsten Sachverhalte wie:

  1. Berechnung von Stoffmengenkonzentrationen
  2. Volumenberechnung, Ausbeuteberechnung, etc... 
  3. Berechnung von Enthalpien und Entropien (naja gehört eventuell nicht direkt zu den einfachsten Sachverhalten)

Später werden dann die mathematischen Kenntnisse vertieft wenn es darum geht verschiedene Wellenfunktionen zu kombinieren wenn man sich näher mit der Orbitaltheorie beschäftigt :) 

Also zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Anteil der Mathematik ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist. 
Soll aber nicht heißen, dass wenn du nicht mindestens 15 Punkte in Mathe hast das es nicht machbar ist. 
Mit einem gewissen Engagement ist alles machbar :) 

Ich wünsche dir auf deinem Weg weiterhin viel Erfolg

...zur Antwort

Hey

wenn du wirklich Interesse an der Chemie hast dann kann ich dir nur empfehlen viel zu lesen. Ich studiere jetzt seit 2 Semestern Chemie und es ist wichtig eine gewisse Grundlage/ ein gewisses Grundverständnis zu haben bzw. zu entwickeln.
Ich finde es sehr lobenswert, dass du in deinem Alter mehr über die schönste Naturwissenschaft (meiner Meinung nach) erfahren möchtest. 

Wie hier schon erwähnt wurde sind Chemie-Baukästen zu empfehlen. 
Ebenfalls würde ich dir die Bücher "Chemie für dummies" ans Herz legen.
In diesen Büchern wird eine gewisse Grundlage erarbeitet die auf jeden Fall sehr wichtig ist wenn du später mal etwas mit Chemie machen möchtest 
[Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sind sehr gut...wenn du dir diese mal durchgelesen hast weißt du einiges mehr im vergleich zu deinen Klassenkameraden..ist manchmal auch ganz gut im Unterricht]

Dennoch sollte man auch ein allgemeines Verständnis für Mathematik und Physik haben. Ich studiere wie bereits erwähnt im 2.Semester und der mathematische und physikalische Anteil ist auch nicht zu unterschätzen. 
Vielleicht schreibst du dir mal wichtige Stöchiometrische Formeln raus und versuchst sie zu verinnerlichen [ sehr hilfreich :) ].

Also wenn du zu irgendeinem Themen mehr erfahren möchtest kannst du mir gerne schreiben. Es gäbe noch so viel zu erzählen, aber das würde den Rahmen dieser Antwort hier erheblich sprengen. 

Ich hoffe ich konnte dir dennoch helfen :) 

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich glaube wohl nicht. Es würde der eigenen Persönlichkeit sehr schaden wenn man mit starken Depressionen in der Schule anwesend sein muss.

Ich denke man muss zu einer Therapie um wieder ein geregeltes Leben bekommt und positive Gedanken und Gefühle erfährt. Es wäre wohl besser nicht in die Schule zugehen. Man würde sich mit ganz anderen Dingen beschäftigen und demnach nicht aufpassen und sozusagen 'absacken' und das wäre nicht sehr empfehlenswert.

Das wäre meine Meinung..ich hoffe du kannst damit was anfangen :)

...zur Antwort

Hey Mia1997,

Zinn (Sn) hat zwei mögliche Oxidationsstufen: 2 & 4 Gallium hat jedoch nur eine: 3

Deswegen ist es wichtig, das du angibst..welche Oxidationsstufe du in dieser Reaktion meinst.

Mit freundlichen Grüßen Serienjunkie96

...zur Antwort

1.) Eigenschaften der verschiedenen Hauptgruppen 2.) Die Seltenen Erden 3.) Elektronenkonfiguration (sehr interessant) 4.) Moleküloribtaltheorie (super interessant, aber anspruchsvoll) 5.) Vorkommen der Elemente in bestimmten Regionen etc...

Oder du beschreibst das Periodensystem und behandelst im Anschluss ein Element besonders genau.

Lg Serienjunkie96

...zur Antwort

Hey

soweit ich weiß dient ein Blutpuffersystem zur Konstanthaltung des pH-Werts in unserem Körper. Ist unser pH-Wert zu hoch..sprich 7,4 < so spricht man von einer Alkalose Ist der pH- Wert niedriger als 7,4 so spricht man von einer Azidose.

Da ein konstanter pH-Wert lebenswichtig ist (z.B. Arbeiten gewisse Enzyme nur in gewissen pH-Wert bereichen bsp. Pepsin arbeitet im sehr sauren pH-Wert (Verdauungsenzym) ist es wichtig, dass der Blutpuffer diesen aufrecht erhält.

Es gibt vier Puffersysteme im Blut: ( Ich hoffe du magst Chemie)

1.) Kohlensäure - Hydrogencarbonat-Puffer

CO2 + 2 H20 <=> H2CO3 (Kohlensäure) + H2O <=> H3O+ + HCO3-(Monohydrogencarbonat)

2.) Hämoglobin puffer 3.) Proteinatpuffer

4.) Phosphatpuffer

H2PO4-(Dihydrogenphosphat) + H20 <=> H3O+ + HPO4 2-(Hydrogenphosphat**)

Und durch das Zusammenwirken dieser vier Puffersysteme entsteht der Blutpuffer :)

Liebe Grüße Serienjunkie96

...zur Antwort

9,965 yen sind umgerechnet ca. 0,070267223 Euro. 9965 yen (neuntausendneunhunderfünfundsechzig) sind umgerechnet 70,267223 Euro

...zur Antwort

Hier die Lathan Probe :)

...zur Antwort

Hey

wenn die Elektronenkonfiguration für Lithium [He] 2s¹ ist..kannst du es auch einfach umschreiben.

Lithium ist in der 1. Hauptgruppe und in der 2 Periode. Das Bedeutet es hat 1 Valenzelektron und die Periode sagt uns, dass ein Lithium Atom eine vollbesetzte K schale und angefangene L-Schale

Nun kannst du desweiteren erkennen (an der Ordnungszahl) das Lithium 3 Elektronen. Nun passen auf die K - Schale 2 Elektronen und auf die L-Schale würden 8 passen.

Du besetzt also erst das 1s Orbital. Darauf passen 2 Elektronen mit unterschiedlichem Spin. Dann kommt das 2s Orbital, worauf auch 2 Elektronen mit unterschiedlichem Spin platz finden.

So das wären 4 Elektronen und du hast 3 geben.

Also 1s Orbital (mit 2 Elektronen) ist gefüllt. Das 2s Orbital ( mit 2 Elektronen) ist zur hälfte gefüllt. Also ist die Elektronenkonfiguration von Lithium:

Li = 1s^2 2s^1

Helium hat die Elektronenkonfiguration:

He = 1s^2

also siehst du beide Atome weisen eine 1s^2 Elektronenkonfiguration auf. Das bedeutet man kann beim Lithium die 1s^2 durch ein [He] ersetzen, da:

1s^2 = [He]

Ich hoffe man konnte es so einigermaßen verstehen :)

Mit freundlichen Grüßen

Serienjunkie96

...zur Antwort

Wie könnte ich die vier Bahnhöfe nennen?

Also Elektrizitätswerk und dieses andere wo man würfeln muss habe ich:

polymerisationswerk & oppauer Stickstoffwerk genannt ;)

...zur Antwort

Wisst ihr, was man für Spielfiguren nehmen könnte? Ich weiß wo ich welche bestellen kann.

Welche Spielfiguren wären dafür gut geeignet?

Erlenmeyerkolben? Reagenzglas?

kennt ihr weitere??

...zur Antwort

Hey

Kohlenstoff alleine zählt man nicht zur organischen Chemie. Erst in einer Verbindung gehört es dazu.

Alle Stoffe die sich bei der erhitzung schwarz verfärben sind organische Stoffe :))

...zur Antwort

Hey

es wäre echt sinnvoll wenn du dir bei der Liedsuche mal die Kommentare durchließt :)

Also ich habe es gefunden: Starz ft. Veela - Second Nature

http://www.youtube.com/watch?v=EBmROluwLkc

:))

...zur Antwort

Hey

also wenn ich Italienisch Vokabeln lernen muss, dann hilft es mir besonders wenn ich zuerst mir die Vokabeln des öfteren konzentriert durchlese. Dann nehme ich mir ein Blatt und schreibe die Wörterauf und dann die Übersetzung wenn das Buch noch neben mir liegt zum gucken. Dann schreibe ich das so oft auf und irgendwann machst du das Buch zu oder legst es zur Seite und dann kannst du ganz plötzlich die Vokabeln auswendig :)

Also mir hilft das sehr :) Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort