Hey
also in der Elektrochemie ist der Begriff Oxidation mit einer Elektronenabgabe in einer chemischem Reaktion verknüpft.
Das bedeutet, dass ein Stoff, welcher seine Elektronen an einen Partner abgibt oxidiert wird. Die Oxidationsstufe steigt also.
Bsp:
Zn (Oxidationsstufe "0" - liegt elementar als Metall vor) wird beispielsweise durch Abgabe von 2 Elektronen zum Zn2+ (Oxidationsstufe "+2) oxidiert.
Die Oxidation ist aber immer mit einer Reduktion verknüpft. Das heißt ein Stoff nimmt die Elektronen des oxidierten Stoffes auf und seine Oxidationszahl/ Oxidationsstufe sinkt.
Bsp:
Cu2+ nimmt 2 Elektronen auf und wird demnach zum elementaren Cu reduziert ("+2" -> "0")
Kommen wir nun zur "exothermen Reaktion"
Bei einer exothermen Reaktion handelt es sich um eine Enthalpieänderung die kleiner 0 ist. Das bedeutet bei einer Reaktion, bei der ΔH<0 ist wird Energie (bspw. in Form von Wärme) an die Umgebung abgegeben.
Bei einer endothermen Reaktion handelt es sich um eine Enthalpieänderung die größer 0 ist.
Das bedeutet, dass ΔH >0 ist und somit wird Energie aus der Umgebung verbraucht .
Zusammenfassung:
- Oxidation als Prozess bei dem ein Stoff Elektronen abgibt, wodurch die Oxidationsstufe ansteigt
- Reduktion als Prozess bei dem ein Stoff Elektronen aufnimmt, wodurch die Oxidationsstufe sinkt.
- Redoxreaktion als verknüpfender Prozess von Oxidation und Reduktion
(A gibt Elektronen an B ab) - Exotherme Prozesse sind Prozesse, bei welchen die Enthalpieänderung kleiner 0 ist und Energie (bspw. in Form von Wärme) abgegeben wird
- Endotherme Prozesse sind Prozesse, bei welchen die Enthalpieänderung größer 0 ist und Energie aus dem System/ aus der Umgebung verbraucht wird.
Ganz interessant ist dazu die Betrachtung der Entropie :) Kann ich dir nur empfehlen
Liebe Grüße