Die Chronic Wasting Disease wurde erstmals in den späten 1960er Jahren in einer Herde von Maultierhirschen in Colorado als Syndrom beschrieben. In den späten 1970er Jahren wurde festgestellt, dass es sich dabei um eine spongiforme Enzephalopathie ähnlich der schon lange bekannten Scrapie des Schafs handelt. Umgangssprachlich wird die Krankheit, aufgrund des an Zombies erinnernden Verhaltens erkrankter Tiere, auch mit dem reißerischen Namen Zombie-Krankheit bezeichnet. Sie ähnelt der Bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) des Rindes und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen. Es existiert keine wirksame Behandlung der Chronic Wasting Disease. Betroffene Tiere müssen gekeult werden.

...zur Antwort

Ich würde die Person einstellen, die für den Posten am besten geeignet ist. Bei absolut gleicher Qualifikation die Frau. Man weiß nie wie sich die Sache entwickelt, und Menschen mit Behinderung haben ein besonderen Kündigungsschutz. Als unternehmer sollte man auch auf so etwas achten.

...zur Antwort

Lass die Möbel ganz, die Schulen klagen ohnehin über mangelnde Gelder. Da ist es mit sicherheit super, wenn die Schüler das was da ist auch noch kaputt machen. NICHT!

...zur Antwort
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Sendung am 4. November 2018 produzierte RTL II eine Hommage mit dem Namen "X-Factor: Das Unfassbare kehrt zurück", die sich inhaltlich und am Stil der Originalserie orientierte. Diese Folgen werden von Detlef Bothe moderiert. Die Sendung erreichte gute Einschaltquoten, wurde von Kritikern in den Sozialen Medien aber regelrecht zerrissen. (Wikipedia)

Ich glaube auf TV-Now könntest du etwas dazu finden.

...zur Antwort