Petting umfasst die Formen körperlichen Kontakts außerhalb des Koitus, die sexuelle Erregung hervorrufen. Führt es zum Koitus, so wird es auch Vorspiel genannt. Die wichtigsten Praktiken sind Küssen undmanuelle und orale Stimulation der erogenen Zonen einschließlich der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale sowie das Aneinanderreiben derselben. Petting gilt als verbreitetste Form des Sexualverhaltens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.[

...zur Antwort

Vll.Aufhellen?

...zur Antwort

Klar wieso nich?Ist doch alles prima.Nur wenn es im Sex geht dann ist das was andres.Aber daher das dich das du nicht interessiert und nich in Frage kommt dann ist eigentlich alles soweit supi und ihr könnt zusammen sein wenn ihr zusammen kommen solltet. Lg :) Selina

...zur Antwort

Wenn ihr euch wirklich liebt dann geht da auch nix dran vorbei.Ihr werdet das schon hinbekommen.Ihr bekommt die beiden sicherlich noch weich.Die müssen sich doch irgentwie und irgentwo kennengelernt haben.Dann macht die mit sowas weich.Dann blicken die zurück und dann wird das schon was. Viel glück Selina:P

...zur Antwort

Wenn die Harnröhre bzw. Harnröhrenöffnung beim Wasserlassen brennen, deutet dies meistens auf eine Blasenentzündung hin.Wenn Du noch keine anderen Beschwerden hast (siehe unten), dann kannst Du probieren, die Blasenentzündung durch sehr viel Trinken selbst zu kurieren. Empfehlenswert sind große Mengen Wasser sowie spezieller Blasen- und Nierentee (z.B. Heumann, aus der Apotheke, heumanntee.de/index.php?ID=19). Dies kannst Du etwa drei bis vier Tage lang probieren. Wenn es dann nicht weggeht, solltest Du einen Urologen aufsuchen.Wenn Du Blut im Urin hast oder Rücken-, Nieren-, Blasen- oder Unterleibschmerzen bekommst, musst Du unverzüglich zum Arzt gehen. Dies kann lebensbedrohlich werden (Nierenbeckenentzündung etc.).Außer Blasenentzündung kann es sich natürlich auch um eine Geschlechtskrankheit handeln. Du musst selbst wissen, ob Du in letzter Zeit fragwürdige Sexualkontakte hattest. Ist der Penis irgendwie verändert? Rot? Weiß? Juckend? Schmierig? Riecht er trotz Wäsche?

...zur Antwort

So funktioniert'sDie Flüssigkeit ist eine Salzlösung aus wenig Wasser und viel Natriumacetat-Trihydrat (etwa 10 Teile Salz auf 1 Teil Wasser). So viel Natriumacetat-Trihydrat lässt sich eigentlich gar nicht in Wasser lösen. Wenn man das Wasser erhitzt, löst sich das Salz jedoch komplett, da sich in heißem Wasser deutlich mehr Salz lösen lässt und außerdem weiteres Wasser aus dem Salz freigesetzt wird. Beim Abkühlen der Flüssigkeit könnte man nun erwarten, dass das überschüssige Salz ausfällt - also immer nur so viel Salz im Wasser gelöst bleibt, wie man auf Grund der Löslichkeit erwarten könnte. Genau das geschieht allerdings nicht. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, ist mehr Salz in ihr gelöst als eigentlich möglich ist. Solche Zustände nennt man metastabil: Erst bei Störungen fällt das überschüssige Salz aus; es kristallisiert. Solch eine Störung erreicht man durch das Knicken des Metallplättchens: Dabei entstehen kleinste Unebenheiten im Metall, an denen die Kristallisation beginnt. Etwas Ähnliches ist Ihnen vielleicht schon mal mit einer Flasche Sprudelwasser oder Sekt passiert: Wenn sie zu lange im Gefrierfach abkühlt, ist der Sprudel zwar noch flüssig, wenn Sie ihn herausholen. Aber nach dem Öffnen sprudelt Kohlenstoffdioxid (CO2) heraus und durch diese Störung beginnt die Flasche von oben nach unten zu vereisen. Dabei steigt die Temperatur von beispielsweise -5°C im unterkühlten Sprudel auf 0°C im Sprudel-Eis. Mit solch einer unterkühlten Flüssigkeit haben wir es auch bei den Taschenwärmern zu tun. Und auch hier steigt die Temperatur beim Kristallisieren an - und zwar um bis zu 35°C. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei der abgegeben Wärme um die so genannte Kristallisationswärme (Erstarrungsenthalpie). Wenn man z.B. 18 Gramm Eis schmelzen will, muss man ihm 6 Kilojoule Wärme zugeben. Genau dieselbe Wärmemenge wird als Kristallisationswärme wieder frei, wenn das Eis gefriert. Ähnlich ist es auch beim Taschenwärmer: Beim Auskristallisieren wird Wärme frei.Diese Erklärung ist jedoch nur auf den ersten Blick plausibel. Sie erklärt nicht, warum der Taschenwärmer sich so stark erhitzt und so lange heiß bleibt. Was passiert beim Erhitzen des Taschenwärmers genau? Das Natriumacetat-Trihydrat wird in der Hitze zersetzt: Dabei wird das fest in das Kristallgitter eingebaute Kristallwasser abgegeben und es entsteht zuerst wasserfreies Natriumacetat: Erhitzt man weiter, löst sich das entstandene Natriumacetat in seinem eigenen Kristallwasser - jedoch nicht vollständig: Damit sich alles lösen kann, ist in den Taschenwärmern noch zusätzliches Wasser enthalten. Während der "Aufladevorgang" des Wärmekissens aus zwei getrennten Reaktionen besteht, verläuft die Entladung - also die Wärme-Abgabe in einem Schritt: Dabei gibt es eine Besonderheit, die für die Funktion des Taschenwärmers sehr wichtig ist: Die Kristallisationswärme erhitzt das Kissen so stark, dass die Bildung des Natriumacetat-Trihydrats wieder verhindert wird. Erst wenn sich das Kissen ein wenig abgekühlt hat, kann neues Natriumacetat-Trihydrat entstehen und damit auch neue Wärme, die wiederum zu einer kurzen Pause in der Wärmeabgabe führt. Durch dieses ständige Stop-and-go bleibt der Taschenwärmer besonders lange warm.Quelle: http://www.kopfball.de/frgevg.phtml?kbsec=frgevg&kbfrgevgsec=dtl4

...zur Antwort

Ja man sieht es doch du kannst die Einstellungen ändern und einstellen das erstmal niemand außer deiner Follower sehen kann was deine Bilder sind.Die dir dann folgen wollen müssen es so zusagen "beantragen" und wenn du das dann bestätigst dann sehen die das auch. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Viel Glück noch. Lg Selina

...zur Antwort

Das ist bei jedem unterschiedlich, die einen mit 12 die andren mit 16 Da brauchst du dir überhaupt keine sorgen machen. Ich bin 13 hab sie aber schon und das ist grausam. Ich wäre froh wenn ich sie noch nicht hätte. Aber wenn du dir sorgen machst geh doch einfach zu einer Frauenärztin und die wird dir dann sicherlich weiter helfen Viel Glück. Selina(:

...zur Antwort