Ich nehme (derzeit nicht verfügbar): NATURTREU® Vitamin B12-Tropfen – Zutaten: Pflanzliches Glycerin, destilliertes Wasser, Methylcobalamin & 5'Desoxyadenosylcobalamin (4:1 Verhältnis). 1700 Tropfen je 250 µg, wovon man täglich 2 nehmen soll. Es hält über ein Jahr für nur 18€.
Meine Empfehlung: natural elements Vitamin B12 Tropfen – Zutaten: Glycerin, gereinigtes Wasser, Methylcobalamin, 5'Desoxyadenosylcobalamin. 900 Tropfen je 500 µg, wovon man täglich 1 nehmen soll. Es hält über ein Jahr für nur 20,99€
Vitamin-B12-Aufnahme und -DosierungMan nimmt nur die ersten 1,5 bis 2 µg über den Intrinsic Factor im Dünndarm auf, unabhängig von der Vitamin-B12-Quelle. Die Absorptionskapazität erholt sich nur alle 4-6 Stunden. Nach der Aufnahme von 1,5 bis 2 µg werden nur noch 1-5 % des restlichen Vitamin B12 über passive Diffusion in den Dünndarm-Zellwänden und zum Teil in der Mundschleimhaut aufgenommen, deswegen haben Nahrungsergänzungsmittel die 100-fache Dosierung des empfohlenen Tagesbedarfs von 4 µg, was unbedenklich ist, weil die restlichen 95-99% ausgeschieden werden.
Beispielrechnungen:
Wenn man ein Nahrungsmittel mit 20 μg zu sich nimmt, dann werden nur die ersten 1,5 bis 2 μg aufgenommen und die restlichen 18 bis 18,5 μg werden nur zu 1-5 % aufgenommen, sodass man insgesamt 1,68 bis 2,90 μg aufnimmt.
Wenn man ein Nahrungsergänzungsmittel mit 500 µg einnimmt, dann werden nur die ersten 1,5 bis 2 μg aufgenommen und die restlichen 498 bis 498,5 μg werden nur zu 1-5 % aufgenommen, sodass man insgesamt 6,48 bis 26,9 μg aufnimmt.
Bei den meisten Menschen wird die Aufnahme wahrscheinlich im unteren Bereich von 1-3% bleiben.
Studien zu Vitamin B12Die Tiere in der Massentierhaltung und Weidehaltung bekommen synthetisches Vitamin B12 (Cyanocobalamin) in Form von vorgefertigten Futtermischungen (Kraftfutter) ins Futter gemischt, oder injiziert, um Nährstoffmängel der Tiere zu vermeiden und um genug Vitamin B12 für den menschlichen Verzehr sicherzustellen. Tierprodukte sind eine indirekte Nahrungsergänzung, nur über den gewalttätigen Umweg übers Tier. Es macht also Sinn, den direkten Weg über die Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, solange es noch keine zuverlässigen Vitamin-B12-Quellen auf dem Markt gibt.
The urinary excretion and tissue retention of cyanocobalamin by subjects given repeated parenteral doses
1964: Es ist allgemein bekannt, dass ein Teil einer Injektion von Cyanocobalamin (Vitamin B12) in den folgenden 24 bis 48 Stunden mit dem Urin ausgeschieden wird.
Immunological characterization and clinical implication of cobalamin binding protein in human gastric cancer
1989: Gewisse Krebserkrankungen, in dem Fall Magenkrebs, können unphysiologisch hohe Mengen an Vitamin B12 mit sich ziehen, so könnte ein erhöhter Serum-B12-Wert nichts anderes sein als ein Frühmarker in der Krebserkennung.
Circulating Folate, Vitamin B12, Homocysteine, Vitamin B12 Transport Proteins, and Risk of Prostate Cancer: a Case-Control Study, Systematic Review, and Meta-analysis
2010: Wir kommen zu dem Schluss, dass unser Befund einer positiven Assoziation von zirkulierendem B12 mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko durch umgekehrte Kausalität erklärt werden könnte.
Vitamin B12 in Health and Disease
2010: Es kann pro Zeiteinheit nur eine gewisse Menge an Vitamin B12 aufgenommen werden, unabhängig von der Quelle. Die trägervermittelte intestinale Absorption von Vitamin B12 – an den intrinsischen Faktor gebunden – ist bei einer Vitaminaufnahme von etwa 1,5 bis 2,0 μg gesättigt. Allerdings können etwa 1-3% der Aufnahme durch passive Diffusion absorbiert werden, wenn pharmakologische Dosen von Vitamin B12 eingenommen werden. Man geht davon aus, dass sich die Absorptionskapazität innerhalb von 4 bis 6 Stunden wieder auf das Ausgangsniveau erholt, so dass eine effiziente Absorption der nächsten Dosis möglich ist.
Vitamin B-12
2012: Toxizität: Es wurden keine toxischen Wirkungen von Vitamin B-12 festgestellt, selbst wenn es intramuskulär in einer Menge verabreicht wird, die dem 300- bis 3000-fachen der empfohlenen Tagesdosis entspricht. Aus diesem Grund wurde keine Höchstgrenze für dieses Vitamin festgelegt.
Vitamin B12-induced acneiform eruption
2013: Eine Nebenwirkung, die tatsächlich bei sehr hohen Zufuhrdosen an Vitamin B12 auftreten kann, ist eine Akne vulgaris. Bislang gibt es jedoch nur wenige Fälle von Vitamin-B12-induzierter Akne. In diesem Fall wäre eine tägliche Dosis von nicht mehr als 250 μg empfehlenswert.
Pflanzliche Vitamin-B12-QuellenTatsächlich gibt es Pflanzen, die Vitamin B12 enthalten. Sanddorn, Wasserlinsen, echter Alant, Wildgras und fermentierte Produkte können große Mengen an bioaktivem Vitamin B12 aus B12-produzierenden Bakterien innerhalb der Pflanzen enthalten. Wasserlinsen sind die am schnellsten wachsenden Bedecktsamer der Welt, enthalten schätzungsweise 750% des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin B12 und für die Züchtung werden keine Ackerflächen benötigt. Man könnte sie also anbauen, züchten und für den menschlichen Verzehr verkaufen. Echter Alant ist weit verbreitet und wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte als Gewürz gegessen und medizinisch verwendet.
Gängige Tierprodukte (Fleisch, Fisch, Milch, Eier) enthalten nur etwa 0,2-10 µg. Exotischere Tierprodukte und Innereien etwa 5-90 µg.
Vitamin B12 Contents in Some Korean Fermented Foods and Edible Seaweeds
2008: Der Vitamin-B12-Gehalt häufiger fermentierter, koreanischer Lebensmittel wurde untersucht.
- Die traditionell hergestellten fermentierten Sojaprodukte Doenjang und Chungkookjang enthielten 1,85 μg/100 g und 0,69 μg/100 g und industrielle Varianten nur 0,04–0,86 μg/100 g.
- Nicht fermentierte Sojaprodukte wie gedämpfte Sojabohnen und Tofu enthielten kein B12, was darauf hindeutet, dass es während der Fermentation entsteht.
- Kimchi enthielt 0,013–0,03 μg/100 g, jedoch kein B12 in weißem Kimchi ohne Fischsauce.
- Algen wie Nori und Meersalat enthielten 66,76 μg/100 g und 84,74 μg/100 g, Trockengewicht.
- Weitere Gehalte: Getrocknete Sardellen 17,12 μg, Vollei 1,07 μg, Kaffeemix 0,02 μg/100 g.
Fermentierte Sojaprodukte, Kimchi sowie Algen können bedeutende Vitamin-B12-Quellen sein – besonders für Vegetarier oder ältere Menschen, die sich überwiegend pflanzlich ernähren.
Isolation and analysis of vitamin B12 from plant samples
2016: Aufgrund der steigenden Nachfrage von Veganern wurde der Vitamin-B12-Gehalt in Pflanzen untersucht. Mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatografie) nach IAC (Immunaffinitätschromatografie) wurde Vitamin B12 präzise bestimmt. Die Nachweisgrenze lag bei 0,004 μg/ml, die Messungen waren sehr genau (Standardabweichung < 0,7 %).
Signifikante Mengen an Vitamin B12 wurden in folgenden Pflanzen gefunden:
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides): 37 μg/100 g
- Elymus (eine Wildgrasart): 26 μg/100 g
- Echter Alant (Inula helenium): 11 μg/100 g
Diese Pflanzen können potenzielle pflanzliche Vitamin-B12-Quellen darstellen.
Protein bioavailability of Wolffia globosa duckweed, a novel aquatic plant - A randomized controlled trial
2018: Wolffia globosa (Mankai) ist die kleinste essbare Wasserpflanze der Welt und enthält alle 9 essenziellen Aminosäuren, Ballaststoffe, Polyphenole, Eisen, Zink und Vitamin B12.
Die Konzentrationen bestimmter essenziellen Aminosäuren (z. B. Histidin, Phenylalanin, Threonin, Lysin, Tryptophan) stiegen nach Mankai-Konsum signifikant an und entsprachen weitgehend den Veränderungen nach Käse oder Erbsen (kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen). Verzweigtkettige Aminosäuren (Leucin, Isoleucin, Valin) stiegen bei Mankai ebenfalls an, jedoch weniger stark als bei Käse. Der Vitamin-B12-Anstieg war bei Mankai deutlich höher als bei Käse oder Erbsen.
Mankai ist eine hochwertige pflanzliche Proteinquelle, die vergleichbar mit tierischem Protein wirkt und zudem eine bioverfügbare Quelle für Vitamin B12 darstellen kann.