Es können sich 2 Probleme aus dem ergeben, was du geschrieben hast:

1. Wenn du deine Muskeln zu stark belastet, dann kann das sogar dazu führen, dass du deine Muskeln zu stark kaputt machst (siehe Muskelkater)

Das heißt: Versuche dein Training so zu machen, dass du maximal 1 Stunde trainierst und maximal 2 Übungen pro Muskelbereich machst. Das reicht völlig aus. Und pro Übung machst du maximal 3 Sätze. Lege so viel Gewicht auf, dass du auch 3 Sätze mit je 10 Wiederholungen schaffst bzw. 8-10 Wiederholungen. Schaffst du keine 3 Sätze, sondern nur 2 hast du zu viel Gewicht drauf.

Achte auch auf deine Balance beim Training. Es ist wichtig, dass du alle Muskelbereiche, auch Beine, gleich intensiv trainierst. Sonst entsteht ein Ungleichgewicht und das kann zu Verletzungen führen.

Achte darauf, dass deine Muskeln die nötige Pause nach dem Training bekommen. Mindestens 24 Stunden...je nach Intensität auch 48 Stunden.

2. Achte auf deine Ernährung. Die hat noch eine viel höhere Priorität als das Training an sich. Das heißt: schau nach was deine Muskeln brauchen, um zu wachsen. Das heißt: welche Nährstoffe sie benötigen. Eiweiß, Aminosäuren, Vitamine, Spurenelemente wie Zink, Magnesium, Kohlenhydrate usw...

Du schwächst dein Muskelwachstum, wenn:

- du ZU WENIG von den Nährstoffen zu dich nimmst, die deine Muskeln/Körper braucht

- du ZU VIELE von den Nâhrstoffen zu dir nimmst

- du die Nährstoffe falsch einnimmt

- du die falschen Nährstoffe, das heißt Giftstoffe einnimmst. Z.b. auch Nikotin etc. beim Rauchen. Beim Essen z.b. Fast-Food

Und noch was wichtiges: Komm weg von dem Glauben, dass du innerhalb kürzester Zeit zum Arnold wirst. Dafür brauchst du Jahre und ne Menge Zeitinvestition. Es ist übrigens normal, dass deine Muskeln in den ersten 1-3 Monaten sehr schnell wachsen und dass danach das Wachstum deutlich abnimmt. Da musst du einfach durch, so wie jeder andere auch.

...zur Antwort

Bitte, bitte, bitte nicht vergessen die Beine und die Bauchmuskulatur zu trainieren. Ich meine wirklich Beintraining. Dazu gehört mehr als nur squats/Kniebeugen mit Gewicht, um meine Vorredner da ein bisschen zu erweitern. Vernachlässigt du das Beintraining kann das unter Umständen zu Rücken, Hüft und Kniebeschwerden führen. Vor allem dann, wenn du wirklich viel Gewicht drauf hast.

Und die Frage ist, was dein Trainingsziel ist: Kraftaufbau, Masseaufbau oder Definition? Alles auf einmal funktioniert nicht und ist nicht zielführend.

Für Kraftaufbau mach am besten 3 Sätze je 5 Wiederholungen

Für Masseaufbau mach am besten 3 Sätze je 8-10 Wiederholungen

Für Definition mach am besten 3 Sätze je 15-20 Wiederholungen

Noch einen Hinweis: Wie viele Übungen du machst, hängt von deiner persönlichen Fitness ab. Das heißt, du musst selber ausprobieren wie viel du schaffst und wann deine Muskeln erschöpft sind. Generell würde ich empfehlen nicht länger als ca. 1 Stunde zu trainieren und nicht mehr als 2 Übungen für einen Muskelbereich z.B. Brust zu machen.

Such dir übungen aus, die dir Spaß machen und wo du selber das Gefühl hast, dass sie dir am meisten bringen. Lass dir die verschiedenen Übungen....gerade squats, Kreuzheben, latzug, Bankdrücken usw...von einem Trainer vor Ort zeigen.

Mach am besten einen 3er Split:

1. Tag Push Übungen:

Z.b.: Langhantel Bankdrücken, Doppelkabelzug, Kurzhantel Bankdrücken für Brust

Dips, Liegestützen(auch mit Gewicht) für Brust, Trizeps und Schulter

Schulterdrücken Kurz oder Langhantel, Seiheben Kurzhantel, Frontheben mit Kurzhantel, Schulterheben mit kurz oder Langhantel für Schultern

Such dir 1-2 Übungen aus den 3 Bereichen aus und probier ein bisschen aus, was für dich am besten passt

...zur Antwort

Tatsächlich ist das nicht die einzige Methode, wie sich Borderliner Schmerzen zufügen. Ich denke mal, dass das ritzen einfach hauptsächlich bei der Allgemeinheit bekannt ist.

Manche verbrennen, schlagen, reißen sich die Haare raus, andere kratzen sich usw....da gibt es genug Varianten. Es gibt auch welche, die ihren Mitmenschen Schmerzen zufügen oder sich an Menschen binden, die Ihnen Schmerzen zufügen. Auch sowas wie: Beim Sport oder bei der Arbeit jedes Mal über seine Grenze zu gehen kann durchaus auch ein Borderline-Symptom sein. Jedoch muss man hier genau aufpassen, welche Diagnose man stellt.

Letztenendes wird immer ein weg gesucht, um mit negativen Emotionen klar zu kommen bzw. diese zu lindern.

...zur Antwort

Oje...ich gehe mich gerade Fremdschämen...

Schau Mal hier: https://www.immonet.de/service/checkliste-erste-wohnung.html#downloadForm

Dort kannst du dir eine Checkliste runterladen und ausdrucken.

Normalerweise benutzt man den eigenen logischen Verstand...

...zur Antwort

Der Westen ist reicher, weil er durch die Kolonialisierung und durch Sklaverei Afrika quasi ständig ausgeplündert hat, bis heute übrigens. Nur das es heute nicht mehr besetzen, Ausplünderung oder Sklaverei heißt, sondern outsourcen.

Schaut euch doch Mal an, wem die ganzen Minen z.b. Diamantenminen gehören. Die kommen alle aus Europa, den USA oder Kanada. Und die Genehmigung bekommen sie vom Staat. Und warum? Weil der Staat dafür Geld bekommt. Und wer regiert den Staat? Entweder ein Diktator oder eine korrupte Regierung. Und was macht die Regierung mit dem geld? Es sich in die eigene Tasche stecken, anstatt es in die Entwicklung des eigenen Landes zu investieren.

Ein Teil der Entwicklungshilfen gerät übrigens auch in die falschen Hände und ein anderer Teil wiederum wird falsch investiert. Dann bleibt ein zu kleiner Teil an der richtigen Stelle übrig.

Im übrigen ist auch das Interesse zu gering die Länder wieder auf zu bauen, weil man 1. vor der eigenen Tür genug zu tun hat und 2. Würde der westen sich so noch mehr Konkurrenz schaffen und ein Teil des Wachstums verlieren.

Übrigens waren tausende von Jahren die Kulturen in Afrika z.B. Ägypten und Indien in Asien den Menschen zivilisationtechnisch und forschungstechnisch weit voraus. Indien was das erste Land, in dem es ein Abwassersystem gab. In der Zeit hat Deutschland noch auf den Bäumen gesessen und sich die Achselhöhlen gekratzt.

Und ich möchte auch betonen, dass Afrika klimazonentechnisch nicht ganz so optimal liegt wie Europa oder die USA.

...zur Antwort

Selbstverständlich kannst du die Klasse wechseln. Und so wie du das beschreibst, solltest du das auch, da du ja das Gefühl hast, dich in der anderen Klasse besser aufgehoben zu fühlen.

Das beste ist, du sprichst einmal mit deinen Eltern über das Thema oder mit deiner Klassenlehrerin oder mit einer erwachsenen Person deines Vertrauens. Da du dein Problem hier gepostet hast, gehe ich Mal davon aus, dass du nicht mit deinen Eltern darüber sprechen willst. Wenn ich falsch liege korrigier mich da bitte. Es ist aber wirklich wichtig, dass du mit einer erwachsenen Person an deiner Schule redest. Vielleicht habt ihr da ja so eine Art Vertrauenslehrer oder Sozialpädagoge/Psychologe oder gar Vertrauensschüler mit dem du darüber reden kannst.

Ich kenne nämlich die Regeln deiner Schule nicht, bezüglich eines Wechsels. Und es kann ja auch durchaus sein, dass die Klasse schon voll ist, in die du möchtest.

Noch einen Tipp:

Wenn du ein Problem hast und du dich deswegen schlecht fühlst, versuche immer mit jemanden darüber zu sprechen, dem du vertraust und den du magst. Im Optimalfall einem Erwachsenen. Das ist dazu da, damit du dich besser fühlst, es dir besser geht und man dir auch helfen kann. Denn sich sein leid von der Seele reden hilft immer...und zwar in der Realität und nicht hier im Forum.

...zur Antwort

Ich kenne die Antwort dazu nicht genau und ich will dich auch nicht mit meinem gefährlichen Halbwissen befeuern, deswegen rate ich dir folgendes:

Google Mal nach diesen Fragen und ließ dir die Artikel dazu durch:

1. Was passiert, wenn unser Immunsystem ausgeschaltet ist?

2. Was ist HIV?

3. Wie wirkt sich HIV auf unseren Körper und unser Immunsystem aus?

4. Wozu ist unser Immunsystem da?

Ich bin mir zu 100% sicher, dass es sich bei dem was du gehört hast, um ein Irrtum handelt bzw. dass du da was missverstanden hast.

Eins kann ich dir aber schon Mal im voraus sagen. Unser Immunsystem ist dazu da, unseren Körper zu schützen. Und zwar vor Krankheiten, Erregern, Bakterien, Viren usw.

Es kann aber durchaus sein, dass sich unser Immunsystem gegen uns wendet. Das liegt dann aber nicht daran, dass unser Immunsystem schlecht ist, sondern das hat dann Ursachen wie z.b. dass das Virus in unserem Körper das Immunsystem dazu zwingt sich gegen uns zu wenden....mehr will ich dazu aber nicht sagen. Wie gesagt: gefährliches Halbwissen.

In der Regel solltest du nicht alles glauben was die Leute hier so schreiben. Am sichersten ist, wenn man Experten fragt und sich selber beliest. Eine gute Mischung aus beidem macht's.

...zur Antwort