Reguläre Grammatiken sind eine Teilmenge der kontextfreien Grammatiken, d. h. jede reguläre Grammatik ist auch kontextfrei und kann mit einem regulären Ausdruck erzeugt werden. Es gibt allerdings auch kontextfreie Grammatiken, die nicht regulär sind.

Chomsky-Hierarchie (Wikipedia)

...zur Antwort
Java: Konvertierungsfehler bei einer for-Schleife?

Hi.

Also, wenn ich diesen Code eingebe, meldet mir Eclipse immer den im Anhang stehenden Fehler. Ich verstehe jedoch nicht, warum er sich daran verschluckt, zumal es an anderen Stellen im Quelltext auch schon funktioniert hat.

Zunächst was das Programm machen soll: Ein Array erstellen mit zufällig generierten Zahlen. Diese sollen ausgegeben werden. Danach sollen alle Primzahlen in diesem Array gezählt werden.

Zum Nachvollziehen hier der komplette Code:

package suchmaschine;

import java.util.Arrays;
import java.util.Random;

public class Suchmaschine {
  public static void main(String[] args) {
    // TODO Auto-generated method stub
    //----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    // Erstellen und Ausgeben eines Arrays mit Zufallszahlen
    int ausgang[] = new int[1000];
    Random generator = new Random();

    for (int i = 0; i < ausgang.length; i++) {
      ausgang[i] = generator.nextInt(1000);
    }

    System.out.println("Das erste Array wird ausgegeben. Positionsnummer und Wert werden mit einem | getrennt.");

    for (int i = 0; i < ausgang.length; i++) {
      System.out.println((i + 1) + "|" + ausgang[i]);
    }

    System.out.println();

    //--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    // Erstellen eines Filters mit allen Primzahlen
    int num = 1000;
    boolean[] filter = new boolean[num];

    for (int i = 0; i < filter.length; i++) {
      filter[i] = true;
    }

    for (int i = 2; i < Math.sqrt(num); i++) {
      if (filter[i] == true) {
        for (int j = (i * i); j < num; j = j + i) {
          filter[j] = false;
        }
      }
    }

    /

    System.out.println("Die Liste aller Primzahlen von 0 bis " + num + " lautet: ");

    for (int i = 2; i < filter.length; i++) {
      if (filter[i] == true) {
        System.out.println(i);
      }
    }

    /
    // -----------------------------------------------------------------------------------------------------

    // Einfügen eines Zählers für Primzahlen
    for (int i = 0; i < ausgang.length; i++) {
      for (int j = 0; j = filter.length; j++) {
        if (ausgang[i] = filter[j]) {
          int primzahlcounter = primzahlcounter + 1;
        }
      }
    }
  }
}

...zum Beitrag

Der zweite Teil im Kopf einer for-Schleife muss eine Bedingung sein, also zu einem boolean evaluieren.

Bei deiner for-Schleife befindet sich an der Stelle eine Zuweisung:

for (int j = 0; j = filter.length; j++) {

Vermutlich soll das so aussehen:

for (int j = 0; j < filter.length; j++) {
...zur Antwort

Das ist das zugehörige Gleichungssystem:

  1. 
  2. 
  3. 

Die erste Gleichung kannst du direkt nach d umformen:

Dann kannst du in der zweiten und dritten Gleichung -4 für d einsetzen und so umformen:



Jetzt kannst du eine dieser beiden Gleichungen nach einer Variablen umstellen, z. B.

und in die andere Gleichung einsetzen:

Das auch noch eingesetzt ergibt:

Die Funktion lautet also

...zur Antwort

Jein, das Kreuzprodukt ist ein Normalenvektor, der senkrecht auf der Ebene steht, den die anderen beiden Vektoren aufspannen. Es gibt aber unendlich viele Normalenvektoren, d. h. wenn du einen Vektor hast, der senkrecht zu den beiden anderen steht, kannst du nicht darauf schließen, dass dieser auch das Kreuzprodukt ist.

...zur Antwort

Für IPv4-Adressen gibt es Festlegungen, die bestimmten Adressbereichen einen Verwendungszweck zuordnen.

10.xxx.xxx.xxx und 192.168.xxx.xxx sind für private Netzwerke reserviert. Erstere werden oft für größere Netzwerke verwendet, während man letztere vor allem in kleinen Heimnetzwerken findet.

Welcher Bereich genutzt wird, kann konfiguriert werden. Das macht für den Anwender am Ende aber keinen Unterschied.

https://en.wikipedia.org/wiki/Reserved_IP_addresses

...zur Antwort

Dafür benötigst du eine Speech-To-Text (STT) Bibliothek, z. B. SpeechRecognition.

Hier findest du Code-Beispiele für die Spracherkennung über das Mikrofon.

Für eine Sprachausgabe brauchst du entsprechend eine Text-To-Speech (TTS) Bibliothek.

...zur Antwort

Sei die fehlende Zahl in der untersten Zeile x, dann gilt:



Umgeformt nach x:



Die Pyramide sähe dann so aus:

      40
 2√20  |  √20
2  |  √20  | 1

Mit natürlichen Zahlen gibt es hier keine Lösung, also wurde vermutlich die Aufgabe falsch aufgeschrieben.

...zur Antwort

Hier multiplizierst du 2 mit x, also der Stelle.

Hier verrechnest du jeweils y, also die Funktionswerte.

Das kannst du nicht einfach gleichsetzen.

Beweis 1:



Beweis 2:



...zur Antwort

Populäre Software für Grafikdesign:

  • Adobe Illustrator (kostenpflichtig)
  • Adobe Photoshop (kostenpflichtig)
  • GIMP (kostenfrei)
  • Inkscape (kostenfrei)
  • CorelDraw (kostenpflichtig)
  • Affinity Designer (kostenpflichtig)
...zur Antwort

Die allgemeine Formel für den Flächeninhalt eines Trapezes ist:



Die Höhe kannst du mithilfe des Satz des Pythagoras berechnen:



Wenn du die Werte in die Formel oben einsetzt erhälst du:



Der Knackpunkt ist hier das Berechnen der Höhe. Wenn du die Länge der oberen und unteren Seite vergleichst, erkennst du, dass die beiden Dreiecke an den Seiten jeweils eine Kathedenlänge von a/2 und eine Hypotenusenlänge von a haben. Die zweite Hypotenuse ist die Höhe h.

...zur Antwort

Du meinst vermutlich die Autofill-Funktion deines Web-Browsers.

So kannst du sie (de)aktivieren: https://www.computerhope.com/issues/ch001377.htm

Einzelne Einträge kannst du, wenn sie vorgeschlagen werden, mit den Pfeiltasten auswählen und dann mit Entf oder Shift+Entf löschen.

...zur Antwort



Dabei ist  die Grundfläche und  die Mantelfläche.

Die beiden Höhen meinen die Höhen der dreieckigen Seitenflächen. Diese kannst du mit dem Pythagoras berechnen:

 

...zur Antwort
Write-Ahead Log (WAL)
A write-ahead log or WAL file is used in place of a rollback journal when SQLite is operating in WAL mode. As with the rollback journal, the purpose of the WAL file is to implement atomic commit and rollback. The WAL file is always located in the same directory as the database file and has the same name as the database file except with the 4 characters "-wal" appended. The WAL file is created when the first connection to the database is opened and is normally removed when the last connection to the database closes. However, if the last connection does not shutdown cleanly, the WAL file will remain in the filesystem and will be automatically cleaned up the next time the database is opened.

(Quelle)

Shared-Memory (SHM)
When operating in  WAL mode, all SQLite database connections associated with the same database file need to share some memory that is used as an index for the WAL file. In most implementations, this shared memory is implemented by calling mmap() on a file created for this sole purpose: the shared-memory file. The shared-memory file, if it exists, is located in the same directory as the database file and has the same name as the database file except with the 4 characters " -shm" appended. Shared memory files only exist while running in WAL mode.
The shared-memory file contains no persistent content. The only purpose of the shared-memory file is to provide a block of shared memory for use by multiple processes all accessing the same database in WAL mode. If the  VFS is able to provide an alternative method for accessing shared memory, then that alternative method might be used rather than the shared-memory file. For example, if  PRAGMA locking_mode is set to EXCLUSIVE (meaning that only one process is able to access the database file) then the shared memory will be allocated from heap rather than out of the shared-memory file, and the shared-memory file will never be created.
The shared-memory file has the same lifetime as its associated WAL file. The shared-memory file is created when the WAL file is created and is deleted when the WAL file is deleted. During WAL file recovery, the shared memory file is recreated from scratch based on the contents of the WAL file being recovered.

(Quelle)

---

weiß einer [...] wie man diese Dateien öffnen kann?

In der Regel brauchst du diese Dateien nicht zu öffnen. Die einzige Datei, an der du herumhantieren solltest, ist die .sqlite-Datei.

Außerdem sollten diese Dateien nur solange existieren, wie eine Verbindung besteht. Danach müssten sie automatisch gelöscht werden.

...zur Antwort
Ist das richtig so?

Ja

[...] weil sich 0,8 m/s2 so wenig anhört

Die Zahl musst du so verstehen, dass deine Geschwindigkeit (im Schnitt) jede Sekunde um 0,8 m/s (2,88 km/h) zunimmt, sodass du am Ende, nach 7,9 Sekunden, eine Geschwindigkeit von 6,33 m/s (22,8 km/h) erreicht hast.

...zur Antwort