Da muss es doch etwas im WWW geben, wenn Du da nichts findest, frag doch mal den IT-Bachelor/Master aus der Nachbarschaft. Viel Erfolg!
Ich kenne diese Fassungen nur als 12V-Ausführung, mittels Trafo. MR16 und 230V ? Sehr exotisch! Die Daten des Leuchtmittels sind wie meine Vorredner schon erwähnten sehr fraglich... Aus der Ferne kann ich nur schreiben, "Versuch macht kluch". Also mit Vorsicht ausprobieren, Feuerlöscher bereitstellen und Schutzschild aufsetzen. Viel Spaß, Erfolg usw. LG R.S. PS: Auf das Ergebnis wäre ich gespannt, Danke für die Antwort im Voraus!
Ferndiagnose ist hier schwer, müsste man durchmessen usw. Trotzdem viel Erfolg und/bzw. mal den "elektrischen" Bekannten zu Rate ziehen. LG, R.S aus NDS, Braunschweig
Mit diesem Phänomen ist nicht zu spaßen, es kann eine lose Verbindung in der Anschlußleitung sein. Dadurch kann es zu Ladungsüberspringung (Wärmeentwicklung und Brand) kommen. Der Feher sollte mittels Messgeräten ausfindig gemacht werden. Solange sollte der Herd NICHT benutzt werden!
Durch einen Wasserdruckschalter "weiß" die WM ob Wasser anliegt oder nicht. Gefährlich könnte es werden wenn dieser def. ist und die WM beginnt aufzuheizen. Jedoch sind die Heizstäbe auch gegen überhitzung angesichert. Sollte sich jedoch ein Pferd vor der Apotheke übergeben, würde die Maschien samt Wäsche und Umfeld usw. einfach abbrennen.
Besonders effektiv geschieht Dieses mit Lösungsmittelhaltigem Waschmittel.
Darf ich hier sowas schreiben?
LG aus NDS-SÜD, R.S.
Farben sind irrelevant, immer mit einem 2-Poligem Spannungsmesser (Mit Lastzuschaltung!) testen, nötigenfalls Leitungen "durchklingeln" bzw. die komplette "Schaltung" durchmessen und ggf. aufklemmen, neu verdrahten usw.
In meiner Elektro- Laufbahn habe ich schon die seltsamsten, gefährlichen Phantasie-Schaltungen vorgefunden.
Besondere Vorsicht ist bei Wechsel/Kreuzschaltungen etc. geboten, da hier bei nicht fachmännischer Verdrahtung der Neutralleiter geschaltet werden könnte usw.
Ergo: Fachmann/Frau konsultieren.
Windgeräusche? Evtl. pfeift der Wind unter das Dach etc.? Hört sich nach sehr tiefen Geräuschen (Infraschall) an. Diese Töne kann nicht jeder wahrnehmen.
Sorry, aber hier ist fachliche Kompetenz erforderlich. Ein Duspol (Zweipoliger Spannungsprüfer) allein löst das Problem, bzw. Die Frage nicht.
Farben der Isolierung lösen das Problem nicht. Es ist für viel Firmen zu teuer die farblich korrekten Leitungen zu verlegen, hier wir oft "improvisiert". Jede Leitung muss verfolgt (gemessen und durch-geklingelt) werden um jegliche Fehlerquellen einzugrenzen. Ich habe schon 400V auf solchen Leitungen gemessen an 25A, einen solchen Kurzschluss möchte ich nicht erleben.
Farben sind irrelevant. Niemand kann wissen welcher Bastler an der Verteilerdose rumgeschraubt hat. Ein zweipoliger Spannungsmesser verschafft Klarheit. Der Neutralleiter (Nullleiter oder Masse, kann blau, grau oder grün/gelb sein) gehört an’s Gewinde. Die Phase auf den inneren Kontakt. Wenn bei Messen unter Belastung der FI rausfliegt, funktioniert der FI und es handelte sich beim Messen um Phase und Schutzleiter. Messen ist Königsdisziplin!
Ich hoffe ihr lebt alle noch!
Der Fehler muss fachmännisch ausgemessen und lokalisiert werden. Ab jetzt einen groooßen Bogen um alle Wasserleitungen machen, blos nichts mehr anfassen und Fachmann kontaktieren!
Ggf.Solange die Wohnung versiegeln, zumauern etc. ;-)
Auf die Farben würde ich mich nicht verlassen, es ist Pflicht die Leitungen mit einem Zweipoligen Spannungsmessgerät (Elektrikerwerkzeug) zu überprüfen. PE (grün/gelb)ist der Schutzleiter bzw. die Erdung. N (blau) ist der Neutralleiter, Nullleiter oder auch Masse genannt. Bei fünfadrigen Leitungen sind L1, L2, L3 oder R, S, T die stromführenden Phasen, L2 bzw. S ist der braune. Bei vieradrigen Leitungen ist der braune oft der geschaltete.
Jedoch bei elektrischen Anschlüssen immer vorher mit einem zweipoligem Messgerät (Duspol) überprüfen!