Startmenü -> Suchen nach "Datum und Uhrzeit" (öffnen) -> "Datum und Uhrzeit ändern..." Button
Startmenü -> Suchen nach "Datum und Uhrzeit" (öffnen) -> "Datum und Uhrzeit ändern..." Button
Die Antwort auf die Frage sowie viele weitere Tipps und Tricks in diesem Tutorial.
Ohne es gerade testen zu können: Höchstwahrscheinlich ja. Whatsapp vergleicht mit gewisser Sicherheit die Zeitstempel des Chat-Betretens und der letzten Nachricht für die Blaue-Häkchen-Lesebestätigung, nicht den direkten "Sichtkontakt" dieser einen Nachricht.
Etwas konkreter: Selbst wenn du den Chat bei dir in deiner Whatsapp App löschst, weiß der Whatsapp Server, dass du diese Nachrichten um 19:00 Uhr bekommen hast. Wenn du den Chat um 19:30 Uhr öffnest, schickst du diese Aktion an den Server und der vergleicht nun deinen letzten Chat-Eintritt mit dem Zeitstempel der letzten Nachricht (19 Uhr) und setzt die Lesebestätigung.
Das wirst du also nicht verhindern können. Du kannst nur die Nachrichten lesen ohne blaue Häkchen, aber nicht neue Nachrichten schreiben.
Ich glaube vom PC versendete Medien (Bilder/Videos) werden nicht im Handy gespeichert. Ich habe leider gerade kein Handy zur Hand zum Testen. Du kannst es ja einfach nochmal mit einem Bild testen, ob das dann in den Whatsapp Images liegt.
Du hast ein altes Handy, das du per Festnetz verifizieren könntest, mit einem lokalen Backup. Und du hast ein neues Handy, neue Nummer. Beide nutzen denselben Google Account. Ich sehe hier eigentlich kaum ein Problem, außer bei dem Google Account. Also gehst du im alten Handy in die Einstellungen, trennst den Google Account (brauchst du für Whatsapp ja nicht), verifizierst das alte Handy über Festnetz und stellst das lokale Backup wieder her. Nach der Verifizierung müsstest du sogar das Internet ausschalten können, dann kann erst recht nichts mehr passieren.
Da außer dem Google Konto keine Verbindung zu deinem neuen Whatsapp besteht, kann damit auch nichts weiter passieren.
Whatsapp Sprachnachrichten werden beim Empfang als Audiodatei auf deinem Telefon gespeichert. Genau genommen unter [/storage/emulated/0]/Whatsapp/Media/WhatsApp Voice Notes/[JahrWoche]/*.opus
opus Dateien sind dabei normale Audiodateien, die sich mit allen Audio-Apps abspielen lassen.
Das ist ein allgemeines Problem der aktuellen Whatsapp Version (Version 2.18.XXX wobei XXX vermutlich größer 200 (zumindest bei Android)) und betrifft viele Nutzer. Whatsapp bastelt gerade an den Dateispeicher- und Zugriffsmechanismen, liegt vermutlich daran. Wird im nächsten Update sicher gefixt. Einfach abwarten und Tee trinken, die nächsten Tage nochmal gucken.
Jap, ist ein aktuelles Beta Problem (Version 2.18.205, heute Nacht veröffentlicht). Whatsapp bastelt gerade an den Dateispeicher- und Zugriffsmechanismen, liegt vermutlich daran. Wird im nächsten Update sicher gefixt.
Du kannst in der Tat nicht zwei verschiedene Whatsapp Datenbanken (Chat-Zustände) in einen überführen - ohne massive Hackerei. Du kannst sicher deinen alten Stand wiederherstellen oder deinen neuen weiternutzen, aber du musst dich entscheiden. Deswegen sollte beim Nummern-/Handywechsel am besten immer sofort der alte Stand übertragen und direkt darin weitergeschrieben werden, damit sich nicht zwei verschiedene Datenbanken entwickeln.
Mehr Infos zum Sichern und Wiederherstellen findest du hier, mehr Infos zum Handywechsel hier, vielleicht hilft dir die Kombi an Infos.
Jap, ist ein aktuelles Beta Problem (Version 2.18.205, heute Nacht veröffentlicht). Whatsapp bastelt gerade an den Dateispeicher- und Zugriffsmechanismen, liegt vermutlich daran. Wird im nächsten Update sicher gefixt.
Nein, soweit ich weiß auch derzeit nicht in Planung. Nutze dazu externe Dienste wie https://doodle.com/de/ und https://xoyondo.com/de und pack dann einfach den Link deiner Terminumfrage in den Chat.
Siehe https://www.gutefrage.net/frage/whatsapp-app-geloescht-account-noch-da
Moment... Du hast also eine alte Handynummer, über eine alte SIM, über einen alten Handyvertrag? Und dann hast du anscheinend eine neue Nummer bekommen, vermutlich über einen neuen Vertrag, somit auch mit einer neuen SIM?
Dann musst du 1. in Whatsapp die Nummer wechseln, dann die neue SIM einlegen, in Whatsapp dann die neue Nummer verifizieren (über die neue Nummer müssen SMS empfangen werden können, bzw. Anrufe) und dann müssten Nachrichten eingehen, wenn die neue Nummer auch Internet hat oder WLAN aktiv ist.
Du kannst dir "Medien" erstellen (USB/CD), die über die Passwort Reset Funktion Zugriff ermöglichen. Teilweise bieten die Tools dabei auch gleich das Erstellen neuer Benutzerkonten an. Diese Tools kosten u.U. aber auch Geld, manchmal kostenlos, manchmal Trial:
https://www.thewindowsclub.com/create-password-reset-disk-windows
https://www.isumsoft.com/windows-10/how-to-reset-windows-10-forgotten-password-with-usb.html
https://www.tunesbro.com/windows-password-recovery.html
https://www.appgeeker.com/recovery/reset-windows-10-password.html
Die Tools nutzen dabei fast ausschließlich die gleiche Systemgrundlage.
Performanceunterschied der Systeme vermutlich unter 5%, daher egal. Nimm, was dir optisch besser gefällt oder günstiger ist.
Hinweis: SSD bei solch teuren Systemen bitte nicht mehr via SATA; das ist oldschool und langsam. Mindestens M.2 oder echtes PCIe. Kostet ein paar Euro mehr, aber das gibt nochmal 10-20% mehr Performance der Festplatte.
550 Watt... solltest du deinen PC über die Jahre auch aufrüsten wollen (statt als nächsten Schritt direkt einen neuen zu kaufen, abhängig von deiner üblichen Vorgehensweise), hier vielleicht ein paar Watt mehr.
Gute Frage, ich würde es mal mit lokalen Backups probieren, das klappt vielleicht.
Die Theorie: Nachdem Whatsapp über eine aktive SIM aktiviert wurde (dazu gleich mehr), sicht es lokal auf dem Telefon bzw. im angemeldeten Google Account (wenn Android) nach einem Backup. Wenn ein lokales Backup gefunden wird, wird es wiederhergestellt.
Dein Vorgehen (detailliertere Schritte und mehr Infos hier: Whatsapp Chats sichern / exportieren / übertragen / wiederherstellen):
Es geht mit Hilfe zusätzlicher Software, z.B. der von BackupTrans: http://www.backuptrans.com/index.html
Ggf. musst du hier die kostenpflichtige Version für ein paar Euro kaufen, aber das ist es dir vielleicht wert. Ich habe die Android Backup Software von BackupTrans gekauft, das lief vor nem Jahr noch einwandfrei. Hab länger kein Backup mehr erstellt.
Ich würde vermuten, ohne es leider wirklich gut testen zu können, dass bei einem Google Drive Backup der aktuelle Stand deines lokalen Systems 1 zu 1 kopiert und das letzte Google Drive Backup (vermutlich vom Vortag) dadurch überschrieben wird. Heißt: Wenn du ein Backup nach dem Löschen von Medien gemacht hast, ist das im GDrive dann ebenfalls weg.
Sicher ist meine Aussage aber nicht.
Jedoch kannst du Backups der letzten 8 Tage wiederherstellen, wenn das Löschen noch nicht so lange her ist. Dazu nutzt du die lokal abgelegten Backups im Whatsapp Ordner, diese werden jede Nacht erstellt und die letzten 8 Backups werden aufgehoben.
Wie du diese Backups gezielt wiederherstellst, kannst du hier nachlesen: Whatsapp Chats sichern / exportieren / übertragen / wiederherstellen
Dazu sind leider einige Schritte nötig und du verlierst natürlich alle Nachrichten, die seit diesem Backup durch dein Whatsapp gegangen sind.
Welche Zustand willst du denn erreichen, wie stellst du dir das Zielbild vor? Du scheinst ja vermeiden zu wollen, dass der Host 24/7 läuft.
Solange dein Host läuft, kommst du an die VMs ran. Wann soll der Host an bleiben und wann soll er in den Energiesparmodus wechseln? An bleiben so lange die VM hochgefahren ist und Energiesparmodus sobald heruntergefahren?
Problem/Frage ist ja: Wenn du den Host "schlafen legst" (wie auch immer), wenn keine VM "aktiv" ist, wie weckst du ihn wieder auf? Das ist wohl auch eher unüblich in der Praxis. Stattdessen werden VMs wohl eher auf andere Server in "Pools" migriert, wenn sie offline sind, der Host kann dann runterfahren und irgendwann wieder dieser wieder aktiviert und die VMs zurückmigriert:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/056c3af4-bad9-4082-be43-e268efc3bff7/hibernate-and-hyper-v-on-a-server-not-laptop?forum=winserverhyperv
Klingt für Privat nach zu viel Aufwand.
Hier ein paar Links zu Power Settings bei Hosts/VMs:
https://virtualizationreview.com/articles/2016/09/01/power-management-in-hyperv.aspx
Balanced vs. High Performance Power Setting:
https://blog.dbi-services.com/dont-forget-to-configure-power-management-settings-on-hyper-v/
Ergänzung meiner Antwort: Schau dir mal diese App hier an: https://play.google.com/store/apps/details?id=tkstudio.autoresponderforwa&hl=de
Sieht ziemlich nach deiner Anfrage aus, vielleicht hilfts. Hab die App noch nicht getestet, mach ich auf jeden Fall noch!