Hallo, es gibt Hunderte von schönen Plätzen in Irland. Bei der knappen Zeit, die ihr habt, und der Bindung an Killarney und Dublin im Süden und Osten, würde ich mich auf Weniges, Besonderes beschränken: Auf jeden Fall die Dingle-Halbinsel, mit Pub-Ort Dingle selbst, auch wenns oft voll ist, immer wieder ganz toll. 2. Am Ring of Kerry ist die Anlegestelle für Fahrten zur Mönchsinsel Skelligs - ein Erlebnis fürs Leben! Mehrere Anbieter, 30 bis 50 Euro, lohnt sich total. 3 bis gut 4 Stunden einplanen. Vorsicht, manche Anbieter fahren bloß um die 2 Inseln herum und landen nicht an der Mönchsinsel selbst. 3. Glendalough, von Dubilin aus gut zu erreichen. Grüße - und schöne Reise, vom Irlandfreund Schoschla!

...zur Antwort

Papa und Tante haben Recht. Halbe Drehung - du schaust dann in die Gegenrichtung, was hier gemeint war - entspricht 180 Grad. Ganze Drechung - du hast was versucht, verffällst aber wieder in den alten Trott - 360 Grad.

...zur Antwort

Hallo, also wenn das Nachschreiben rechtlich einwandfrei zustande gekommen ist (durch begründete Anordnung des Schulleiters, z. B. wegen mangelhafter Vorbereitung der Arbeit - nicht aber z. B. wegen schlechtem Durchschnitt!), DANN ist ja die 1. Arbeit ungültig - für alle natürlich - und die 2. Note zählt. Das ist ganz eindeutig geregelt und wurde auch immer so entschieden. Grüße - Es Schoschla****

...zur Antwort

Da passt was nicht. Die Flugkurve ist (ohne Luftreibung) eine (immer achsensymmetrische) Parabel. Also entweder kommt er bei 120 m auf, oder die Flughöhe ist bei 100 m erreicht. (oder es geht später steil bergab). Dein Ball hat in der 2. Halbzeit einen Windstoß von hinten abbekommen! Aus einer schulischen Aufgabe wirst du das wohl nicht haben ...

...zur Antwort
  1. In deine Schule gehen, kurz vor dem 1. Schultag gibt es normalerweise Aushänge.
  2. Falls du dort nichts findest, ins Sekretariat gehen und fragen. Die sind auch dafür da. Alles Gute!
...zur Antwort

Hallo, es ist ganz einfach: Sie muss die Nachprüfung so gut machen, dass die Noten zum Durchkommen reichen. 4 und 5 reicht also, 4 und 6 nicht. Quelle: GSO (Gymnasium-Schulordnung in Bayern).

...zur Antwort

Ich würd's ja nicht ausprobieren, aber im Gegensatz zu den anderen Antwortern mein ich aus Erfahrung - auch von anderen - dass es sich die Post nicht ganz so leicht macht. Ich bin in anderen Ort umgezogen und hab einen nur mit meinem Vornamen und der alten Stadtbezeichnung beschrifteten Brief - natürlich verspätet - bekommen. Üblich ist bei der Post eine Stelle im Briefzentrum, die unanbringliche Post versucht, doch noch anzubringen. Notfalls auch mit Öffnen, wenn es anders nicht geht - so viel ich weiß.

...zur Antwort

Hallo zk2014,

aussagekräftiger wäre deine Bewerbung im Original gewesen, z. B. auch im Briefkopf kann man schon Fehler machen. Ganz hundertprozentig ist der Text aber auch nicht (z. B. beginnt man in der 2. Zeile - also nach dem Komma - in Deutschland klein, die Rechtsanwaltsfachang. braucht hinten ein "n" und der Ausdruck "... war ich mit den gängigen MS-Office ... bestens vertraut" ist kein gutes Deutsch. Außerdem warum "war"? Bist du nicht mehr vertraut? - "verbleibe" ist verstaubtes Beamtendeutsch, schreibt man heut nicht mehr, ebenso wie z. B. "Bezugnehmend auf ..." und andere Floskeln.

Bewerbungen sind so wichtig für dich, dass du deinen Entwurf unbedingt jemand zeigen solltest, bevor du eine Firma anschreibst.

Alles Gute - von einem, der jungen Leuten genau solche Sachen jahrelang beigebracht hat ...

...zur Antwort

Gute Wünsche sind immer was Positives. Und sollen natürlich auch sinnvoll beantwortet werden. Richtig wären auf den "Feierabend" als Antwort z. B. "Ihnen auch einen schönen Abend!" oder kurz "Guten Abend auch!" oder "Dankeschön, auch Ihnen wünsche ich einen schönen Abend!"

...zur Antwort

Lass bloß die Hände weg von Kombinationen wie D/G oder D/Ek, da kriegt einer bis keiner von 100 eine Stelle. Latein wird noch als eines von ganz wenigen Fächern gebraucht. In Kombinationen mit M/Ph/Ch/IT/Inf geht's bei guten (Examens-)Leistungen noch einigermaßen, bieten außerdem außerhalb vom Lehramt gute Chancen. Nicht auf gut gemeinte, aber nicht begründete Hinweise wie "Du hast doch Einsen ..." oder "...müsste doch klappen", die Situation ist in allen Bundesländern sehr angespannt. In BY werden Lehrer übrigens, sofern sie denn eine Stelle bekommen, noch verbeamtet, und die Stellenaussicht ist (persönl. Einschätzung) noch ein bisschen weniger schlecht als woanders. Grüße

...zur Antwort