Das du mit einem Ganzkörpertraining anfängst ist gut.
Das Video von Pam kannst du auch machen.
Da du ja geschrieben hast, dass du schon 4 Mal die Woche Fussballtraining hattest, scheinst du ja recht sportlich zu sein.
Deshalb würde ich sagen, dass du ruhig etwas 3 Mal in der Woche trainieren kannst.
Dabei solltest du natürlich unterschiedliche Muskelgruppen trainieren und nicht nur z.B. den Bauch.
Bei der Suche nach Ideen, kannst du z.B. ein anderes Ganzkörpertrainingsvideo von Pamela machen oder dir andere Videos anschauen. Auf YouTube gibt es da ganz viele Ideen!
Das kommt auf den Inhalt an. Wenn in M1 genau gesagt wird, durch welche Maßnahmen sich das Gymnasium beteiligen, würde ich ‚wie‘ schreiben.
Wird in M1 aber nur gesagt, dass sie was machen, aber nicht was sie machen bzw. wie sie das umsetzen, würde ich ‚dass‘ schreiben.
Um Vorschläge zu machen, ob man das nich schöner formulieren kann, müsste man wissen, welche Textsorte du schreiben sollst.
Ich persönlich fände es sehr interessant zu erfahren, ob ich auch einfach sein kann unverpackt einzukaufen. Bei mir in der Kleinstadt gibt es zb kein Laden, der dies anbietet und ich wäre für mich mit sehr viel Aufwand verbunden.
zudem finde ich es spannend zu wissen, wie große Marken, die sehr viel in Plastik einpacken, zu dem Thems stehen.
Du bist wahrscheinlich ein Auditiver Lerntypen, d.h. du kannst dir Sachen besser merken, wenn du sie hörst.
Vielleicht findest du ja ein Video im Internet zu dem Thema, über das du den Text lesen sollst. Dann wird es dir erklärt und du kannst zuhören.
Manchmal kann man sich den Text auch vorlesen lassen. Vielleicht kannst du es dir dann besser merken.
Du kannst auch versuchen von dir selber eine Sprachnotiz zu dem Thema aufzunehmen, die du dir dann anhören kannst, um dir den Inhalt zu merken.
Die Klimaerwärmung.
Wenn du Wassertemperatur steigt, dann wird der pH-Wert leicht abgesenkt.
Hallo,
“unserem“ verwendet man, wenn man vom Dativ sprecht (also WEM z.B. etwas gehört)
Ich kaufe unserem Kind ein Spielzeug.
Unserem Kind geht es gut.
Du muss die Frage also immer mit Wem stellen können: WEM geht es gut? UnsereM Kind.
Das „unserem“ benutzt du auch nur im Singular (Einzahl), wenn du also nur von einer Sache oder Person sprichst.
Wenn du von mehreren Sachen oder Personen sprichst, verwendest du „unseren“.
Beispiel:
Unseren Kindern geht es gut.
Ich kaufe unseren Kindern mehrere Spielzeuge.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen
Ich glaube nicht, dass es dafür ein perfektes Alter gibt. Natürlich ist es einfacher, schnell besser zu werden und verletzungsfrei zu bleiben, wenn man noch jung ist (bis ca. 40 Jahre).
Aber auch im etwas höherem Alter kann man noch viel erreichen, man sollte es da aber ein bisschen langsamer angehen lassen und nicht zu schnell zu viel wollen. Es braucht dann halt etwas mehr Zeit und Geduld.